Holzwerkstatt

Brandenburg Kolkwitz (Spree-Neiße): Ist die Genossenschaft ein Modell gegen den Nachwuchsmangel?

Stand: 13.01.2025 11:42 Uhr

Vor mehr als einem Jahr entschließen sich zwei Tischler aus Kolkwitz, ihre Unternehmen aufzulösen und eine Genossenschaft zu gründen. Die Handwerker sind zufrieden - die Handwerkskammer befasst sich aber kaum mit dem Konzept.

Thomas Uhlendorf und Rainer Böhm können sich über mangelnde Aufträge aktuell nicht beklagen. Die beiden Tischlermeister haben volle Auftragsbücher, in ihrer Werkstatt in Kolkwitz (Landkreis Spree-Neiße) wird gehobelt, gesägt, gespaltet. "Dadurch, dass wir viele Leute sind, können wir auch größere Auftragsvolumen bedienen", sagt Uhlendorf. Früher hätte man die Finger von Großaufträgen gelassen, zu zweit hätten die beiden Tischlermeister nicht viel ausrichten können, wie er sagt.
 
Mittlerweile sind sie zu neunt in der Werkstatt - Tendenz steigend. Uhlendorf habe sich das zwar gewünscht, wie er sagt, doch seine Stimme klingt noch immer ungläubig darüber, dass das Modell, das er und sein Kollege Böhm gewählt haben, wirklich Früchte trägt.

Die beiden Tischler, die sich in einer Genossenschaft zusammenschließen (Bild: rbb)
Hilft die Genossenschaft gegen den Fachkräftemangel?
Das Handwerk hat ein Fachkräfte- und ein Nachwuchsproblem. Immer weniger trauen sich zu, einen eigenen Betrieb zu leiten. Zwei Lausitzer Tischler wollen deshalb ihre Firmen auflösen - und gemeinsam als Genossenschaft durchstarten.mehr

Handwerker-Genossenschaft war Neuheit in Brandenburg

Uhlendorf und Böhm waren ursprünglich klassische Alleinunternehmer mit jeweils eigenen Tischlerbetrieben. 2023 kamen sie aber auf die Idee, ihre Unternehmen zu bündeln. Sie entschlossen sich, eine Genossenschaft zu gründen, und lösten ihre bisherigen Unternehmen auf. Mit dieser Idee betraten die Männer damals Neuland in Brandenburg.
 
Die Gründe lagen damals für die beiden Unternehmer auf der Hand. Rainer Böhm, der die Idee hatte, erklärte dem rbb schon vor zwei Jahren, dass der Nachwuchsmangel ein Hauptgrund für die Gründung der Genossenschaft war. "Das was ich immer war, Tischler, das wollte ich weitertragen und nicht meine Werkstatt irgendwann zuschließen müssen, weil es keine Nachfolger gibt", sagte er damals.
 
Allein konnten beide Handwerker nicht mehr ausbilden, konnten kaum in den Urlaub fahren, hätten ihre Unternehmen mit der Rente schließen müssen. Gemeinsam können sie Aufträge annehmen, die sie zuvor ablehnen mussten. Beide brachten ihre jeweiligen Fachrichtungen - Böhm die Restauration, Uhlendorf das Geschäft mit Türen - in die Genossenschaft ein. Und es zeigt sich: Für die beiden Handwerker war es wohl die richtige Entscheidung.

Symbolbild:Eine Teilnehmerin einer Demonstration am Frauentag in Berlin.(Quelle:imago images/IPON)
Unternehmer fordern, Feiertage auf Sonntage zu legen
Tag der Einheit, Internationaler Frauen- oder Pfingstmontag: Solche Feiertage könnten doch auch an Sonntagen begangen werden, schlagen die Unternehmerverbände Berlin-Brandenburg vor. Und ernten umgehend teils heftige Kritik.mehr

Wieder Azubis dank der Genossenschaft

"Wir kannten uns privat schon lange vorher und man macht halt schon vorher dies und das miteinander", sagt Uhlendorf. Doch obwohl sie sich, ganz wie unter Handwerkern üblich, immer mal wieder gegenseitig ausgeholfen haben - am Ende standen beide doch immer als Alleinunternehmer da. So kam die Idee auf, die Unternehmen zu bündeln.
 
In der Genossenschaft vereinen beide Männer nun ihr Wissen und teilen sich gleichzeitig das unternehmerische Risiko und beispielsweise die Kosten für Maschinen und Personal. So sind sie, als Unternehmen mit Zukunftsperspektive, auch wieder interessant für den Nachwuchs.
 
"Wir hatten bei zwölf Tischlereien in der Umgebung angerufen und die haben gesagt, 'wir können nicht mehr ausbilden, unser Betrieb wird wahrscheinlich nicht mehr lange existieren'", erzählt Simon Engel, der im Betrieb seine Ausbildung begonnen hat. Mit der Genossenschaft habe er "genau die richtigen" gefunden, hier gebe es eine Perspektive.
 
Denn wenn der aktuelle Chef in Rente geht, besteht die Genossenschaft weiter. Sie kann auch jederzeit mit anderen Gewerken erweitert werden.

Leon Wolf in seinem Ausbildungsbetrieb (Bild: rbb/Opitz)
So kämpft ein Handwerksbetrieb mit Inklusion gegen den Fachkräftemangel
Dass Leon Wolff mal eine reguläre Ausbildung macht, war nicht von Beginn an klar. Sein Abschluss an einer Förderschule stand ihm im Weg. Ein Vetschauer Stahlbauer hat die Inklusion aber zum Leitbild gemacht - auch wegen des Personalmangels.mehr

Fehlende Unterstützung durch Handwerkskammer

Für die Kolkwitzer Tischler-Genossenschaft klingt also alles sehr gut - doch offiziell existiert sie noch gar nicht. Die Genossenschaft ist aktuell noch immer "in Gründung", wie Thomas Uhlendorf sagt, obwohl längst unter genossenschaftlichen Bedingungen gearbeitet wird.
 
"Noch können wir nicht sagen, wir sind komplett. Wir schicken uns immer noch gegenseitig Rechnungen hin und her", so Uhlendorf.
 
Mehr Unterstützung hätten sich die beiden Tischlermeister gewünscht, vor allem von der Handwerkskammer Cottbus. Die war von Beginn an um Hilfe gebeten worden. Doch rund ein halbes Jahr hätten sie in der Gründung verloren, weil sich Uhlendorf und Böhm selbst um alle Regularien kümmern mussten, selbst alle Voraussetzungen prüfen mussten.
 
Nachmachen wird dadurch schwierig - obwohl Böhm und Uhlendorf ihr Konzept für ein Zukunftsmodell im Handwerk halten.

HWK sieht in Genossenschaft eine "Alternative"

Ihre Zurückhaltung beim Thema Genossenschaft begründet die Cottbuser Handwerkskammer (HWK) mit der geringen Nachfrage. So sagt es die Hauptgeschäftsführerin Manja Bonin. Sie sieht in der Genossenschaft eine Alternative für kleine und mittlere Betriebe, sich zusammenzuschließen. "Allerdings müssen wir ehrlich sagen, dass wir aktuell bei uns im Kammerbezirk in Südbrandenburg gerade mal sechs Genossenschaften im Handwerk beherbergen", so Bonin. Das Wissen über Genossenschaften sei bei der Kammer deshalb "nicht ganz so ausgeprägt". Sie habe aber bereits selbst mit Rainer Böhm über das Thema gesprochen und einen gegenseitigen Wissenstransfer vereinbart.
 
Die Cottbuser Handwerkskammer, so wie andere HWKs, will Unternehmen beispielsweise bei der Vermittlung von Nachfolgern helfen. Die Genossenschaft könnte dieses Problem lösen. Doch schon als die Idee von Böhm und Uhlendorf aufkam, fremdelte die HWK mit dem Konzept. Der damalige Hauptgeschäftsführer Knut Deutscher, Vorgänger von Manja Bonin, erklärte im rbb, das klassische Unternehmermodell laute: "Ich bin selbstbestimmt für mein Eigentum zuständig:" Bei einer Genossenschaft sei das anders, auch andere hätten dann Mitspracherecht.
 
Deutscher begründete die Zurückhaltung damals auch damit, dass zu DDR-Zeiten viele Handwerker zu Genossenschaften zwangsvereinigt wurden. Doch die Wende liegt mehr als 35 Jahre zurück, die Bedingungen haben sich geändert.
 
Auch jetzt ist die Genossenschaft für die HWK nur eine von mehreren Möglichkeiten, die Unternehmensnachfolge zu sichern. "Es könnte ein Modell werden, das in Zukunft mehr genutzt wird", so Bonin. Häufiger sei es aber, dass sich Unternehmen zu GmbHs oder zu Gesellschaften bürgerlichen Rechts (GbR) zusammenschließen.
 
Für die beiden Tischlermeister Böhm und Uhlendorf ist ihre Idee ein Erfolg, auch, wenn die Genossenschaft noch in Gründung ist. Sie sind überzeugt davon, dass das ein Zukunfts- und Erfolgsmodell für das Handwerk sein wird.

Sendung: Brandenburg Aktuell, 12.01.2025, 19:30 Uhr