![Studiengang wissenschaftliche Forensik | rbb Unterricht Studiengang wissenschaftliche Forensik an der BTU Cottbus.(Quellerbb)](https://images.tagesschau.de/image/8f55a92a-e7d0-4ed7-9fb9-3cecfefda15e/AAABlJkM2TA/AAABkZLrr6A/original/rbb-studiengang-wissenschaftliche-forensik-100.jpg?overlay=fed2b0f9-111a-4432-99ab-1c3fb121cf2f&overlayModificationDate=AAABjb04dkw)
Brandenburg Technische Universität Cottbus-Senftenberg: Wie die Cottbuser Brandserie bei der Ausbildung zukünftiger Forensiker hilft
An der Technischen Universität (BTU) in Cottbus (Spree-Neiße) lernen Forensikstudenten, wie sie Bewegungsmuster von Tätern analysieren - Grundlage ist die unaufgeklärte Cottbuser Brandserie im vergangenen Jahr.
Gemeinsam mit seinen Studenten diskutiert Thomas Fischer, Dozent des Studiengangs Forensik an der Technischen Universität Cottbus (BTU), in seinem Seminar die bisher unaufgeklärte Brandserie, die sich im vergangenen Jahr in Cottbus ereignete. Dafür versuchen sie zum einen festzustellen, welche Brände zu der Brandserie gehören könnten, und zum anderen, von wo aus der Täter agiert haben könnte.
"Es geht darum, die polizeilichen Ermittlungen zu unterstützen. Wenn man beispielsweise vorhersagen kann, wo Brände bevorzugt gelegt werden, können sich die polizeilichen Maßnahmen auch auf diese Gebiete konzentrieren", sagte Fischer dem rbb am Freitag.
Dazu teilen die Studenten das Stadtgebiet Cottbus in geographische Rasterfelder auf - ingesamt rund 10.000 Stück. Im nächsten Schritt untersuchen sie die Eigenschaften dieser Rasterfelder und übertragen diese auf die Gegebenheiten der Tatorte. Das Ziel: Sie suchen nach Übereinstimmungen und Ähnlichkeiten.
![TOP Brandserie in Cottbus und Guben | rbb Feuerwehr löscht brennendes Auto (Quelle: rbb)](https://images.tagesschau.de/image/2266dd20-87e1-4080-82c3-6118d7159bfb/AAABlJkM3DM/AAABkZLngyM/1x1-256/rbb-top-brandserie-in-cottbus-und-guben-100.jpg)
Prognosen sind bisher oft ungenau
"Fallstricke sind, dass man mit ungenauen Daten arbeitet, oft nicht alle Daten kennt und nicht weiß, worauf es dem Täter ankommt. Das zweite Problem ist, dass der Täter auf die polizeilichen Ermittlungen reagieren könnte und sein Verhalten ändert. Dadurch wird dann auch die Prognose ungenau", erklärte Fischer.
Die wissenschaftliche Forensik gehört zum Bereich Predictive Policing. Internationale Behörden hätten damit bisher keine guten Erfahrungen gemacht, da die Methode unzuverlässig sei, so Fischer. Das bedeute aber nicht, dass die Methode unbrauchbar wäre, sondern dass es einen großen Forschungsbedarf gäbe.
Cottbuser Brände sind Grundlage der Fallanalyse
In Cottbus hatte es zwischen August bis November 2024 laut Fischer 26 Brände gegeben, zum einen in Wohnhäusern und Büros, aber auch Autos, Müll- und Kleidercontainer waren angezündet worden. Die ersten Brände hatte es im Süden der Innenstadt gegeben, danach waren sie laut Fischer im gesamten Stadtgebiet aufgetreten.
Sendung: rbb Brandenburg Aktuell, 24.01.2025, 19:30 Uhr