Flugzeugunglück in Hessen: Mehrere Tote und Verletzte bei missglücktem Landemanöver mehr
Gedenken im hessischen Fritzlar: Trauerfeier für in Mali abgestürzte Soldaten mehr
Öffentlicher Dienst: Einigung im Tarifkonflikt mehr
Nun ist es offiziell: Bayern und Hessen haben wie angekündigt Klage gegen den Länderfinanzausgleich eingereicht. Bayerns Ministerpräsident Seehofer bezeichnete den Schritt als "Akt der Notwehr". Die Geberländer hatten das Ausgleichssystem mehrfach als "leistungsfeindlich" kritisiert. mehr
Kommunalwahlen in Hessen: Reaktionen auf starkes Abschneiden der AfD mehr
Flüchtlinge in Deutschland: Angriff auf Syrer in Hessen mehr
Brand in Heppenheimer Flüchtlingsheim: Ermittler schließen technischen Defekt aus mehr
Schwarz-Grün in Hessen: Bouffier erneut zum Ministerpräsidenten gewählt mehr
Hessen: CDU und Grüne unterzeichnen Koalitionsvertrag mehr
Regierungsbündnis in Hessen: Grüne und CDU stimmen für Koalitionsvertrag mehr
Hessen: Bouffier und Al-Wazir stellen schwarz-grünen Koalitionsvertrag vor mehr
In Hessen haben CDU-Ministerpräsident Bouffier und Grünen-Landeschef Al-Wazir ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. tagesschau.de sprach mit Parteienforscher Kronenberg über die Bedeutung des ersten schwarz-grünen Bündnisses in einem Flächenstaat. mehr
Regierungsbildung in Hessen: CDU und Grüne einigen sich auf Koalitionsvertrag mehr
Koalitionsverhandlungen in Hessen: CDU und Grüne legen Zeitplan fest mehr
Hessen: Grüne wollen Koalitionsverhandlungen mit der CDU aufnehmen mehr
Hessen: CDU bietet den Grünen erstmals Koalitionsverhandlungen an mehr
Deutschland hat gewählt mehr
CDU 38,3% - SPD 30,7% - FDP 5,0% - Grüne 11,1% - Die Linke 5,2% - Piraten 1,9% - AfD 4,1% - Andere 3,7%. mehr
CDU 37,2% - SPD 23,7% - FDP 16,2% - Grüne 13,7% - Die Linke 5,4% - Andere 3,8%. mehr
Mit der Linkspartei in den Länderparlamenten wird die Regierungsbildung schwieriger. Wer bestimmte Koalitionen kategorisch ausschließt, hat nach der Wahl ein Problem, sagt Parteienforscher Niedermayer im tagesschau.de-Interview. Koalitionen sollte man künftig eher als Zweckbündnis gestalten. mehr
CDU 36,8% - SPD 36,7% - FDP 9,4% - Grüne 7,5% - Die Linke 5,1% - Andere 4,4%. mehr
CDU 48,8% - SPD 29,1% - FDP 7,9% - Grüne 10,1% - Andere 4,1%. mehr
CDU 43,4% - SPD 39,4% - FDP 5,1% - Grüne 7,2% - Andere 4,9%. mehr
CDU 39,2% - SPD 38,0% - FDP 7,4% - Grüne 11,2% - Andere 4,2%. mehr
CDU 40,2% - SPD 40,8% - FDP 7,4% - Grüne 8,8% - Andere 2,7%. mehr
CDU 42,1% - SPD 40,2% - FDP 7,8% - Grüne 9,4% - Andere 0,5%. mehr
CDU 39,4% - SPD 46,2% - FDP 7,6% - Grüne 5,9% - Andere 0,8%. mehr
CDU 45,6% - SPD 42,8% - FDP 3,1% - Grüne 8,0% - Andere 0,4%. mehr
CDU 46,0% - SPD 44,3% - FDP 6,6% - Andere 3,1%. mehr
CDU 47,3% - SPD 43,2% - FDP 7,4% - Andere 2,1%. mehr
CDU 39,7% - SPD 45,9% - FDP 10,1% - NPD 3,0% - Andere 1,3%. mehr
CDU 26,4% - SPD 51,0% - FDP 10,4% - GDP/BHE 4,3% - NPD 7,9%. mehr
CDU 28,8% - SPD 50,8% - FDP 11,4% - GDP/BHE 6,3% - Andere 2,5%. mehr
CDU 32,0% - SPD 46,9% - FDP 9,5% - DP 3,5% - GDP/BHE 7,4% - Andere 0,7%. mehr
CDU 24,1% - SPD 42,6% - FDP 20,5% - GB/BHE 7,7% - KPD 3,4% - Andere 1,7%. mehr
CDU 18,8% - SPD 44,4% - FDP 31,8% - KPD 4,7% - Andere 0,3%. mehr
CDU 31,0% - SPD 42,7% - LDP 15,7% - KPD 10,7%. mehr
liveblog
Bilder
kommentar
faq