Besucher der Berliner Philharmonie. (Quelle: dpa/Bildagentur-online)

Berlin 3.270.233 verkaufte Tickets: Berliner Theater und Orchester locken mehr Publikum an

Stand: 28.03.2025 13:53 Uhr

Die Berliner Bühnen haben im vergangenen Jahr mehr Besucher gezählt als im Vorjahr. Die mit Abstand meisten zählte der Friedrichstadt-Palast. Für Veranstaltungen dort wurden knapp 550.000 Tickets verkauft.

Berliner Theater und Orchester haben im vergangenen Jahr deutlich mehr Tickets verkauft als 2023. Insgesamt wurden 3.270.233 Besucherinnen und Besucher gezählt, wie die Kulturverwaltung am Freitag mitteilte.
 
Zum Vergleich: Im Jahr 2023 waren es 3.061.809 verkaufte Tickets. An Zahlen der Vor-Corona-Zeit können die Bühnen aber noch nicht gänzlich anknüpfen. 2019 - im letzten Jahr vor der Pandemie - wurden 3.315.161 Besucher verzeichnet.

Der U.S.-Amerikanische Jazzmusiker Louis Armstrong mit dem Posaunisten Tyree Glenn (links) auf der Bühne beim Auftritt im Ost-Berliner Friedrichstadt-Palast
Louis Armstrong in Ost-Berlin: Freiheit für knapp zwei Stunden
Vor 60 Jahren trat Louis Armstrong im Ost-Berliner Friedrichstadt-Palast auf und sorgte dafür, dass der Jazz-Bann in der DDR gelockert wurde. USA und DDR wollten seine Popularität für sich nutzen, doch "Satchmo" warb nur für eins: den Jazz. Von Moritz Reininghausmehr

Friedrichstadt-Palast bleibt Publikumsmagnet

Größter Publikumsmagnet blieb den Angaben zufolge im vergangenen Jahr der Friedrichstadt-Palast mit mehr als 549.000 Besuchern, das Haus legte im Vergleich zu 2023 (458.713) zu. Dahinter lockte die Deutsche Oper Berlin knapp 254.270 Menschen an (2023: 243.649), wie die Kulturverwaltung mitteilte.
 
Auch bei vielen anderen großen Häusern gab es Zuwächse. So sei das Berliner Ensemble auf 176.730 Besucher gekommen - knapp acht Prozent mehr als 2023. Das Deutsche Theater zählte den Angaben zufolge 148.878 Menschen (davor: 143.022). Die Rundfunk-Orchester und -Chöre GmbH hingegen habe etwas Verlust gemacht (180.252 nach 197.475).
 
Kultursenator Joe Chialo (CDU) bezeichnete 2024 als "Erfolgsjahr" und dankte allen, die an den Bühnen und bei den Orchestern mitarbeiten: "Es ist ihr gemeinsamer Erfolg! Es tut gut, diesen kulturellen Schatz in Berlin zu wissen."