Während in Brüssel heute wieder einmal über Kredite für Griechenland beraten wird, versucht die Regierung in Athen, "Tafelsilber" wie die Staatsbahn zu verkaufen. Die sieht zwar nicht so aus, soll aber 200 Millionen Euro bringen. Eine umstrittene Privatisierung, die kaum helfen würde. mehr
Interview mit Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann (Grüne) mehr
Nachdem die Bekenner der Bahnanschläge sich als links bezeichnen, debattieren Politiker und Polizisten einen "neuen Linksterrorismus" in Deutschland. Das seien konstruierte Befürchtungen, sagt der Historiker und Journalist Martin Jander im Gespräch mit tagesschau.de: Dafür gebe es heute keine Grundlage. mehr
Deutsche Bahn veröffentlicht Pünktlichkeitsstatistik im Internet mehr
Die Deutsche Bahn kommt in der ersten Auflage ihrer neuen Pünktlichkeitsstatistik gar nicht so schlecht weg, wie manch ein verärgerter Kunde denken mag. Wie die Bilanz zustande kommt und ob die Bahn die Ergebnisse geschönt hat, darauf gibt SWR-Wirtschaftsredakteur Uwe Bettendorf Antworten. mehr
Pünktlichkeit ist nicht mehr garantiert - weder bei Bahn- noch bei Flugreisen. Flüge und Züge fallen komplett aus oder verspäten sich. Welche Ansprüche und Rechte haben Reisende? Was müssen Pendler im winterlichen Nahverkehr wissen? tagesschau.de hat einen Überblick zusammengestellt. mehr
Staus, verspätete Züge, annullierte Flüge - besonders Reisende leiden unter dem Winterwetter. Aber warum herrscht in Deutschland bei 30 cm Schnee gleich Chaos? Mensch und Maschine sind nicht mehr auf harte Winter eingestellt, sagt Verkehrswissenschaftler Monheim im Gespräch mit tagesschau.de. mehr
Pannenserie bei der Bahn mehr
Backofen Bahn: Krisengipfel in Berlin mehr
Die Bahn produziert Negativschlagzeilen am laufenden Band - und Bahnchef Grube sieht einen Börsengang seines Unternehmens in weiter Ferne. Er wolle zunächst das "Butter- und Brotgeschäft" in Ordnung bringen, sagte er im tagesthemen-Interview. Bei den jüngsten Pannen gebe es "nichts zu beschönigen". mehr
Viele Fahrgäste sind es leid, der Unmut über die deutsche Bahn wächst seit Jahren: nicht funktionierende Klimaanlagen im ICE, verschlissene Achsen, Verspätungen und Ausfälle. Doch warum sind die Züge eigentlich so oft defekt? mehr
Problem: Klimaanlage mehr
Nach dem ICE-Chaos betont die Bahn: Die Klimaanlagen seien ausreichend und würden genug gewartet. Grünen-Verkehrsexperte Hermann widerspricht: Der Ausfall der Klimaanlagen war vorhersehbar und Folge der Sparpolitik, sagt er im Interview mit tagesschau.de. mehr
Das Fahrgastrechtegesetz räumt Bahnreisenden erstmals einen gesetzlichen Anspruch auf Ausgleichs- und Erstattungsleistungen ein. Bei Verspätungen muss das Bahnunternehmen Ticketpreise teilweise zurückzahlen. mehr
Bahnpassagiere müssen sich weiter in Geduld üben. Die Überprüfung von ICE-T-Zügen zieht sich hin. Der Grünen-Bahnexperte Hermann sagt im Interview mit tagesschau.de: Offenbar sei bei der Konstruktion der Achsen Material gewählt worden, das zu schwach sei. Sie müssten voraussichtlich ausgetauscht werden. mehr
Allen Beteuerungen der Bahn zum Trotz gibt es in einigen ICE-Zügen offenbar nach wie vor Sicherheitsprobleme mit Laufradachsen. Das ARD-Magazin "Monitor" berichtet, dass in ICE-3-Zügen der Baureihe 406 Zulassungsnormen nicht eingehalten werden. Die Bahn betont dagegen, die ICE-Flotte sei sicher. mehr
Der SPD-Vorschlag zur Bahnreform wird nach Ansicht von Bahnexperte Mitusch zur Teilprivatisierung führen. Interessenten gebe es genug, für Bahnkunden werde sich zunächst nichts ändern, sagte Mitusch im tagesschau.de-Interview. mehr
Trotz der Einigung zwischen Bahn und Lokführergewerkschaft GDL müssen Reisende am Montag mit Einschränkungen rechnen - wie groß diese sein werden, ist noch nicht vollständig absehbar. Die Bahn setzt auf jeden Fall einen Notfahrplan in Kraft. tageschau.de hat dazu Fragen und Antworten zusammengestellt. mehr
Die Beschäftigten bei der Deutschen Bahn und den angeschlossenen Unternehmen sind in drei Gewerkschaften organisiert: Transnet, GDBA und GDL. Mit Transnet und GDBA schloss die Bahn bereits vergangenen Sommer einen Tarifvertrag, die GDL bestand allerdings auf einem eigenen Abschluss. mehr
Für Außenstehende scheint die Lage im Bahn-Tarifstreit aussichtslos: Wird eine Seite nachgeben? Gibt es überhaupt noch die Möglichkeit einer Einigung? Der Bahn-Experte Schroeder sieht noch Chancen - welche, verrät er im Gespräch mit tagesschau.de. mehr
Der Volkswirtschaftler Mitusch geht mit Privatisierungsplänen für die Bahn hart ins Gericht: Der Konzern profitiere, der Staat und die Bürger müssten aber draufzahlen. Noch sei es nicht zu spät, die Notbremse zu ziehen, sagte er im Interview mit tagesschau.de. mehr
eilmeldung
liveblog
Bilder
marktbericht
hintergrund