Jugendliche interessieren sich laut einer neuen Studie wieder stärker für die Zeit des Nationalsozialismus. Drei Viertel der befragten 19- bis 25-Jährigen bekunden Interesse. In der Elterngeneration sind es nur 66 Prozent. Von Peter Gerhardt. mehr
Die Rolle vieler staatlicher Stellen während der NS-Zeit und danach ist immer noch unklar - das betrifft auch das Bundespräsidialamt. Deshalb hat Amtsinhaber Steinmeier eine Studie in Auftrag gegeben. Jetzt gibt es erste Ergebnisse. mehr
Etwa 200.000 Kinder kamen in Auschwitz-Birkenau ums Leben. Nur wenige haben das Grauen überlebt. Einige berichten am Gedenktag zur Befreiung des KZs aus dieser Zeit und appellieren an die Nachgeborenen. Von Jan Pallokat. mehr
Holocaust-Gedenktag: Erinnerung an Opfer des Nationalsozialismus mehr
Am 27. Januar ist Holocaust-Gedenktag. Einer neuen EU-Umfrage zufolge nimmt etwa jeder dritte EU-Bürger einen Anstieg von Antisemitismus in seinem Land wahr - in Deutschland sogar jeder zweite. mehr
Bundestag: Gedenken an Opfer des Nationalsozialismus mehr
Erinnern an NS-Opfer: Zentralrat gedenkt ermordeter Sinti und Roma mehr
Auschwitz ist das Symbol für den Holocaust. Das größte deutsche Konzentrationslager ist Sinnbild für das Leid, das Menschen anderen Menschen zufügen können. Auschwitz steht aber auch für den "Zivilisationsbruch" - dessen Möglichkeit jede Gesellschaft in sich trägt. Von J. Oltmanns. mehr
BGH: Begangenes Unrecht an Sinti und Roma wird aufgearbeitet mehr
Richard von Weizsäcker war der erste Bundespräsident, der den 8. Mai 1945 einen "Tag der Befreiung" nannte. Seine Rede von 1985 gilt als ein Meilenstein in der öffentlichen Aufarbeitung der NS-Zeit. tagesschau.de dokumentiert sie im Wortlaut. mehr
NS-Dokumentationszentrum in München: Eröffnung zum 70. Jahrestag der Befreiung mehr
Gedenktag in Dachau: Gestohlenes Tor mit dem Schriftzug "Arbeit macht frei" ersetzt mehr
liveblog
Bilder