Wetterthema Gibt es weiße Weihnachten?
Und lässt sich diese Frage bereits einen Monat vor dem Fest beantworten?
„Prognosen sind schwierig, insbesondere, wenn sie die Zukunft betreffen“ – dieses Zitat wird u.a. Karl Valentin, Kurt Tucholsky, Winston Churchill und Niels Bohr zugeschrieben und gilt natürlich auch für Wettervorhersagen.
Eintrittstermine von Sonnenfinsternissen hängen von streng deterministischen Planetenbewegungen ab und können bereits Jahrhunderte im Voraus auf die Minute genau vorhergesagt werden. Bei der Entwicklung des Wettergeschehens wirken jedoch sehr viele Ursachen aus unterschiedlichen Regionen zusammen. Zudem treten nichtlineare Effekte zu Tage, die sehr empfindlich auf leicht veränderte Anfangsbedingungen reagieren.
Konkret bedeutet dies, dass sich anfängliche Ungenauigkeiten beim Wetter sehr schnell zu großen Fehlern aufschaukeln. Aufgrund von Messfehlern kennt man zu keiner Zeit den Zustand der Atmosphäre hinreichend genau. Zudem wachsen sich selbst kleinste Unschärfen bereits nach einigen Tagen zu inakzeptablen Fehlern aus. Vergleichbar ist dieses Verhalten mit dem einer Billardkugel, deren Bahn durch das Gesetz „Einfallswinkel gleich Ausfallswinkel“ bestimmt ist. Jedoch können durch kleinste Staubteilchen auf dem Filz oder einen schwachen Luftzug minimalste Abweichungen entstehen, die sich nach mehreren Banden bereits so stark aufschaukeln, dass die Kugel bald schon weit vom theoretisch vorhergesagten Weg abgewichen sein wird.
Bei der Wettervorhersage versucht man sich diesem prinzipiellen Problem anzunähern, indem man ein und dieselbe Vorhersage mehrmals mit nur leicht veränderten Anfangswerten durchrechnet und am Verhalten dieses Ensembles von Prognosen etwas über die Vorhersagbarkeit lernt. Denn je nach Wetterlage lässt sich die Natur mehr oder weniger gern in die Karten schauen.
Aktuell reicht der sogenannte Vorhersagehorizont sehr weit: Nach etwas unscharfen Entwicklungen in Verbindung mit einem Tief über dem Alpenraum am Freitag stellt sich danach sehr wahrscheinlich eine ruhige und weiterhin kalte Witterung ein, die sich voraussichtlich bis nächste Woche fortsetzt. Dann streuen die einzelnen Vorhersagen jedoch so stark, dass eine verlässliche Vorhersage für den Zeitraum danach nicht mehr möglich ist.
Bis dahin bleibt und wird es vor allem im Bergland winterlich. In den Niederungen dürfte sich aber keine geschlossene Schneedecke ausbilden. Das wäre auch sehr ungewöhnlich. Ob sich daran bis Weihnachten etwas ändert, steht noch in den Sternen. Die letzten Weißen Weihnachten in ganz Deutschland gab es übrigens zuletzt im Jahr 2010, davor war das in 1981 zu erleben. Das ist also ein (zunehmend) seltenes Ereignis.
Da hilft nur die Statistik weiter: Im Flachland liegt die Wahrscheinlichkeit für Weiße Weihnachten mit 10 bis 20 Prozent ernüchternd niedrig. In Mittelgebirgsraum werden je nach Höhenlage immerhin 30 bis über 50 Prozent erreicht, lediglich in den Gipfellagen ist Schnee an Weihnachten nahezu sicher. Die Schwankungen von Jahr zu Jahr sind allerdings beträchtlich, so dass die Frage nach einer weißen Weihnacht auch dieses Mal wieder sehr lange sehr spannend bleiben wird - so viel ist sicher.