Karpfenernte in Peitz (Bild: dpa)

Brandenburg Amt für Statistik: Arbeitszeit der Erwerbstätigen in Berlin und Brandenburg gestiegen

Stand: 27.03.2025 14:45 Uhr

Die Erwerbstätigen in Berlin und Brandenburg haben 2024 mehr gearbeitet als im Vorjahr.
 
In Berlin wurden insgesamt 2,98 Milliarden Arbeitsstunden gezählt - ein Plus von 1,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. In Brandenburg nahm die Arbeitszeit pro Kopf um 0,5 Prozent zu und stieg damit um sieben Stunden auf 1.376 Stunden, wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg am Donnerstag mitteilte [statistik-berlin-brandenburg.de].

Anstieg mit Unterbrechungen in Berlin

Seit 2006 stieg die Zahl der Arbeitsstunden in Berlin demnach kontinuierlich an, mit zwei Ausnahmen im Krisenjahr 2009 und zum Start der Corona-Pandemie 2020.

Flyer werden auf einer Tafel mit der Überschrift "Aktuelle Stellenangebote" im Jobcenter angeboten. (Quelle: dpa/Jens Kalaene)
Der lange Weg aus der Arbeitslosigkeit in den neuen Job
Dirk Fellwock hat es geschafft – nach langer Arbeitslosigkeit ist er heute fest angestellt. Doch er ist eher die Ausnahme. Zwei Jahre nach Einführung des Bürgergelds zeigt sich: Nur ein Bruchteil der Erwerbsfähigen findet den Weg zurück in Arbeit. Von C. Rubarth und W. Siebertmehr

Pro Kopf arbeiteten die Berliner Arbeitnehmer den Daten zufolge insgesamt 1.357 Stunden. Das ist ein Anstieg um 11 Stunden und 0,8 Prozent. Vor allem im verarbeitenden Gewerbe stieg die Pro-Kopf-Arbeitszeit um 2,5 Prozent, in Land- und Forstwirtschaft sowie Fischerei um 1,5 Prozent. Weniger arbeiteten Erwerbstätige im Baugewerbe (minus 1,2 Prozent), wie es hieß.

Erwerbstätige nahmen 2024 in Berlin vermehrt Nebenjobs auf, wie es hieß. Ausfälle wegen Krankheit blieben demnach auf Vorjahresniveau, obwohl es mehr Arbeiter gab. Gleichzeitig arbeiteten laut Statistik mehr Beschäftigte in Teilzeit als im Vorjahr.

Symbolbild: Unterricht in einer Schule - Lehrer sitzt vor einer Tafel. (Quelle: imago images/serienlicht)
Koalition prüft eine Wochenstunde mehr Unterricht für Brandenburger Lehrer
Hunderte Lehrer fehlen aktuell in Brandenburg. Angesichts auch finanziell enger Spielräume sollen die Lehrkräfte künftig eine Stunde mehr unterrichten. Doch die Pläne der SPD/BSW-Koalition stoßen auf wenig Zustimmung.mehr

Erster Anstieg seit 2021 in Brandenburg

In Brandenburg stieg die gesamte Arbeitszeit laut Statistikamt auf 1,58 Milliarden Arbeitsstunden. Es ist der erste Anstieg seit 2021.
 
Erwerbstätige in Land- und Forstwirtschaft sowie Fischerei arbeiteten den Daten zufolge pro Kopf 3,7 Prozent mehr. Im verarbeitenden Gewerbe erhöhte sich die Arbeitszeit für jeden Menschen um 1,5 Prozent, im Dienstleistungsbereich um 0,4 Prozent. Zurück ging die Arbeitszeit für Erwerbstätige im Baugewerbe (minus 0,5 Prozent).

Brandenburger Arbeitnehmer fielen 2024 seltener wegen Krankheit aus und nahmen vermehrt Nebenjobs auf, wie es hieß. Gleichzeitig gab es laut Statistik mehr Teilzeit-Beschäftigte als im Vorjahr.
 
Im langfristigen Vergleich liege die Zahl der Arbeitsstunden in Brandenburg mit 1,58 Milliarden unter dem Niveau des Jahres 2000 mit rund 1,74 Milliarden geleisteten Arbeitsstunden, weil die Pro-Kopf-Arbeitszeit sank. Brandenburg reiht sich dem Amt zufolge damit in einen bundesweiten Trend ein.

Sendung: Antenne Brandenburg, 27.03.2025, 13:30 Uhr