Seit Wochen mehren sich die Zwischenfälle bei Billigairlines. Hat die Branche ein Sicherheitsproblem? "Nicht wirklich", sagt Luftfahrtexperte Andreas Spaeth gegenüber tagesschau.de. Fliegen sei noch nie sicherer gewesen. "Aber der Druck auf Piloten und Mitarbeiter ist sehr hoch, vor allem bei Ryanair." mehr
Um Mitternacht endeten die Streiks des Kabinenpersonals der Lufthansa. Zu neuen Arbeitsniederlegungen wird es vorerst nicht kommen: Die Lufthansa und die Flugbegleiter-Gewerkschaft UFO einigten sich auf ein Schlichtungsverfahren. Zuvor war die Lufthansa den Flugbegleitern in einem zentralen Punkt entgegengekommen. mehr
Die Lufthansa kommt der Flugbegleiter-Gewerkschaft UFO in einem zentralen Punkt entgegen: Das Unternehmen kündigte an, auf den Einsatz von Kabinen-Leiharbeitern am Standort Berlin zu verzichten. Nach dem bundesweiten Streik heute plant UFO vorerst keine weiteren Aktionen. mehr
Der Streik bei der Lufthansa nervt die Fluggäste. Aber worum geht es bei dieser Tarifauseinandersetzung? Zusätzlich zur üblichen Lohnfrage ist viel von Leiharbeit, Billigflug-Airlines oder Sicherheitsbedenken an Bord der Maschinen die Rede. tagesschau.de beantwortet zentrale Fragen zum Tarifstreit. mehr
Im Tarifstreit mit der Lufthansa hat die Gewerkschaft die Gangart verschärft - und droht mit einer weiteren Eskalation. An drei Flughäfen legten die Flugbegleiter die Arbeit nieder. Mehr als 300 Flüge wurden gestrichen, mindestens 43.000 Passagiere waren betroffen. In München geht der Streik noch bis in die Nacht. mehr
Tarifkonflikte haben in den vergangenen Jahren häufiger den Flugverkehr in Deutschland behindert. Besonders oft traf es in jüngster Zeit das Drehkreuz Frankfurt am Main. Seit dem Jahr 2000 gab es fünf größere Streiks in Deutschland, die den Luftverkehr beeinträchtigten. mehr
Die Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit hat die neue Runde der Tarifverhandlungen mit der Lufthansa für gescheitert erklärt. Sie kündigte an, dass die im Februar unterbrochenen Streiks nach Ostern fortgesetzt werden. Die Arbeitsniederlegungen sollen am 13. April beginnen und vier Tage dauern. mehr
Für Flüge aus und in die EU müssen Fluglinien Emissionsrechte vorweisen. Europas Luftfahrtindustrie will die Kosten sparen und die Regelung aussetzen. In einem Brandbrief an mehrere EU-Regierung begründet sie das mit den Folgen der Gegenmaßnahmen durch China, Russland und weitere Staaten. mehr
Wegen Preisabsprachen im Luftfrachtgeschäft müssen elf Fluglinien fast 800 Millionen Euro Bußgeld zahlen. Die EU-Wettbewerbshüter sahen es als erwiesen an, dass die Airlines ihr Vorgehen bei Treibstoff- und Sicherheitszuschlägen abgesprochen haben. Die Lufthansa war geständig und bleibt straffrei. mehr
liveblog
marktbericht
Bilder
hintergrund