Dietmar Woidke (SPD, Mitte r), Ministerpräsident von Brandenburg, gibt während der Sitzung des Brandenburger Landtags die Regierungserklärung ab. (Quelle: dpa/Stache)

Brandenburg Kommentar zu Woidke im Brandenburger Landtag: Die Regierungsverklärung

Stand: 26.03.2025 17:05 Uhr

Nach monatelangem Drängen erklärt sich der Brandenburger Ministerpräsident im Landtag. Die Ausführungen sind blass und wenig konkret. Eine Steilvorlage für die Opposition, kommentiert Hanno Christ.

Überraschend pünktlich um 12 Uhr läutete die Landtagspräsidentin am Mittwoch die Mittagspause ein. Dabei hatte Dietmar Woidke (SPD) gut zwei Stunden vorher seine Regierungserklärung geliefert, eine Erklärung, die lange erwartet worden war. Eigentlich ein parlamentarischer Leckerbissen zu Beginn einer Legislatur, einer, über den sich alle gerne hermachen, um deutlich zu machen, wofür sie stehen und wo sie hinwollen.

26.03.2025, Brandenburg, Potsdam: Dietmar Woidke (SPD, 3.v.r), Ministerpräsident von Brandenburg, gibt während der Sitzung des Brandenburger Landtags die Regierungserklärung ab (Quelle: dpa/Soeren Stache).
Ministerpräsident Woidke kündigt Einsparungen in Brandenburg an
Rund drei Monate nach dem Start der SPD/BSW-Regierung in Brandenburg hat Ministerpräsident Woidke Schwerpunkte seiner Koalition skizziert. Er kündigte Kurskorrekturen an - und Konsequenzen aus der Wirtschaftslage.mehr

Woidke mit viel Altbewährtem

Für die Erklärung und die Debatte hatte der Landtag ursprünglich zweieinhalb Stunden angesetzt. Doch nach nicht mehr als mageren zwei Stunden fanden sich keine weiteren Redner mehr, die über Regierungsarbeit streiten wollten. Ende der Debatte. Pause.
 
Der Ausklang war sinnbildlich für den holprigen Verlauf des Vormittags. Woidke war lange gedrängt worden, endlich eine Regierungserklärung abzugeben. In anderen Bundesländern waren Amtskollegen deutlich schneller damit. Wohin will die neue Regierung? Welche Vision hat sie? Wo setzt sie Schwerpunkte und wo nicht? Wo setzt der Landeschef ein Zeichen?
 
Statt klarer Ansagen: viel Altbewährtes, keine Überraschungen. Woidke will die Wirtschaft stärken, Lehrkräfte von Bürokratie entlasten, Migration soll "geordnet" werden, also mehr und schneller abgeschoben werden, gleichzeitig sollen aber auch Ausländer schneller in Arbeit kommen. Die Regierung will mehr Geld für bis zu 9.000 Polizisten und Krankenhäuser ausgeben und zu guter Letzt – Evergreen – Bürokratie abbauen. Klimaschutz kam ganz hinten in der Erklärung doch noch vor, nach der Betonung der Bedeutung von Braunkohle bis 2038.
 
Die Regierungserklärung hatte den Sound des Koalitionsvertrages von SPD und BSW mit dem Titel "Bewährtes sichern. Neues schaffen." Vom Neuen war allerdings wenig zu hören, schon gar nichts von einer angekündigten "Kurskorrektur".

Dietmar Woidke (r, SPD), Ministerpräsident von Brandenburg, und Robert Crumbach (l, BSW), Vize-Regierungschef und Brandenburger Finanzminister, geben eine gemeinsame Pressekonferenz zur 100-Tage-Bilanz der Landesregierung. (Quelle: dpa/Stache)
Höchste Zeit, über Ziele zu sprechen
Noch vor Erreichen der 100-Tage-Grenze haben SPD und BSW in Brandenburg eine erste Bilanz gezogen. Über Symbolpolitik ist die Koalition noch nicht hinausgekommen, meint Thomas Bittner. Was fehlt, ist eine schlüssige Erklärung, wohin das Land steuern soll.mehr

AfD mit eigenem 10-Punkte-Programm

Stattdessen wurden die Erklärung des Ministerpräsidenten und der rhetorisch blasse Auftritt der Regierungsfraktionen zur Steilvorlage der beiden Oppositionsparteien im Landtag. CDU-Fraktionschef Jan Redmann warf der Regierung vor, weder Optimismus noch Orientierung zu verbreiten. Die Latte dieser Koalition sei so niedrig gelegt, dass sie kaum einen Fuß heben müsse, unkte Redmann.
 
AfD-Fraktionschef Hans-Christoph Berndt nutzte die Woidke-Erklärung, um eine Art eigene Regierungsrede zu halten – einen Zehn-Punkte-Plan, den die AfD umsetzen will. Auch wenn eine AfD-Regierungsbeteiligung derzeit kein Thema ist, prügelte die Fraktion ihre Vision davon durch die Landtagsdebatte. Die Reden der AfD strotzten nur so von Widersprüchen und Unwahrheiten – von der vermeintlich "woken" Umerziehung der Schülerinnen und Schüler, über Hetze gegen Menschen mit unsicherem Aufenthaltsstatus in Deutschland bis hin zum Lob auf den US-amerikanischen Vizepräsidenten J.D. Vance und dessen vergiftetes Plädoyer für Meinungsfreiheit. Dass die US-Regierung kritische Journalisten ausgrenzt, ließ die AfD unerwähnt.

Archivbild: Dietmar Woidke (SPD, v.l.), Ministerpräsident von Brandenburg, und Robert Crumbach (BSW), Fraktionsvorsitzender in Brandenburg, gehen zu einer Pressekonferenz im Brandenburger Landtag. (Quelle: dpa/Bahlo)
So waren die ersten 100 Tage SPD und BSW in Brandenburg
Deutschlands einzige Koalition aus SPD und BSW ist knapp 100 Tage im Amt. Ministerpräsident Woidke bezeichnet das Regieren als "geräuschlos". Doch die Koalition produziert immer wieder Misstöne, zeigt die Regierungsbilanz. Von Stephanie Teistlermehr

Woidke vermittelt keine Zuversicht

Es waren Kollateralschäden einer Regierungserklärung, die noch immer etliche Schwächen im eigenen Regierungsbündnis überdecken muss. Die Rede verklärte mehr, als dass sie erklärte. Noch immer hat die Koalition keinen Haushalt, ist sich uneinig in zentralen Fragen zum Thema Bundeswehr und Sicherheit und plagt sich mit dem regierungsunerfahrenen BSW, in dessen Reihe einzelne Abgeordnete immer noch lieber Opposition als Regierung simulieren.
 
Die Argumentation der Landesregierung, es fehle ja noch der Haushalt, um solide sagen zu können, wohin die Reise gehe, ist mit dem heutigen Tag zusammengefallen. Sicher: Die Landesregierung wird finanziell nicht aus dem Vollen schöpfen können, sondern besonderen Sparzwängen unterliegen. Von Rücklagen wie noch unter Rot-Rot oder auch unter Kenia kann diese Regierung nur träumen.
 
Niemand aber hätte Woidke daran gehindert, trotzdem eine Rede zu halten, die Richtung vorgibt und Zuversicht verspricht. Zuversicht und Appelle sind umsonst zu haben, frei von den Zwängen eines Etats.

Sendung: rbb24 Brandenburg aktuell, 26.03.2025, 19:30 Uhr