Coronavirus-Krise "Müssen uns für den Ernstfall vorbereiten"
Die Coronavirus-Krise zeigt: Im Gesundheitssystem ging es zu lange nur um Effizienz, sagt Experte Bernd Mühlbauer im tagesschau.de-Interview. Bei Schutzkleidung, Medikamenten und Personal müsse dringend etwas passieren.
tagesschau.de: Zeigt sich in der aktuellen Corona-Krise, dass unser Gesundheitssystem vielleicht doch nicht so gut ist, wie gedacht?
Bernd Mühlbauer: Wir sind zumindest teilweise darauf vorbereitet, die Infizierten zu behandeln. Aber im Unterschied zu den bisherigen Infektionen könnte es passieren, dass sprunghaft eine Zahl von vielen Patienten gleichzeitig auftreten könnte - und das stellt uns vor große Herausforderungen.
Bislang findet die Versorgung ja zumeist im ambulanten Bereich statt. Da haben sich Ärzte bereits gut darauf eingestellt, mit Infizierten oder Verdachtsfällen umzugehen. Beispielsweise werden in den Praxen Patienten separiert oder gar nicht erst hineingelassen. Ich kenne das Beispiel eines Arztes, der manche Patienten aus dem Auto heraus von einer Arzthelferin befragen lässt, sie dann gegebenenfalls nach Hause schickt und später einen Hausbesuch macht. Vor allem im stationären Bereich könnte aber bald Personal fehlen.
Bernd Mühlbauer ist Professor für Gesundheitsökonomie an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen. Seine Schwerpunkte sind Personalmanagement im Gesundheitswesen und Organisationsentwicklung.
"Schon jetzt fehlen 17.000 Pflegekräfte"
tagesschau.de: Was heißt das genau?
Mühlbauer: Schon jetzt fehlen uns 17.000 Pflegekräfte allein in der stationären Krankenhausversorgung. Wenn sich jetzt Mitarbeiter aus Krankenhäusern, Pflegeheimen oder niedergelassene Ärzte infizieren, wird zum einen auch die Infektionsrate in der entsprechenden Einrichtung höher. Zum anderen fällt dann eben das Personal aus. Und Pflegekräfte können nicht kurzfristig am Arbeitsmarkt beschafft werden. Was jetzt auf keinen Fall passieren darf, ist, dass das noch vorhandene Personal ausfällt.
An einem Hamburger Krankenhaus beispielsweise, hat sich ein Oberarzt infiziert und am nächsten Tag mussten 14 Ärzte gleichzeitig in Quarantäne geschickt werden. Da es sich um ein Universitätskrankenhaus handelte, konnte das personell noch aufgefangen werden. Bei einem kleineren Haus könnte so etwas die Stilllegung bedeuten. Gleiches gilt für Alten- und Pflegeheime.
Die Patienten müssten dann in die umliegenden Krankenhäuser verlegt werden. Für diese Situation müssten wir uns eigentlich schon jetzt wappnen.
"Pandemiepläne jetzt überarbeiten"
tagesschau.de: Wie könnte das aussehen?
Mühlbauer: Die Notfall- und Pandemiepläne, die ja zumindest zum Teil in den Schubladen der Krankenhäuser liegen, müssten schon jetzt dringend überarbeitet und an die neue Situation angepasst werden. Das beginnt damit, einen internen Krisenstab zu bilden, auch zu überlegen, welche Betten könnten frei gemacht werden, welche Patienten könnten wohin verlegt oder früher entlassen werden? Es muss für ausreichend Isolierzimmer gesorgt werden, aus Mehrbettzimmern müssten Einbettzimmer werden, die eine entsprechende Schleuse benötigen.
Material muss bereitgestellt, die Speiseversorgung bedacht werden. Vor allem muss das Personal richtig instruiert werden. Man sollte nicht mehr warten, bis die Situation sich noch mehr verschärft, um dann ad hoc reagieren zu müssen.
"Das wird nicht das letzte Virus sein"
tagesschau.de: Wie müsste ein Personalmanagement aussehen, um auf solche Krisen vorbereitet zu sein?
Mühlbauer: Wir müssen die personelle Situation dringend verbessern. Die Zahl der Auszubildenden muss erhöht, die Arbeitsabläufe müssen verbessert und eine Kultur der Teamarbeit zwischen den Berufsgruppen entwickelt werden. Gesundheitsförderung, Vermeidung von nicht medizinisch verursachten Fehlzeiten und eine Vertrauenskultur sollten aufgebaut werden. Dafür sind die Krankenhäuser verantwortlich.
Die Krankenkasse müsste grundsätzlich die Anwesenheit des Personals für eine mögliche hohe Auslastung der Krankenhäuser von 90 Prozent finanzieren, auch wenn sie nur zu 75 Prozent ausgelastet sind. Einen anderen Teil müssten die Krankenkassen entlang der tatsächlichen Inanspruchnahme der Krankenhäuser vergüten. Weder die Feuerwehr noch das Militär werden nach ihrer tatsächlichen Inanspruchnahme finanziert, warum eigentlich Krankenhäuser?
Das wesentliche Ziel darf nicht Wirtschaftlichkeit, sondern muss eine effektive Versorgung auch in kritischen Situationen sein. Das wird nicht das letzte Virus sein, das unser Gesundheitswesen herausfordert.
"89 Millionen Atemschutzmasken monatlich nötig"
tagesschau.de: Auch bei der Ausrüstung scheint es teilweise am Nötigsten zu mangeln: Atemmasken, Schutzkleidung, Desinfektionsmittel. Wie konnte es dazu kommen?
Mühlbauer: Das hat damit zu tun, dass man derzeit möglichst kosteneffizient agiert. Deshalb wurden die Bestände solcher Produkte weitgehend zurückgefahren, im Vertrauen darauf, dass der Lieferant bei Bedarf schon liefern würde. Das ist aber jetzt nicht der Fall.
Viele Hersteller von Schutzmasken- und Kleidung sitzen im asiatischen Ausland. Auch hier hat man versucht, möglichst preiswert einzukaufen. Die Güter werden deshalb jetzt knapp, weil gerade diese Länder nicht mehr oder nur noch begrenzt lieferfähig sind. Nach Schätzungen der WHO braucht man schon jetzt jeden Monat weltweit 89 Millionen Atemschutzmasken und 76 Millionen Untersuchungshandschuhe. Bei einem weiterhin exponentiellen Anstieg der Patienten, wird dieser Bedarf noch massiv steigen. Das ist schon bedenklich.
Nordrhein-Westfalen hat schon reagiert und eine große Menge Masken geordert, gleichzeitig wurde der Export bestimmter Artikel jetzt verboten. Firmen versuchen die Produktion zu erhöhen, aber das reicht alles hinten und vorne nicht.
"Preise für Atemschutzmasken versechsfacht"
tagesschau.de: Welche Konsequenzen müssten daraus für die Zukunft gezogen werden?
Mühlbauer: Man dürfte nicht mehr nur die aus der Vergangenheit abgeleiteten Patientenzahlen für die Pandemiepläne berücksichtigen, sondern müsste vom äußersten anzunehmenden Ernstfall ausgehen. Und der Staat müsste entsprechende Vorräte anlegen. Auch um im Pandemiefall nicht auf überteuertes Material zurückgreifen zu müssen. Aktuell haben sich die Preise für Atemschutzmasken bereits versechsfacht.
"Staat hat Fürsorgepflicht"
tagesschau.de: Gilt das Gleiche für die Versorgung mit Medikamenten? Auch da beklagen Apotheker schon Engpässe.
Mühlbauer: Die Ursachen der Knappheit sind bei den Medikamenten ähnlich. Aus Kostengründen hat man auf große Vorratshaltung verzichtet und die Produktion vieler Medikamente wurde nach Asien verlagert. Von dort kann zum Teil nicht mehr geliefert werden oder es kommt zu Wartezeiten, beispielsweise auch bei lebensnotwendigen Krebsmedikamenten, weil die Infrastruktur teilweise vollkommen lahmgelegt ist.
Man müsste Standorte für die Medikamentenproduktion wieder nach Deutschland oder Europa verlagern. Es kann nicht sein, dass man hier immer nur unter dem Kostenaspekt versucht zu optimieren. Der Staat hat hier eine Fürsorgepflicht und muss die Versorgung sicherstellen. Es ist nicht zu verantworten, dass die gesamte Produktion von lebenswichtigen Medikamenten ins Ausland verlagert wird.
Das Interview führte Sandra Stalinski, tagesschau.de.