Auf die Menschen in Deutschland kommen 2024 viele Veränderungen zu. So steigen etwa der Mindestlohn, der Kinderzuschlag und das Bürgergeld. In einigen Bereichen wird das Leben teurer. Eine Übersicht. mehr
Die Kauflaune der Deutschen hat sich zum Jahresende aufgehellt, doch für die kommenden Monate bremsen Experten die Euphorie. Denn die Inflation dürfte wieder etwas ansteigen - auch wegen der Haushaltsbeschlüsse. mehr
Stark schwankende Strompreise wie im Jahr 2022 soll es künftig für Verbraucher in Europa nicht mehr geben. EU-Parlament und Unterhändler der EU-Staaten haben sich auf eine Reform des Strommarktes geeinigt. mehr
Ob Benzin, Diesel, Erdgas oder Heizöl: Weil die Bundesregierung den CO2-Preis mit Blick auf den Haushalt noch stärker anheben will als geplant, steigen auch die Tank- und Heizkosten. mehr
Die Preise für Nahrungsmittel haben auch im November überdurchschnittlich stark angezogen. Vor allem Obst, Zucker und Süßwaren verteuerten sich deutlich. Bei Olivenöl lag der Preisauftrieb sogar bei knapp 44 Prozent. mehr
Auf deutschen Autobahnen und Bundesstraßen gilt von heute an eine deutlich höhere Lkw-Maut. Die Speditionsbranche warnt vor höheren Preisen für Verbraucher. Doch die Bundesregierung beschwichtigt. mehr
Mit der "Black Week" hat das Weihnachtsgeschäft des Einzelhandels begonnen. Das Jahresende ist für ihn traditionell die stärkste Zeit des Jahres. Doch gilt das auch dieses Jahr? Von Sebastian Schreiber. mehr
Nach der langen Niedrigzinsphase freuen sich viele Sparer, dass es auf Tages- und Festgeldkonten wieder nennenswerte Zinsen gibt. Doch nun haben einige Banken ihre Angebote wieder reduziert. Von Andreas Braun. mehr
Die Deutschen müssen bei den Strompreisen im Vergleich mit anderen EU-Staaten tief in die Tasche greifen. Das hat eine Auswertung des Statistischen Bundesamtes ergeben. Besonders für Geringverbraucher gilt dies. mehr
Mit Preiserhöhungen im Festnetz-Internet hat Vodafone seine Kunden verärgert. Verbraucherschützer halten die Teuerung laufender Verträge für unzulässig - und haben nun eine Sammelklage eingereicht. mehr
260.000 Tonnen Kleidung wandern in Frankreich jedes Jahr in die Tonne. Das soll sich ändern. Wer beschädigte Kleidung oder Schuhe reparieren lässt, erhält Rabatt - finanziert durch einen Fonds. Von Julia Borutta. mehr
Der Euro profitiert von der Schwäche des Dollar und hat nun Chancen auf einen weiteren Anstieg. Europas Verbraucher können sich freuen - egal ob Autofahrer oder Touristen. Von Angela Göpfert. mehr
Nicht nur das Einkommen, auch die Lebenshaltungskosten bestimmen über die Kaufkraft. Wie eine aktuelle Studie des IW zeigt, werden die regionalen Einkommensunterschiede durch die Teuerung nivelliert. mehr
Die hohe Inflation dämpft weiter die Kauflaune der Verbraucher. Die deutschen Einzelhändler haben im September erneut weniger umgesetzt. Es war der vierte Monatsrückgang in Folge. mehr
Die EU sagt Einmalverpackungen den Kampf an, sie will mit einer neuen Verordnung den Verpackungsmüll drastisch senken. Doch was bedeutet das konkret für Unternehmen und Verbraucher? Von Angela Göpfert. mehr
Die Inflation war zuletzt geringer, doch die Preise steigen weiter. Das drückt auf die Stimmung der Konsumenten. Marktforschern zufolge fällt das Konsumklima auf den niedrigsten Wert seit 15 Jahren. mehr
Kleidung, Bücher, Handys oder Möbel: Viele Deutsche kaufen oder verkaufen gebrauchte Waren im Internet. Dabei gibt es einiges zu beachten. Was sind Tipps und Tricks beim Onlinehandel? Von Till Bücker. mehr
Die Bundesregierung will die Energiepreisbremsen verlängern. Weil sie gleichzeitig die Mehrwertsteuer auf Gas wieder anheben will, dürften Verbraucher unterm Strich kaum entlastet werden. mehr
Seit dieser Woche zahlen Energieversorger keine Gasumlage mehr. Doch wann profitieren Haushalte davon? Verbraucherministerin Lemke fordert, dass die Unternehmen die Entlastung direkt weitergeben. mehr
Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank hat viele Folgen für den Alltag. Ob Dispokredit, Tagesgeld oder Baufinanzierung: Wie hoch sind die Zinsen schon gestiegen? Ein Überblick von Till Bücker. mehr
Ökolabel auf Produkten, die nur der Werbung dienen, sollen innerhalb der EU bald der Vergangenheit angehören. Darauf haben sich Vertreter des EU-Parlaments und der EU-Mitgliedsstaaten verständigt. mehr
Verbraucherschützer kritisieren vor dem Beschluss des Heizungsgesetzes die geplante Begrenzung der förderfähigen Kosten. Indes nutzt bereits knapp ein Drittel eine klimafreundliche Technologie zum Heizen. mehr
Die Antragsfrist für die Einmalzahlung von Studierenden läuft ab. Die digitale Kfz-Zulassung wird noch komfortabler. Und das Steuerportal Elster beginnt, alte Nachrichten zu löschen. Was im September wichtig wird. mdr
Die Nachfrage nach Photovoltaikanlagen für den Balkon ist riesig. Durch die Pläne der Bundesregierung könnte sie nun noch weiter wachsen. Worauf Haushalte beim Kauf und bei der Installation achten sollten. Von Till Bücker. mehr
Im August naht die Abgabefrist für die Steuererklärung 2021. Wer gewerblich mit Bauschaum hantiert, muss zum Schutz für die Gesundheit geschult werden. Viele Leuchtstoffröhren dürfen nicht mehr hergestellt werden. Was ändert sich ab August? Ein Überblick. mdr
Die Schufa steht in der Kritik, weil Verbraucher künftig mehr Daten preisgeben sollen. Das sei freiwillig, betont die Wirtschaftsauskunftei. Sie kündigte an, bald eine kostenlose Datenabfrage anzubieten und über negative Einträge proaktiv zu informieren. mehr
Ab diesem Monat zahlt der Staat eine höhere Rente. Zugleich wird der Beitrag zur Pflegeversicherung teurer. Und die Maestro-Funktion bei neuen Girokarten fällt weg. Alle Änderungen, die im Juli wichtig sind, im Überblick. mdr
Nach 13 Jahren erneuert Google sein Bildmaterial für Street View in Deutschland. Damals hatte es wegen des Datenschutzes eine massive Welle an Widerspruch gegeben. Was sich seitdem geändert hat. Von Till Bücker. mehr
Wer 18 wird, kann sich über einen Kulturpass im Wert von 200 Euro freuen, für Familien startet ein neues Bau-Förderprogramm und bei bestimmten Zugverspätungen gibt es keine Entschädigung mehr. Was im Juni neu und wichtig ist - ein Überblick. mdr
Emmental ist die Heimat des berühmten Käses. Doch laut EU-Gericht ist für den "Emmentaler" keine zwingende Herkunft aus der Schweiz erforderlich. Die Anerkennung als Marke wurde abgelehnt. mehr
Der Preis für Orangensaft steigt und steigt. Zur Begründung wird auf schlechte Ernten verwiesen. Doch die Rohstoffmärkte signalisieren bereits wieder sachte Entspannung. Von Angela Göpfert. mehr
Strom und Gas sind auch im zweiten Halbjahr 2022 teurer geworden. Trotz fallender Großhandelspreise dürften die Verbraucherpreise weiterhin hoch bleiben - und sogar noch steigen, befürchtet die Hans-Böckler-Stiftung. mehr
Finanzielle Sorgen plagen fast die Hälfte der Deutschen - besonders junge Menschen fürchten die Altersarmut, so eine Umfrage des Bundesverbandes deutscher Banken. Infolgedessen gewinne die Altersvorsorge an Bedeutung. mehr
Abermals blickt die Deutsche Post auf ein Jahr mit besser laufenden Geschäften zurück. Von den Milliardengewinnen sollen die Aktionäre profitieren. Der Tarifstreit mit den Beschäftigten eskaliert indes. mehr
Vor allem Firmen in Handel, Bau und Gastgewerbe haben ihre Preise dem ifo-Institut zufolge stärker erhöht, als es durch die Entwicklung der Einkaufspreise gerechtfertigt war. Das treibt laut aktuellen Daten der EZB die Inflation an. mehr
Kfz-Versicherungen können sich laut einer Untersuchung des Geldratgebers "Finanztip" teilweise innerhalb eines Tages stark verteuern. Der Rat der Experten: Verbraucher sollten Tarife langfristig beobachten. mehr
Produkte der großen Konsumgüterkonzerne Unilever und Nestlé werden erneut teurer. Die Hersteller begründen dies mit den Kosten für Energie und Rohstoffe - wollen aber auch ihre Gewinne steigern. mehr
Energieeffizienz ist ein wesentlicher Kauftreiber für Haushaltsgeräte in Deutschland. Um Geld für Strom zu sparen, aber auch der Umwelt zuliebe entscheiden sich immer mehr Verbraucher für sparsame Geräte. mehr
Der Euro notiert im Vergleich zum Dollar so hoch wie seit April 2022 nicht mehr. Und ein Ende des Trends scheint nicht in Sicht. Der wieder erstarkende Euro ist zumindest für Verbraucher eine gute Nachricht. Von Angela Göpfert. mehr
Das Einkaufen in Online-Läden ist seit der Corona-Pandemie beliebt wie nie. Doch viele Käufer verschulden sich dabei - besonders häufig Frauen und Jüngere, wie Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigen. mehr
liveblog
kommentar
faq
Bilder