Die Sozialistische Partei von Portugals Regierungschef Costa hat die vorgezogene Parlamentswahl deutlich gewonnen. Sie holte die absolute Mehrheit der Sitze im Parlament von Lissabon. mehr
Bei den Parlamentswahlen in Nordmazedonien haben die Sozialdemokraten ihren Sieg erklärt. Nach Auszählung von 95 Prozent der Stimmen liegt die Partei von Ex-Regierungschef Zaev mit etwa 36 Prozent knapp vorn. mehr
Zur Wahl in Russland hat die OSZE wegen zu großer Auflagen keine Beobachter geschickt. Internationale Anerkennung holt sich Moskau deshalb anderswo - etwa bei AfD-Politikern. Kritiker sprechen von "Fake-Wahlbeobachtung". Von S. Stöber und A. Becker. mehr
Armenien ringt nach dem Krieg gegen Aserbaidschan um Stabilität. Premier Paschinjan ist angeschlagen. Nun hofft er bei einer Wahl auf ein neues Mandat. Doch der Wahlkampf entzweit das Land noch mehr. Von Silvia Stöber. mehr
In Algerien finden vorgezogene Parlamentswahlen statt. Die Regierung hofft, mit der Abstimmung Vertrauen zu gewinnen. Präsident Tebboune hatte das Parlament im Februar nach Massenprotesten aufgelöst. Von D. Sadaqi. mehr
Die Kosovaren haben für einen Neustart gestimmt: Mit deutlicher Mehrheit gewann die linke Opposition unter ihrem charismatischen Anführer Kurti die Parlamentswahl. Punkten konnte er mit seinem Versprechen, die Korruption zu bekämpfen. mehr
Offizielle Ergebnisse stehen noch aus, Prognosen zufolge liegen die oppositionellen Sozialdemokraten bei der Wahl in Rumänien jedoch leicht vorn. Ministerpräsident Orban beansprucht den Sieg aber für sich. mehr
Wie deutlich Johnsons Konservative bei der Parlamentswahl in Großbritannien vorn liegen, kommt einem Erdrutsch gleich. Wenn wirklich alles so kommt, dann könnte der Brexit noch vor Weihnachten vollzogen werden, analysiert Annette Dittert. mehr
Die Tories von Johnson als strahlende Gewinner, die Labour-Partei als klare Verlierer - laut einer Umfrage könnte so das Ergebnis der britischen Parlamentswahl in zwei Wochen aussehen. Johnsons Brexit-Plan könnte also klappen. mehr
Die Sozialdemokraten in Dänemark jubeln: Mit ihrer Mehrheit bei der Parlamentswahl steht ein Machtwechsel an. Ausgerechnet einer harten Gangart in der Asylpolitik haben sie ihren Erfolg mitzuverdanken. Von Carsten Schmiester. mehr
Die sozialistische PSOE des spanischen Ministerpräsidenten Sánchez hat die Wahl nach Auszählung fast aller Stimmen mit klarem Vorsprung gewonnen. Doch sie verpasste die absolute Mehrheit. Erstmals im Parlament ist die rechtsextreme Vox. mehr
Bei der Parlamentswahl im Libanon ist die schiitische Hisbollah klar stärkste Kraft geworden. Ministerpräsident Hariri musste deutliche Verluste einstecken - bleibt jedoch voraussichtlich Regierungschef. mehr
Das Land gespalten, der Krieg vor der Tür, die Wirtschaft am Boden - der Türkei geht es schlecht wie lange nicht. Von Demokratieverdruss war bei der heutigen Parlamentswahl trotzdem nichts zu spüren. Ganz im Gegenteil. mehr
International kompromissloser als jetzt - so wird sich Polen unter der neuen nationalkonservativen Regierung verhalten, sagt der Journalist Wielinski zu tagesschau.de. Strippenzieher hinter der künftigen Ministerpräsidentin dürfte ein Altbekannter sein. mehr
Dänemark nach der Wahl: Knappe Mehrheit für konservativ-bürgerliches Lager mehr
Parlamentswahlen in der Türkei: AKP könnte absolute Mehrheit verlieren mehr
Nach der Parlamentswahl in Israel: Netanyahu vor vierter Amtszeit mehr
Parlamentswahl in Israel: Netanyahus Likud-Partei erneut stärkste Kraft mehr
Europa: Reaktionen auf die Parlamentswahl in Griechenland mehr
Parlamentswahlen in Griechenland: Linksbündnis Syriza liegt laut Prognosen vorn mehr
Thailand: Opposition behindert Registrierung für Parlamentswahlen mehr
Island bekommt eine neue Regierung. Der Konservative Benediktsson dürfte neuer Premierminister werden. Das Votum der Isländer ist damit auch eine krachende Absage an den Europakurs der Sozialdemokraten. mehr
Bei den Wahlen in Island zeichnet sich ein Sieg der bürgerlichen Opposition ab. Mit einem Machtwechsel rückt der EU-Beitritt jedoch in die Ferne. Der Chef der Fortschrittspartei, Gunnlaugsson, will erstmal die Krise im Land in den Griff bekommen. Er ist für eine Volksabstimmung zum EU-Beitritt. mehr
Die Parlamentswahl in der Ukraine hat die Macht des Amtsinhabers bestätigt, aber auch die Rolle der Opposition gestärkt. Allerdings bezweifelt der Politikwissenschaftler Stefan Meister im Interview mit tagesschau.de, dass diese Chance genutzt wird. Die Strategie der EU bezeichnet Meister als gescheitert. mehr
Wie auch immer das neue Parlament in Georgien besetzt sein wird, die Regierungspartei von Präsident Saakaschwili musste bei der Wahl aber auf jeden Fall eine Niederlage einstecken. Dies liegt nicht allein am starken Gegner. Georgien stehen unruhige Tage bevor. mehr
Zur Beobachtung der Wahl reist eine EU-Expertengruppe nach Libyen. Ratspräsident van Rompuy warnte vor zu großen Erwartungen an das Land, das noch einen weiten Weg der Demokratisierung vor sich habe. Die Geschichte zeige, dass Revolutionen zu Instabilität führen können. mehr
analyse
marktbericht
liveblog
Bilder
faq