In Hessen kann sich Ministerpräsident Rhein Hoffnungen auf eine weitere Amtszeit machen - seine CDU liegt im aktuellen ARD-HessenTrend klar vorn. Doch jeder vierte Wähler ist noch unentschlossen. Von Ellen Ehni. mehr
Nancy Faeser möchte Ministerpräsidentin in Hessen werden. Ihre Chancen stehen Umfragen zufolge nicht allzu gut. Das dürfte auch an ihrem Job als Bundesinnenministerin liegen. Hat sich die SPD-Politikerin verkalkuliert? Von N. Buschschlüter. mehr
Am 8. Oktober wird in Hessen ein neuer Landtag gewählt. Kann die CDU mit Boris Rhein weiterregieren, was wird aus Schwarz-Grün und welche Themen sind im Wahlkampf wichtig? Ein Überblick. hessenschau
Starkregen, Sturmböen, Blitze: Schwere Unwetter haben in Hessen für zahlreiche Einsätze der Feuerwehren gesorgt. Am Flughafen stand das Rollfeld unter Wasser. Passagiere konnten ihr Flugzeug nicht verlassen. hessenschau
Das Bundesinnenministerium verurteilt eine Aktion der Antifa Frankfurt. Diese hatte die Privatadressen aller AfD-Kandidaten für die Hessen-Landtagswahl veröffentlicht - und den Politikern gedroht. Von D. K. Mäurer. mehr
Hessens Ministerpräsident Rhein hat flächendeckende Kontrollen an den deutschen Außengrenzen gefordert. Bundesinnenministerin Faeser müsse diese sofort anordnen. Die Ministerin ist Rheins Konkurrentin bei der hessischen Landtagswahl im Herbst. mehr
Der Flughafen-Konzern Fraport bleibt trotz des Krieges an einem russischen Flughafen beteiligt. Recherchen von WDR, NDR und SZ zeigen nun erstmals, dass dieser auch von Militärmaschinen genutzt wurde. Hessen und die Stadt Frankfurt halten Anteile an Fraport. mehr
Immer wieder werden queere Menschen Opfer von Gewalt. Dagegen will Hessen ein Zeichen setzen: Künftig soll ein LSBTIQ*-Beauftragter bei der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main queerfeindliche Angriffe verfolgen. hessenschau
Juristisch ist der Fall längst abgeschlossen. Für den Mord an Walter Lübcke sitzt Rechtsextremist Stephan E. lebenslang in Haft. Jetzt geht die politische Aufarbeitung im hessischen Landtag zu Ende. Von Wolfgang Türk. mehr
Bundesinnenministerin und Hessen-Wahlkämpferin - geht das? Nach Ansicht ihrer Partei schon. Nancy Faeser ist mit großer Mehrheit zur SPD-Spitzenkandidatin gekürt worden. Bei ihrer Rede setzte sie auf Landesthemen. Von Ute Wellstein. mehr
Sie tauchen in der Lahn bei Marburg und suchen nach Müll - seit drei Jahren jede Woche. Die ehrenamtlichen Lahntaucher haben so tonnenweise Müll geborgen, von Straßenschildern bis hin zu Waffen. Von Joscha Bartlitz. mehr
720 Meter unter der Erde liegt gefährliches Gift in Fässern: Im alten Bergwerk in Herfa-Neurode in Osthessen wird Sondermüll eingelagert. Aufenthaltsdauer: mindestens 10.000 Jahre. Ein Ortsbesuch. Von Christof Dörr. mehr
Die Türkei hat den deutschen Botschafter Schulz einberufen. Zuvor war es in Hessen zu einer Durchsuchung bei Journalisten einer türkischen Zeitung gekommen. Dabei ging es um den Verdacht eines "gefährdenden Verbreitens personenbezogener Daten". mehr
Stine Fiege aus Nordhessen zählt zu den wenigen Frauen in der schwarz-weißen Schiri-Kluft. Von Beleidigungen auf dem Platz will sich das Nachwuchstalent nicht einschüchtern lassen. Von Thomas Haß. mehr
Am 19. Februar 2020 erschoss ein 43-Jähriger in Hanau neun Menschen aus rassistischen Motiven. Zum Jahrestag rief Oberbürgermeister Kaminsky zum Kampf gegen Rassismus auf. Die Angehörigen der Opfer haben noch viele Fragen. hessenschau
Mit der Kandidatur in Hessen steht Faeser unter besonderer Beobachtung. Der Bundesinnenministerin darf nun kein Fehler unterlaufen. Übel nehmen kann man ihr den Schritt aber nicht, meint Sabine Henkel. mehr
Hessens SPD will die Bundesinnenministerin als Spitzenkandidatin aufstellen. Für Faeser ist das fast kein Risiko, ein "Röttgen-Szenario" wird es kaum geben. Aber ein Sieg wäre für den Kanzler auch ein Problem. Eine Analyse von M. Rödle. mehr
Wahlkämpfende Spitzenkandidatin in Hessen und Ministerin in Berlin - geht das gleichzeitig? Zumindest bis zur Wahl im Herbst will Nancy Faeser diese Doppelrolle offenbar einnehmen - mit allen Risiken und Nebenwirkungen. Von Ute Wellstein. mehr
Die AfD in Hessen darf vom Verfassungsschutz vorerst nicht mehr als Verdachtsfall behandelt und beobachtet werden. Dieser Beschluss des Verwaltungsgerichts Wiesbaden gilt bis zur endgültigen Entscheidung über entsprechende AfD-Klagen. hessenschau
Lange Dürreperioden, extreme Hitze und starke Regenfälle: Der Klimawandel und seine Folgen stellt die Winzer im Rheingau vor große Herausforderungen. Vor allem traditionelle Rebsorten leiden unter dem Extremwetter. Von J. Schaumann. mehr
Das Trendergebnis für die Kommunalwahlen in Hessen verzögert sich. In der Nacht wurde in einzelnen Wahlbezirken die Auszählung gestoppt - etwa in Frankfurt am Main. Was bisher feststeht - der Überblick. hessenschau
Das Leiden der Opfer-Angehörigen von Hanau ist auch ein Jahr nach dem Attentat quälend wie am Tag danach. Sie fühlen sich alleingelassen, manche haben einfach keine Kraft mehr. Von Oliver Feldforth. mehr
Der Hessische Landtag wird alle fünf Jahre neu gewählt. Das Wahlarchiv umfasst detaillierte Ergebnisse aller Landtagswahlen seit 1946. mehr
Der Skandal um rechtsradikale Seilschaften in der hessischen Polizei beschäftigt Politik und Experten. Inzwischen wird gegen 38 Beamte ermittelt. Wie konnte es dazu kommen? Von Jacqueline Dreyhaupt. mehr
Die Ermittlungen wegen rechtsradikaler Tendenzen bei der hessischen Polizei weiten sich aus. Nachdem in dieser Woche die Wohnungen von vier Beamten durchsucht wurden, spricht Innenminister Beuth inzwischen von 38 Verfahren. hessenschau
CDU 27,0% - SPD 19,8% - Grüne 19,8% - Die Linke 6,3% - FDP 7,5% - AfD 13,1% - Andere 6,5% mehr
Nun ist es offiziell: Bayern und Hessen haben wie angekündigt Klage gegen den Länderfinanzausgleich eingereicht. Bayerns Ministerpräsident Seehofer bezeichnete den Schritt als "Akt der Notwehr". Die Geberländer hatten das Ausgleichssystem mehrfach als "leistungsfeindlich" kritisiert. mehr
Hessen: CDU und Grüne unterzeichnen Koalitionsvertrag mehr
Regierungsbündnis in Hessen: Grüne und CDU stimmen für Koalitionsvertrag mehr
Hessen: Bouffier und Al-Wazir stellen schwarz-grünen Koalitionsvertrag vor mehr
In Hessen haben CDU-Ministerpräsident Bouffier und Grünen-Landeschef Al-Wazir ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. tagesschau.de sprach mit Parteienforscher Kronenberg über die Bedeutung des ersten schwarz-grünen Bündnisses in einem Flächenstaat. mehr
Regierungsbildung in Hessen: CDU und Grüne einigen sich auf Koalitionsvertrag mehr
Koalitionsverhandlungen in Hessen: CDU und Grüne legen Zeitplan fest mehr
Hessen: Grüne wollen Koalitionsverhandlungen mit der CDU aufnehmen mehr
Hessen: CDU bietet den Grünen erstmals Koalitionsverhandlungen an mehr
Deutschland hat gewählt mehr
CDU 38,3% - SPD 30,7% - FDP 5,0% - Grüne 11,1% - Die Linke 5,2% - Piraten 1,9% - AfD 4,1% - Andere 3,7%. mehr
CDU 37,2% - SPD 23,7% - FDP 16,2% - Grüne 13,7% - Die Linke 5,4% - Andere 3,8%. mehr
Mit der Linkspartei in den Länderparlamenten wird die Regierungsbildung schwieriger. Wer bestimmte Koalitionen kategorisch ausschließt, hat nach der Wahl ein Problem, sagt Parteienforscher Niedermayer im tagesschau.de-Interview. Koalitionen sollte man künftig eher als Zweckbündnis gestalten. mehr
CDU 36,8% - SPD 36,7% - FDP 9,4% - Grüne 7,5% - Die Linke 5,1% - Andere 4,4%. mehr
Bilder