Ein älterer Menschen sitzt in seiner Wohnung und hält ein Telefon in der Hand

Saarland Telefonbetrüger erbeuten fünfstelligen Betrag von zwei Senioren im Saarland

Stand: 22.01.2025 09:43 Uhr

Wieder waren Telefonbetrüger im Saarland erfolgreich – diesmal in zwei Fällen im nördlichen Saarland. Als falsche „Polizisten“ erbeuteten sie bei zwei Senioren Geld und Wertgegenstände im fünfstelligen Bereich.

Am Dienstag haben Telefonbetrüger einen 74 Jahre alten Mann sowie eine 83-jährige Frau aus dem Saarland kontaktiert und sich als „Polizeibeamte“ ausgegeben, teilte die Polizei am Mittwoch mit.

Zwei Anrufe, gleiche Masche: "Hier spricht die Polizei"

Gegen 12.30 Uhr erhielt ein 74-jähriger Mann aus dem Kreis St. Wendel einen Anruf eines angeblichen Polizeibeamten. Seine Tochter habe einen tödlichen Unfall verursacht. Sie sitze nun in Haft, und diese könne nur durch Zahlung einer Kaution abgewendet werden. Der Mann ging daraufhin zur Bank, hob dort einen fünfstelligen Betrag ab und übergab die „Kaution“ auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes an der Poststraße in Lebach.

Zwei Stunden später dann die gleiche Masche, diesmal bei einer 83-Jährigen aus dem Kreis Merzig-Wadern, bei der angeblich die Enkelin Schuld an einem Unfall gehabt haben soll. Hier lotsten die Betrüger die Frau vor das Amtsgericht Saarlouis, wo sie einem Boten Geld und Wertgegenstände übergab.

So können Sie sich schützen

In beiden Fällen hielten die Betrüger das Gespräch bis zur Geldübergabe und verboten es den beiden Senioren aufzulegen.

Die Polizei warnt erneut vor derartigen betrügerischen Anrufen. So können Sie sich schützen:

  • Die Polizei nimmt weder Wertgegenstände noch Bargeld entgegen.
  • Sollten die Anrufer von Ihnen Geld, Schmuck oder Wertgegenstände verlangen, legen Sie sofort auf und heben Sie bei weiteren Anrufversuchen nicht mehr ab!
  • Legen Sie auf, wenn Sie sich nicht sicher sind, wer anruft, und wenn Sie sich unter Druck gesetzt fühlen! Überprüfen Sie, wenn möglich, die Angaben des Anrufers!
  • Nehmen Sie mit Ihren Angehörigen oder einer Vertrauensperson Kontakt auf oder rufen Sie die Polizei unter der Ihnen bekannten Nummer oder der 110 an! Nutzen Sie nicht die Rückruffunktion!
  • Sprechen Sie am Telefon nie über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse
  • Übergeben oder überweisen Sie niemals Geld an unbekannte Personen oder Konten!

Über dieses Thema berichtet auch SR info im SR Fernsehen am 22.01.2025.

Weitere Blaulicht-Meldungen aus der Region