Freunde stehen in einer Gruppe und umarmen sich.
interview

Anleitung zum Glücklichsein "Einer der stärksten Faktoren ist das Füreinander"

Stand: 20.03.2024 14:59 Uhr

Jeder kann sein subjektives Glückserleben beeinflussen, sagt Glücksforscherin Mangelsdorf im tagesschau-Gespräch. Sie rät unter anderem dazu, anderen öfter mal die Hand entgegenzustrecken und ein Glückstagebuch zu führen.

tagesschau.de: Die Finnen haben es wieder geschafft. Sie sind die glücklichsten Menschen der Welt. Warum sind sie das?

Judith Mangelsdorf: Tatsächlich misst der World Happiness Report sowohl die Lebenszufriedenheit über den gesamten Globus, aber natürlich auch die wichtigsten Faktoren, die dazu beitragen. Das heißt, ungefähr drei Viertel der Differenzen zwischen verschiedenen Ländern, die wir sehen, können wir eigentlich durch sechs Faktoren erklären.

Dazu gehört das Bruttoinlandsprodukt. Dazu gehört so etwas wie die gesunde Lebenserwartung in einem Land. Dazu gehört aber auch die wahrgenommene soziale Unterstützung. Das heißt, wenn man Menschen in diesen Ländern befragt, haben sie subjektiv das Gefühl, dass man füreinander da ist, dass man füreinander sorgt und dass man damit als Gemeinschaft innerhalb eines Landes wirklich auch zum Wohlergehen aller beiträgt.

Zu den entscheidenden Faktoren gehört aber auch das subjektives Freiheitserleben. Das heißt: Habe ich das Gefühl, eigene Entscheidungen treffen zu können und mein Leben frei gestalten zu können in dem Land, in dem ich wohne und lebe? Und auch das spannende Thema Freigiebigkeit. Also inwiefern unterstützen finanziell besser gestellte Menschen andere, um als Gesellschaft und Gemeinschaft innerhalb eines Landes zum Wohle aller beizutragen? Und der sechste Faktor ist der der wahrgenommenen Korruption von Institutionen oder Organisationen.

Judith Mangelsdorf
Judith Mangelsdorf

Judith Mangelsdorf ist eine deutsche Psychologin, Glücksforscherin und Deutschlands erste volle Professorin für Positive Psychologie. Sie lehrt und forscht an der Deutschen Hochschule für Gesundheit und Sport in Berlin.

Zufriedenheit in Deutschland geringfügig abgenommen

tagesschau.de: Deutschland hat Plätze verloren, ist also abgesunken. Sind wir also alle unglücklicher?

Mangelsdorf: Tatsächlich hat Deutschland im Verhältnis zu den letzten Jahren deutlich an Plätzen verloren. Das heißt, wir sind relativ weit abgesunken im Verhältnis zu dem, was wir lange Zeit gewohnt waren, nämlich unter den Top 20 zu sein.

Man muss aber dazu sagen, dass es zwei treibende Effekte dafür gibt. Ja, die Lebenszufriedenheit in Deutschland hat abgenommen, allerdings sehr geringfügig. Das sind wirklich nur Nachkommastellen, von denen wir da sprechen. Das, was diesen Effekt vor allem treibt, ist die Tatsache, dass es andere Länder gibt, die sehr zugenommen haben in ihrem subjektiven Wohlbefinden und ihrer Bewertung der Lebenszufriedenheit. Vor allem sind es die osteuropäischen Länder, die deutlich aufgestiegen sind und damit viele andere Länder von den Plätzen verdrängen.

tagesschau.de: Aber jetzt gibt es in vielen Ländern gerade Krisen. Wird das mit eingerechnet? Wir haben zum Beispiel eine Krise in Israel, wir haben die Krise in der Ukraine, es gibt viele Länder, da gibt es Unsicherheiten. Wie viel spielt das rein?

Mangelsdorf: Tatsächlich sind solche massiven Ereignisse, die auch eine gesamte Bevölkerung betreffen, durchaus nicht ohne Konsequenz für die Lebenszufriedenheit der Menschen. Was wichtig ist, wenn man sich den World Happiness Report anschaut, ist dass, es eine Erhebung nicht des letzten Jahres, sondern der letzten drei Jahre ist.

Wenn wir also Richtung Israel schauen, die ja relativ hoch ranken, muss man wissen, dass zwei gute Jahre in diese Befragung mit einspielen. Das heißt also, dass sich solche Spitzen, die natürlich nach oben oder nach unten gehen können, innerhalb einer Gesellschaft dadurch ein Stück weit ausmitteln, weil die Forschenden stärker interessiert sind an den wirklich großen Zusammenhängen als an den Auswirkungen einzelner Naturkatastrophen oder anderer temporärer Krisen.

"Die Lebenszufriedenheit in Deutschland hat abgenommen", Judith Mangelsdorf, Professorin für positive Psychologie an der Deutschen Hochschule für Gesundheit und Sport, zum World Happiness Report

tagesschau24, 20.03.2024 09:00 Uhr

"Glück ist abhängig von eigentlich drei Variablen"

tagesschau.de: Sie arbeiten im Bereich der Positiven Psychologie, kann man Glück erlernen?

Mangelsdorf: Die Positive Psychologie beschäftigt sich natürlich genau mit dieser Frage, aber vor allem auch mit den Wirkmechanismen und Wechselwirkungen, die  interaktiv sind. Das heißt, Glück ist im Grunde abhängig von drei Variablen: Zum einen der Lebensgestaltung, die wir haben, also das, was man eventuell erlernen oder verändern kann, aber natürlich auch solchen gesellschaftlichen Faktoren wie die, die der World Happiness Report erfasst.

Dazu gehören meine Lebensumstände, die ich vielleicht nur zum Teil oder auch gar nicht beeinflussen kann und unser Glückserleben ist auch abhängig von unseren Genen. Was die Forschung der Positiven Psychologie zeigt, ist durchaus, dass wir Einfluss nehmen können auf unser subjektives Glückserleben. Aber das ist eben nicht nur abhängig von der Art, wie ich mein Leben gestalte, sondern auch von anderen zentralen Variablen, die man mit in die Gleichung einbeziehen muss.

tagesschau.de: Wenn Sie jetzt sagen, es gibt Dinge, die ich beeinflussen kann, welche sind das?

Mangelsdorf: Es gibt inzwischen große Metaanalysen zu der Frage: Was können Menschen eigentlich in die Hand nehmen, das wirklich einen Unterschied macht? Einer der wichtigsten Einflussfaktoren ist die persönliche Perspektive auf das Leben. Wie schaue ich eigentlich auf die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft? Schaue ich aus einer Perspektive der Dankbarkeit? Bin ich tatsächlich präsent und achtsam im Hier und Jetzt und versuche auch das Gute in meinem Leben, das rein statistisch viel häufiger ist, als dass uns etwas Negatives widerfährt, wirklich proaktiv wahrzunehmen?

Und wenn ich in die Zukunft schaue, gelingt es mir, mit einer Perspektive des Optimismus in die Zukunft zu schauen, auch in Krisenzeiten? Oder bin ich immer wieder in Sorge versunken? All diese Faktoren und natürlich noch viele andere kann man proaktiv trainieren. Sowohl um ein Stück weit besser mit diesem Leben umzugehen und auch um ein höheres Maß an Lebenszufriedenheit und Glückserleben für sich zu generieren.

Gehirn mit Dankbarkeitstagebuch neu ausrichten

tagesschau.de: Wie funktioniert das? Wie kann ich meine Perspektive wechseln, um ein zufriedenerer, ein glücklicherer Mensch zu sein?

Mangelsdorf: Eine der am weitesten verbreiteten Interventionsformen der Positiven Psychologie ist tatsächlich die des Dankbarkeitstagebuchs oder des dankbaren Tagesrückblicks. Das ist eine Methode, die vor allem zur kognitiven Restrukturierung da ist. Hierfür stellt man sich jeden Abend die Frage: Was sind drei Dinge, für die ich heute dankbar sein kann oder die heute gut waren am Tag - und zwar auch an den subjektiv wirklich schlechten.

Das, was diese Intervention macht, wenn man sie über einen langen Zeitraum ähnlich wie ein Tagebuch durchführt, ist, dass sie hilft das Gehirn neu auszurichtet in Bezug auf die Wahrnehmung positiver Reize, Erlebnisse und Situationen. Und dadurch gelingt es tatsächlich, dass wir das eigene Leben ein Stück weit in ein positiveres Licht rücken.

Eine zweite, sehr wichtige Wirkrichtung, die man sich anschauen kann, ist die, wie überhaupt Lebenszufriedenheit entsteht. Lebenszufriedenheit hat drei Quellen, aus denen sie sich speist, jenseits der tatsächlichen Lebensumstände. Das ist zum einen einmal der Vergleich mit meiner Vergangenheit. Stehe ich heute eigentlich besser da als früher? Dann der Vergleich mit subjektiv wichtigen Vergleichsgruppen, zum Beispiel anderen Männern oder Frauen in meinem Alter. Geht es den anderen besser oder schlechter als mir? Und der Vergleich zwischen dem, was ich mir von meinem Leben wünsche, und dem, was ich habe.

Was wir häufig tun, ist, dass wir uns subjektiv vergleichen, mit anderen, potenziell besser gestellten Menschen. Das sorgt natürlich für mehr Lebensunzufriedenheit. Und gerade hier in Deutschland würde es ja sehr naheliegen, einmal den Blick über den Tellerrand zu werfen und zu schauen: Was ist uns eigentlich alles vergönnt in dieser Gesellschaft, was viele andere Menschen dieser Welt nicht ihr Eigen nennen können? Und diese Perspektivverschiebung ist etwas, was langfristig zu mehr Lebenszufriedenheit beitragen kann.

"Einer der stärksten Faktoren ist das Füreinander"

tagesschau.de: Könnte es denn so eventuell gelingen, dass eine gesamte Gesellschaft wieder ein bisschen glücklicher und zufriedener wird?

Mangelsdorf: Wenn wir uns die Ergebnisse des World Happiness Reports anschauen und tatsächlich auch viel der kumulierten Forschung der Positiven Psychologie, dann muss man sagen: Einer der stärksten Faktoren für mehr Glück sowohl in der Gesellschaft als auch im subjektiven Leben ist das Füreinander zwischen den Menschen.

Das heißt, wenn es uns gelingt, wieder die Hand auszustrecken, mehr zu versuchen, andere zu unterstützen und wirklich da zu sein, dann ist das ein Wirkfaktor, der einen großen Beitrag dazu leisten könnte, dass wir sowohl subjektiv glücklicher werden, aber auch dafür, dass wir als Gesellschaft in dieser polarisierten Zeit ein Stück zusammenrücken und damit zu kollektivem Wohlbefinden beitragen können.

Das Gespräch führte Anja Martini, Wissenschaftsredakteurin tagesschau. Es wurde für die schriftliche Fassung gekürzt und redigiert.

Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete NDR Info am 20. März 2024 um 07:41 Uhr und 16:22 Uhr.