Die Zahlen sollen von Entschlossenheit künden. Mit Milliarden Euro wollen die Euro-Staaten Griechenland erneut vor dem Kollaps bewahren. Auch der Privatsektor werde beteiligt, versichern die EU-Spitzenpolitiker. Doch wieviel Geld fließt tatsächlich - und von wem? tagesschau.de beantwortet die wichtigsten Fragen. mehr
Knapp 48 Milliarden Euro in vier Jahren einzusparen ist ein ehrgeiziges Ziel. Das Sparpaket, dem nun auch der italienische Senat zugestimmt hat, sieht Kürzungen unter anderem im Gesundheitswesen, bei den Renten und auf kommunaler Ebene vor. Die Einzelheiten der Sparmaßnahmen im Überblick. mehr
Fast zwei Billionen Euro - Italiens Schuldenberg ist riesig. So riesig, dass Ratingagenturen drohen, die Bonität Italiens herabzusetzen. Doch wie steht es um Italiens Wirtschaft? Was bemängeln die Agenturen und wie reagiert die italienische Regierung? tagesschau.de beantwortet die wichtigsten Fragen. mehr
Italiens Wirtschaft soll gesund gespart werden. Das werde nicht funktionieren, sagt Siegfried Breuer von Germany Trade&Invest im Interview mit tagesschau.de. Viel größere Probleme seien die Jugendarbeitslosigkeit und die mangelnde Bereitschaft kleiner Unternehmer, Geld in ihren eigenen Betrieb zu investieren. mehr
Seit Beginn des Umsturzes in Nordafrika sind Zigtausende auf die italienische Insel Lampedusa und nach Malta geflohen. Doch die meisten Flüchtlinge bleiben in Nordafrika. Dennoch gibt es Streit in der EU über den Umgang mit den Flüchtlingen. tagesschau.de hat Fragen und Antworten zusammengestellt. mehr
Das Flüchtlingsdrama auf Lampedusa ist als Abschreckung politisch gewollt, sagt der Vorsitzende des Menschenrechtsvereins borderline-europe, Bierdel. Im Interview mit tagesschau.de prangert er das Vorgehen der EU an und fordert ein Umdenken in der Flüchtlingspolitik. mehr
PIIGS - mit diesem Kürzel werden die Staaten abgekürzt, die wegen ihrer Haushaltsprobleme in den Schlagzeilen stehen. Griechenland und Irland nehmen bereits den Rettungsschirm in Anspruch. Wie sehen die Haushalte in Portugal, Italien und Spanien aus? Die ARD-Hörfunkkorrespondenten fassen die Probleme zusammen. mehr
Über Monate stand das Auffanglager auf Lampedusa im Fokus der Öffentlichkeit: Inselbewohner demonstrierten und in der überbelegten Notunterkunft wurde randaliert. Inzwischen wurde das Lager geräumt. Flüchtlinge werden woanders untergebracht oder gleich abgeschoben. mehr
Explodierendes Flüssiggas aus Bahnwaggons hat im italienischen Viareggio in der Toskana ein nächtliches Flammeninferno ausgelöst und mindestens 15 Menschen das Leben gekostet. Dutzende Menschen wurden verletzt. Als Unglücksursache gilt technisches Versagen. mehr
Ein italienischer Forscher hat vor einer Woche vor einem Beben in Mittelitalien gewarnt. Wie zuverlässig war diese Vorhersage? Und hätten die Behörden darauf reagieren müssen? tagesschau.de sprach darüber mit dem Seismologen Rainer Kind vom Deutschen Geoforschungsinstitut in Potsdam. mehr
weltspiegel
Bilder