Händler an der NYSE
marktbericht

Wieder neue Höchststände Zinseuphorie treibt Börsen zu neuen Rekorden

Stand: 21.03.2024 21:42 Uhr

Dank positiv aufgenommener Zinssignale der US-Notenbank Fed haben die Aktienmärkte ihre Rekordjagd fortgesetzt. Sowohl der DAX als auch die großen US-Indizes erreichten mal wieder neue Höchststände.

Hinweise der US-Notenbank Fed auf womöglich bald sinkende Zinsen haben den Börsen erneut zu neuen Rekordhochs verholfen. Die Währungshüter hatten gestern zwar an den aktuellen Leitzinsen festgehalten, Senkungen aber noch in diesem Jahr in Aussicht gestellt.

Zudem sagten sie ein deutlich höheres Wirtschaftswachstum voraus als noch vor drei Monaten angenommen. Die Fed habe den Märkten ein ideales Szenario aus hohen Wachstumsraten und Zinssenkungen serviert - "was will man mehr?", schrieben die Experten von Index Radar.

Damit stieg der Optimismus und die Risikobereitschaft der Anlegerinnen und Anleger. "Der Markt streift die Sorgen einer zögerlichen Zentralbank nun vollständig ab", erklärte Jochen Stanzl, Marktexperte bei CMC Markets. Gleichzeitig warnte er aber vor einer Übertreibung. "Solche Entwicklungen gibt es oft zum Ende einer starken Aufwärtsbewegung. Euphorie und Emotionen machen die Kurse, Bewertungen und Risikobewusstsein werden ignoriert", so Stanzl. Stattdessen präge die Angst, etwas zu verpassen, das Kursgeschehen.

So beendete der DAX den XETRA-Handel mit einem Plus von 0,91 Prozent auf 18.179 Punkte und erreichte damit das nächste Rekordhoch. Für den MDAX ging es um 0,79 Prozent nach oben auf 26.473 Zähler. Der Index der mittelgroßen deutschen Unternehmen kann gleichwohl mit dem Rekordlauf des Leitindex nicht mithalten. Die Bestmarke beim MDAX datiert aus dem Jahr 2021 und steht rund 10.000 Punkte über dem aktuellen Kurs.

Auch an den US-Börsen ging die Rekordjagd weiter. Sämtliche Leitindizes erzielten im Handelsverlauf neue Höchststände. Der Dow Jones notierte in der Spitze ein Prozent höher bei 39.889 Zählern und näherte sich damit erstmals der 40.000-Punkte-Marke. Am Ende stand noch ein Plus von 0,68 Prozent auf 39.781 Punkte zu Buche.

Der breiter gefasste S&P 500 rückte zeitweise um 0,7 Prozent auf 5.261 Stellen vor und stand damit so hoch wie noch nie. Er schloss schließlich 0,29 Prozent fester. Für den technologielastigen Auswahlindex Nasdaq 100 ging es um 0,44 Prozent auf 18.320 Punkte aufwärts.

Schon gestern hatte die Wall Street deutlichen Rückenwind von der Aussicht auf drei Zinssenkungen in diesem Jahr erhalten. Dazu kamen heute zusätzlich hohe Kursgewinne im Technologiesektor. Für gute Stimmung sorgte dabei ein überraschend starker Quartalsbericht des Speicherchip-Herstellers Micron. Die Titel stiegen zeitweise um knapp 18 Prozent auf ein neues Rekordhoch von 113,50 Dollar. Auch die Aktien anderer Chipkonzerne wie Intel, Nvidia, Broadcom und Western Digital gewannen bis zu sieben Prozent.

Frische US-Konjunkturdaten hatten dagegen keinen größeren Einfluss auf die Notierungen. So sank die Zahl der wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe entgegen den Erwartungen etwas. Das chronische Defizit in der US-Leistungsbilanz verringerte sich im vierten Quartal, während Analysten im Schnitt ein deutlich höheres Defizit erwartet hatten. Auch die Verkäufe bestehender Häuser im Februar sind deutlich gestiegen. Zudem fielen die US-Frühindikatoren ebenfalls besser aus als prognostiziert.

Update Wirtschaft vom 21.03.2024

Samir Ibrahim, HR, tagesschau24, 21.03.2024 09:00 Uhr

Auch die britische Notenbank hält trotz der geringsten Inflationsrate seit September 2021 vorerst an ihrer Hochzinspolitik fest und belässt den Leitzins bei 5,25 Prozent. "Wir sind noch nicht an dem Punkt, an dem wir die Zinssätze senken können, aber die Dinge bewegen sich in die richtige Richtung", sagte Andrew Bailey, Chef der Bank of England (BoE). Der Rückgang der Inflation öffnet laut Finanzminister Jeremy Hunt die Tür für Zinssenkungen. Die konservative Regierung steht angesichts der Konjunkturflaute vor den Parlamentswahlen unter Druck.

Nur wenige Stunden vor dem BoE-Entscheid hatte die Schweizerische Notenbank (SNB) völlig überraschend das Eis gebrochen und als erste der großen Zentralbanken den Leitzins gesenkt. Die türkische Zentralbank hat ihre Zinsen dagegen heute unerwartet erhöht. Der Leitzins wird um 5,0 Prozentpunkte auf 50,0 Prozent angehoben, wie die Notenbank nach ihrer Ratssitzung in Ankara mitteilte.

Die Wirtschaft in der Eurozone zeigt sich derweil von einer freundlichen Seite: Der Einkaufsmanagerindex stieg im März um 0,7 Zähler auf 49,9 Punkte, teilte der Finanzdienstleister S&P Global zu seiner monatlichen Unternehmensumfrage mit. Dies ist der höchste Wert seit neun Monaten. Das Barometer blieb damit nur noch knapp unter der Wachstumsschwelle von 50. Der Teilindex für die Dienstleister legte im Wachstumsbereich weiter zu. Das Barometer für die Industrie signalisierte dagegen weiter eine Talfahrt, die sich sogar noch beschleunigte.

Die US-Zinserwartungen und der Dollarkurs haben den Goldpreis weiter fest im Griff. In der vergangenen Nacht war der Preis für eine Feinunze (etwa 31,1 Gramm) zunächst auf ein Rekordhoch von 2.220 US-Dollar gestiegen. Am Nachmittag fiel er dann zurück. Im Tief wurde das Edelmetall mit 2.166 Dollar gehandelt. Seit Anfang März geht es mit dem Goldpreis deutlich nach oben.

Der Euro ist unter die Marke von 1,09 US-Dollar gefallen. Am späten Nachmittag kostete die Gemeinschaftswährung 1,0865 US-Dollar und damit fast einen Cent weniger als am Morgen. Belastet wurde der Euro zum einen durch den aufwertenden US-Dollar. Hinzu kamen am Vormittag schwache Umfrageergebnisse aus der französischen Wirtschaft.

Die Ölpreise sind gesunken. Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Mai kostete zuletzt 85,34 US-Dollar. Das waren 59 Cent weniger als am Vortag. Der Preis für ein Fass der US-amerikanischen Sorte West Texas Intermediate (WTI) zur April-Lieferung fiel um 54 Cent auf 80,73 Dollar. Etwas belastet wurden die Ölpreise durch den gestiegenen Dollarkurs. Dieser macht Rohöl für Käufer in anderen Währungsräumen teurer und dämpft die Nachfrage. Ansonsten fehlte es dem Markt an klaren Impulsen.

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) wird seinen Ausrüster wechseln und ab 2027 mit Nike statt mit seinem langjährigem Partner Adidas auflaufen. Der Vertrag mit dem US-Sportartikelhersteller soll bis 2034 laufen, wie der DFB heute mitteilte. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck kritisierte den Schritt. "Ich kann mir das deutsche Trikot ohne die drei Streifen kaum vorstellen. Adidas und Schwarz-Rot-Gold gehörten für mich immer zusammen. Ein Stück deutscher Identität. Da hätte ich mir ein Stück mehr Standortpatriotismus gewünscht", sagte Habeck.

Die Online-Plattform Reddit ist an der Börse mit einem kräftigen Kurssprung gestartet. Im US-Handel lag das Plus zeitweise bei mehr als 50 Prozent. Reddit hatte den Ausgabepreis mit 34 Dollar pro Aktie am oberen Ende der zuvor festgelegten Preisspanne angesetzt. Reddit und die bisherigen Anteilseigner nahmen damit rund 750 Millionen Dollar bei dem Börsengang ein.

Douglas hat heute ein schwaches Börsendebüt hingelegt. Die Papiere der Parfümeriekette starteten auf XETRA mit 25,50 Euro schon unter dem Ausgabepreis von 26,00 Euro in den Handel. Im Verlauf rutschten sie bis auf 22,62 Euro ab. Mit einem Kurs von etwas über 23 Euro zum Handelsschluss notierten die Aktien am Ende des Tages um mehr als elf Prozent unter dem Ausgabepreis von 26 Euro, der bereits am unteren Ende der bis 30 Euro reichenden Emissionsspanne gelegen hatte.

Rheinmetall hat sich einen neuen milliardenschweren Großauftrag der Bundeswehr gesichert. Der Düsseldorfer Rüstungskonzern liefere der Truppe bis zu 123 Panzerfahrzeuge, teilte Rheinmetall mit. Der Auftrag sei heute unterzeichnet worden. Der Haushaltsausschuss des Bundestags hatte die entsprechende Vorlage bereits im März gebilligt. Der Auftragswert umfasse auch Serviceleistungen und liege bei rund 2,7 Milliarden Euro. Die Auslieferung des auf dem Radpanzer Boxer basierenden "Schweren Waffenträgers Infanterie" solle ab 2025 beginnen. Sie sollen dann bei der Bundeswehr den Waffenträger Wiesel ersetzen.

BMW will trotz der gegenwärtigen Marktschwäche im laufenden Jahr deutlich mehr Elektroautos verkaufen. Insgesamt dürften die Auslieferungen von Fahrzeugen der Marken BMW, Mini und Rolls-Royce 2024 leicht über dem Vorjahresniveau liegen, teilte BMW mit. Der Anteil vollelektrischer Fahrzeuge an den Auslieferungen soll dabei deutlich steigen. Zu Jahresbeginn sei insbesondere in den USA die Nachfrage nach Elektroautos stark gewesen, hieß es.

Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) will seinen autonom fahrenden Elektro-Bulli ID Buzz AD erstmals unter realen Bedingungen mit Passagieren an Bord testen. "In Hamburg wollen wir noch in diesem Jahr Testfahrten für Kundinnen und Kunden anbieten - unter realen Bedingungen", kündigte Volkswagen-Nutzfahrzeuge-Chef Carsten Intra an. Beginnen wolle man damit im zweiten Halbjahr. Zunächst sei es aber nur ein Probebetrieb mit ausgewählten Nutzern. In zwei Jahren soll das Angebot dann bei der Konzerntochter Moia regulär in Betrieb gehen.

Bayer traut seinem Krebsmedikament Nubeqa in diesem Jahr erstmals Milliardenumsätze zu und sieht sich trotz des Rückschlags bei seinem größten Medikamenten-Hoffnungsträger Asundexian im Pharmageschäft gut aufgestellt. "Wir haben den Wert unserer Pipeline deutlich gesteigert", sagte Bayer-Pharmachef Stefan Oelrich. "Gleichzeitig bauen wir unsere Präsenz in wichtigen Therapiebereichen weiter aus und erzielen große Fortschritte darin, das volle Potenzial unserer neu eingeführten Produkte auszuschöpfen."

Der Ventilatorenspezialist EBM-Papst will seine Sparte industrielle Antriebstechnik an Siemens verkaufen. Beide Seiten unterzeichneten eine entsprechende Vereinbarung, wie das baden-württembergische Familienunternehmen mitteilte. Die rund 650 Mitarbeitenden des Geschäftsbereichs in St. Georgen, Lauf an der Pegnitz und im rumänischen Oradea werden von Siemens nach Abschluss des Verkaufs Mitte 2025 übernommen. Der Unternehmensbereich produziert Antriebssystemlösungen, unter anderem für fahrerlose Transportsysteme.

Der Energiekonzern RWE und Nordex haben einen mehrjährigen Vertrag über die Lieferung von Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 800 Megawatt (MW) unterzeichnet. In den nächsten 2,5 Jahren werde RWE rund 120 Windenergieanlagen von Nordex für ihre europäischen Märkte beziehen, teilte RWE mit. Beide Unternehmen arbeiten seit Jahren zusammen. RWE betreibt bereits 53 Windparks mit Windenergieanlagen von Nordex in sieben Ländern.

Der Volkswagen- und Porsche-Großaktionär Porsche SE hat seine Schuldenlast im vergangenen Jahr um eine Milliarde Euro abgebaut. Von den 7,1 Milliarden Euro, die die börsennotierte Holding der Familien Porsche und Piech für den Einstieg beim Sportwagenbauer Porsche AG aufgenommen hatte, waren Ende Dezember noch 5,72 (2022: 6,67) Milliarden übrig, wie das Unternehmen mitteilte. Angepeilt hatte die Holding 5,6 bis 6,1 Milliarden. Mehr als 1,5 Milliarden Euro kamen in Form von Dividenden von VW und Porsche herein, dazu kamen Steuererstattungen von rund 500 Millionen.

Der Bremsenhersteller Knorr-Bremse will seine Aktionäre an dem Gewinnanstieg von 2023 mit einer höheren Dividende beteiligen. Die Ausschüttung solle um 13 Prozent auf 1,64 Euro je Aktie steigen, teilte das im MDAX gelistete Unternehmen mit. Knorr-Bremse hatte im vergangenen Jahr einen Rekordumsatz erzielt und seinen Gewinn gesteigert. Unter dem Strich entfiel auf die Aktionäre ein Überschuss von 552,5 Millionen Euro und damit ebenfalls rund 13 Prozent mehr als ein Jahr zuvor, wie aus dem zeitgleich veröffentlichten Geschäftsbericht hervorgeht.

Stratec will an seine Aktionäre deutlich weniger ausschütten. Das Management werde der Hauptversammlung eine Dividende von 55 Cent je Aktie für 2023 vorschlagen, teilte das Unternehmen mit. Im Vorjahr hatte die Dividende noch 97 Cent betragen. Der Diagnostikspezialist begründete die geplante Reduzierung der Ausschüttung mit dem Finanzierungsbedarf für interne und potenzielle externe Wachstumschancen sowie der Finanzierung der 2023 getätigten Übernahme des US-Spritzgießspezialisten Natech Plastics.

Der italienische Großaktionär MFE-MediaForEurope erhöht den Druck auf den ProSiebenSat.1-Vorstand, das Dating- und E-Commerce-Geschäft abzuspalten. Die von der Familie Berlusconi dominierte Holding will auf der ProSieben-Hauptversammlung am 30. April einen Beschluss erwirken, die Segmente Dating & Video und Commerce & Ventures mit einem eigenständigen Management an die Börse zu bringen. Das würde es für MFE attraktiver machen, ProSiebenSat.1 zu übernehmen.

Der Versicherungskonzern Talanx (HDI) legt nach seinem Rekordgewinn des vergangenen Jahres die Latte für 2025 höher. Der Überschuss soll im kommenden Jahr auf mehr als 1,9 Milliarden Euro steigen. Bisher hatte sich Vorstandschef Torsten Leue mehr als 1,6 Milliarden Euro vorgenommen. Diese Marke will er - wie bereits bekannt - schon 2024 übertreffen. Im vergangenen Jahr verdiente Talanx knapp 1,6 Milliarden Euro und damit so viel wie nie zuvor.

Gestützt auf einen anhaltenden Kundenzustrom hat der Internet-Anbieter United Internet im vergangenen Jahr bei Umsatz und Gewinn zugelegt. Die Zahl der kostenpflichtigen Verträge sei um gut eine Million auf 28,49 Millionen gestiegen. Dadurch hätten die Erlöse um fünf Prozent auf 6,21 Milliarden Euro und das bereinigte operative Ergebnis um 2,2 Prozent auf 1,3 Milliarden Euro zugelegt, so United Internet. Die Dividende solle wie im vorangegangenen Jahr bei 0,50 Euro je Aktie liegen.

Die US-Regierung wirft Apple unfairen Wettbewerb vor. Der iPhone-Konzern habe Konkurrenten Zugang zu Hardware- und Software-Funktionen seiner Geräte verweigert und eigene Angebote bevorzugt, heißt es in einer eingereichten Klage des Justizministeriums und mehrerer Bundesstaaten. Apple will sich wehren. Die Klage bedrohe Grundsätze, die Apple-Produkte in einem hart umkämpften Markt herausragend machten, betonte der Konzern. Es sei auch ein gefährlicher Präzedenzfall, in dem die Regierung vorschreiben wolle, wie Technologie zu entwickeln sei.

Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete tagesschau24 am 21. März 2024 um 09:00 Uhr.