2023 haben US-Ölfirmen so viel "schwarzes Gold" aus dem Boden der Vereinigten Staaten geholt wie noch nie. Der Boom hat geholfen, die Benzinkosten wieder zu senken. US-Präsident Biden steckt dennoch in der Zwickmühle. Von J. Kastein. mehr
Die Bundesregierung will die Energiepreisbremsen verlängern. Weil sie gleichzeitig die Mehrwertsteuer auf Gas wieder anheben will, dürften Verbraucher unterm Strich kaum entlastet werden. mehr
Medienwirksam hatte Greenpeace das Privathaus von Premier Sunak verhüllt - als Protest gegen dessen Energiepolitik. Die britische Regierung hat nun die Zusammenarbeit mit der Organisation gestoppt. Die Aktivisten sprechen von "Bunkermentalität". mehr
Das Kabinett hat die Fortführung der "Nationalen Wasserstoffstrategie" von 2020 beschlossen - und neue Ziele festgelegt. Bis 2030 soll die heimische Produktionskapazität von fünf auf zehn Gigawatt ansteigen. mehr
"Unsere Verantwortung, dass der Klimaschutz, ein sozialer Klimaschutz ist", Manuela Schwesig, SPD, kritisiert das geplante Gesetzt zum Austausch von Heizungen mehr
Die EU-Staaten sind sich über die künftige Rolle der Atomenergie uneins. Bei einem Treffen vereinbarten nun elf Staaten, darunter Frankreich, die Kernkraft-Kooperation auszubauen. Deutschland lehnt das strikt ab. mehr
Taugt Atomkraft als "grüne" Energie? Berlin und Paris sehen das unterschiedlich, die EU-Kommission wird sich wohl auf Frankreichs Seite schlagen. Nicht nur Klimapolitiker finden das fragwürdig. Von Jakob Mayr. mehr
Im kommenden Jahr sinkt die Ökostrom-Umlage. Das könnte den Strompreis günstiger machen, wären da nicht die Zusatzkosten. Experten rechnen damit, dass Verbraucher am Ende etwas mehr zahlen müssen. mehr
Kosten für Atommüll-Lagerung: Betreiber leisten Milliardenzahlung mehr
Wende in der Energiepolitik: US-Präsident Trump setzt auf Öl, Kohle und Atomkraft mehr
Energiepolitik: Details zu Stromtrassenverlauf in Bayern mehr
Ministerpräsidentenkonferenz mit Merkel: Beratungen über Energiepolitik mehr
Streit um gemeinsame Energiepolitik: Union sagt geplantes Treffen mit SPD ab mehr
Energiepolitik: Wirtschaftsminister Gabriel will nicht auf Kohle verzichten mehr
Klimawandel: Bundesweite Demonstrationen gegen deutsche Energiepolitik mehr
Mit breiter Mehrheit hat der Bundestag den Atomausstieg bis 2022 abgesegnet. Dafür stimmten 513 Abgeordnete von Union, FDP, SPD und Grünen, dagegen votierten 79 Abgeordnete vor allem der Linkspartei. Damit wird die erst im Herbst 2010 beschlossene Laufzeitverlängerung zurückgenommen. mehr
Milliardeninvestionen für Stromnetzausbau nötig mehr
Mit einer Kampagne haben Wirtschaftsführer Stimmung gegen die Regierung gemacht. Die ist unterdessen uneins - für oder gegen eine Steuer, zur Konsolidierung des Haushalts oder für erneuerbare Energien. Ein Erfolg für die Lobby? Das Gegenteil sei der Fall, sagt der PR-Experte Kocks im Gespräch mit tagesschau.de. mehr
Die Genehmigung des Kohlekraftwerks in Hamburg-Moorburg ausgerechnet durch die grüne Umweltsenatorin Hajduk erschüttert Grundüberzeugungen der Grünen. Bundestagsfraktionsvize Trittin sagt im tagesschau.de-Interview: Ein Rückschlag, der Schwarz-Grün aber nicht entzweien wird. mehr
Bilder
liveblog