Seitenueberschrift

Europawahl 2019

Wahlbeteiligung: 61,4%

1/11

Das Wichtigste im Überblick

Weitere Umfragen

Hinweise zu den Vorwahl-Umfragen

Grundgesamtheit: Wahlberechtigte zur Europawahl in Deutschland ab 18 Jahren
Stichprobe: Repräsentative Zufallsauswahl / Dual-Frame (Festnetz-/Mobilfunkstichprobe)
Erhebungsverfahren: Telefoninterviews (CATI)
Fallzahlen: 1506 Befragte
Erhebungszeitraum: 20.-22. Mai 2019
Fehlertoleranz: 1,4* bis 3,1** Prozentpunkte / * bei einem Anteilswert von 5%, **bei einem Anteilswert von 50%

Hinweise zur Datengrundlage der Exit-Poll-Umfragen

Datenbasis für die Analyse zum Wahlverhalten in Bevölkerungsgruppen, zu Wahlmotiven und zum Entscheidungszeitpunkt liefert eine Exit Poll von infratest dimap in 400 repräsentativ ausgewählten Wahllokalen in ganz Deutschland. Am 26. Mai wurden dort von insgesamt 55689 Wählern Informationen zu deren Stimmverhalten, Alter und Geschlecht aufgenommen, von 8834 Wählern darüber hinaus weitergehende sozialstrukturelle und inhaltliche Merkmalen erhoben. Um Amts- und Briefwähler berücksichtigen und Aussagen über die Wählergesamtheit treffen zu können, sind die Wählerdaten der Exit Poll nach dem amtlichen Endergebnis gewichtet. Im Ergebnis ergibt sich ein repräsentatives Bild für die Gesamtwählerschaft wie die Wählerschaften der einzelnen Parteien.

Parteienvergleiche

Wählerwanderung

Klicken Sie in der linken Spalte auf einen Parteinamen, um zu sehen, was die Wähler, die diese Partei bei der Bundestagswahl 2017 wählten, bei der Europawahl 2018 gewählt haben. Klicken Sie rechts, um zu sehen, wen die Wähler der ausgewählten Partei 2017 gewählt haben.

Europawahl 2019

Absolute Stimmen Parteien über fünf Prozent

Partei Prozent Stimmen
5%
30%
CDU
22,57
8.438.975
Grüne
20,53
7.677.071
SPD
15,82
5.916.882
AfD
10,98
4.104.453
CSU
6,30
2.355.067
Linke
5,50
2.056.049
FDP
5,42
2.028.594

Absolute Stimmen Parteien unter fünf Prozent

Partei Prozent Stimmen
5%
Die PARTEI
2,40
899.079
FW
2,16
806.703
Tierschutzpartei
1,45
542.226
ÖDP
0,99
369.869
Familie
0,73
273.828
Volt
0,67
249.098
Piraten
0,65
243.302
DIEM25
0,35
130.229
NPD
0,27
101.011
TIERSCHUTZ hier!
0,27
99.780
PARTEI FÜR DIE TIERE
0,23
85.809
BP
0,22
81.880
Graue
0,20
76.255
Die Grauen
0,19
71.295
Gesundheitsforschung
0,19
70.869
BIG
0,18
68.647
Tierschutzallianz
0,18
68.572
Bündnis C
0,18
66.327
Die Humanisten
0,17
62.604
Volksabstimmung
0,16
58.400
DIE FRAUEN
0,15
55.293
LKR
0,12
43.961
BGE
0,11
40.818
ÖkoLinX
0,10
35.796
Menschliche Welt
0,09
34.470
LIEBE
0,09
33.160
Die Violetten
0,07
27.784
DIE DIREKTE!
0,07
25.449
DIE RECHTE
0,07
24.598
DKP
0,05
20.396
MLPD
0,05
18.342
Neue Liberale
0,04
15.909
Der dritte Weg
0,03
12.756
SGP
0,01
5.283
Der Bundeswahlleiter

Glossar

Im Ergebnisüberblick werden kleinere Parteien zu "Andere" zusammengefasst. Deren Gesamtergebnis wird dabei nach einem statistisch korrekten Verfahren so "gerundet", dass die Gesamtsumme der Stimmenanteile aller angetretenen Parteien 100 Prozent ergibt. Alle Stimmenanteile sind im Ergebnisüberblick bis auf eine Nachkommastelle genau angegeben. In einer separaten Infografik dokumentiert tagesschau.de detailliert die Ergebnisse aller Parteien, die den Einzug ins Parlament verpasst haben. Hierbei sind die Stimmenanteile bis auf die zweite Nachkommastelle genau angegeben. Als Folge der unterschiedlichen Rundungsverfahren kann die Summe der einzelnen Stimmenanteile aller kleineren Parteien vom zusammengefassten Stimmenanteil der "Anderen" abweichen.

Europawahlen in Deutschland 1979-2019 (Werte von 2019, in %): CDU 22,6 , CSU 6,3 , SPD 15,8 , Grüne 20,5 , Linke 5,5 , FDP 5,4 , Quelle: tagesschau.de
Darstellung: