Die Butter günstiger, der Dieselpreis gesunken - doch der Eindruck täuscht: So einfach dürfte die Teuerung nicht verschwinden. Auch weil Experten eine Lohn-Preis-Spirale fürchten. Von H.-J. Vieweger. mehr
Die Kaufzurückhaltung der Verbraucher lässt den deutschen Einzelhandel weiterhin schwächeln. Besonders betroffen ist das Geschäft mit Lebensmitteln. Experten befürchten ein weiteres Ladensterben. mehr
Die Lebensmittelpreise in Deutschland steigen immer weiter. Daran sind auch die großen Nahrungsmittelkonzerne und der Lebensmittel-Einzelhandel nicht ganz unschuldig. Von Angela Göpfert. mehr
Der Verkauf des Wärmepumpen-Geschäfts von Viessmann in die USA wirft Fragen auf: Macht Deutschland den gleichen Fehler wie einst bei der Solarindustrie? Und was bedeutet die Milliardenübernahme für Hausbesitzer? Von Angela Göpfert. mehr
In diesem Jahr ist die Zahl der Urlaubsreisen wieder ähnlich hoch wie vor Corona. Die Preise haben aber massiv angezogen. Viele beliebte Urlaubsziele sind deutlich teurer geworden. Von Michael Houben. mehr
Auch in Portugal sind die Preise stark gestiegen. Die Einkommen liegen in dem südeuropäischen Land deutlich unter deutschem Niveau. Daher will die Regierung die Mehrwertsteuer auf viele Grundnahrungsmittel senken. Von Michael Stocks. mehr
Dank sinkender Energiepreise hat sich die Inflation in der Eurozone deutlich auf 6,9 Prozent abgeschwächt. Doch Grund für Entwarnung ist das noch nicht. Denn die sogenannte Kerninflation steigt auf Rekordniveau. mehr
Der Döner als schnelles Essen für zwischendurch ist beliebter als Currywurst. Auch hier sind die Preise stark gestiegen. Allerdings gibt es große Unterschiede zwischen den Bundesländern. Von Lilli-Marie Hiltscher. mehr
Vor allem Firmen in Handel, Bau und Gastgewerbe haben ihre Preise dem ifo-Institut zufolge stärker erhöht, als es durch die Entwicklung der Einkaufspreise gerechtfertigt war. Das treibt laut aktuellen Daten der EZB die Inflation an. mehr
Die Inflation ist für viele Beschäftigte eine große Belastung. Gewerkschaften wollen daher hohe Lohnsteigerungen durchsetzen. Steigt die Gefahr einer Lohn-Preis-Spirale - so wie in den 1970er-Jahren? Von Claudia Wehrle. mehr
Die Reallöhne in Deutschland sind 2022 das dritte Mal in Folge gesunken. Grund dafür ist der starke Anstieg der Verbraucherpreise, der die Lohnsteigerung deutlich übertraf. mehr
In Großbritannien begrenzen mehrere Supermarktketten wegen Nachschubproblemen den Verkauf einiger Gemüsesorten. So soll es beim Marktführer Tesco und bei Aldi ein Limit bei Gurken und Tomaten geben. mehr
Alle paar Jahre überarbeitet das Statistische Bundesamt die Berechnung des Verbraucherpreisindex, aus dem sich die Inflationsrate ergibt. Dies war jetzt wieder der Fall. Die Rate für 2022 setzen die Experten nun niedriger an. mehr
Die hohe Inflation wird besonders im Supermarkt spürbar: etwa bei Speiseöl, Gemüse oder Milch. Bei den Landwirten kommt wenig davon an. Der Erzeugerpreis ist oft nicht kostendeckend. Von Philipp Wundersee. mehr
Wenn in Krisenzeiten keine großen Ausgaben drin sind, reicht auch mal eine hübsche Kleinigkeit. Dieses Phänomen nennt sich "Lipstick-Effekt". Funktioniert der Absatz von Lippenstift als Gradmesser der Wirtschaft? Von Bo Hyun Kim. mehr
Nahrungsmittel haben sich in den vergangenen Monaten stark verteuert. Wird deswegen nun in Supermärkten mehr geklaut? Klare Belege dafür gibt es derzeit nicht. Von David Zajonz. mehr
Die hohe Inflation hat zur Folge, dass Sparer gerade Geld verlieren - trotz steigender Zinsen. Doch mit einigen Tipps lässt sich der Schaden begrenzen. Wozu Experten raten. Von Ingo Nathusius. mehr
Die Rekordinflation im Euroraum setzt die Währungshüter unter Handlungsdruck. Die EZB dürfte mit einer kräftigen Zinsanhebung reagieren. Damit riskiert sie, die angeschlagene Wirtschaft weiter abzuwürgen. Von K.-R. Jackisch. mehr
Nicht nur die Energiepreise in Deutschland steigen, auch Lebensmittel sind teurer geworden. Ein Ende der Preiserhöhungen im Lebensmittelhandel sind nach Einschätzung von Rewe nicht in Sicht. Schuld daran seien auch die Lieferanten. mehr
Die Verbraucherpreise in Großbritannien sind im Mai abermals so stark gestiegen wie seit 40 Jahren nicht mehr. Den Beschäftigten im Land drohen zusätzliche Lohneinbußen wegen der Brexit-Folgen. mehr
Wie viel Mitverantwortung tragen Marktspekulanten für hochschießende Preise von Agrarprodukten? Kritiker sprechen von "Zockerei". Ökonomen sehen aber auch sinnvolle Effekte darin, wie Preise entstehen. Von Bianca von der Au. mehr
Wegen der hohen Umwelt- und Klimaschäden durch den Konsum von Fleisch und Milch dringt Greenpeace auf eine Erhöhung der Mehrwertsteuer. Kritiker fürchten jedoch soziale Folgen und eine Preiswelle. mehr
E-Autos boomen. Dank einer Erhöhung der Förderprämien sind Neuwagen günstig wie nie. Das wirkt sich auch auf die Preise gebrauchter Stromer aus. Lohnt sich ihr Kauf? Von Martina Schuster und Johannes Thürmer. mehr
Angemessene Preise für gute Lebensmittel - in Frankreich ist dieser Grundsatz längst per Gesetz festgeschrieben. Unklar ist allerdings noch, ob das Plus beim Preis auch bei den Bauern ankommt. Von Marcel Wagner. mehr
Ab Dezember gibt es einige Neuerungen - zum Beispiel steigen mit dem Winterfahrplan der Bahn die Preise. Der Online-Handel wird EU-weit geöffnet. Und Bienen sollen durch das Verbot von Neonikotinoiden besser geschützt werden. mdr
Winterfahrplan der Deutschen Bahn: Neue Strecken und neue Preise mehr
Beschwerden über hohe Preise: Lufthansa weist Vorwürfe zurück mehr
Die EU hat schon Strafzölle verhängt - jetzt gehen die Stahlarbeiter gegen die Billigkonkurrenz aus China auf die Straße: Mit ihrem Protest wollen sie auch verhindern, dass China von der EU als Marktwirtschaft anerkannt wird. mehr
liveblog
Bilder
exklusiv