Brückenlösung in Tarifrunde 1400 Euro für Chemie-Beschäftigte
Die Tarifverhandlungen in der Chemieindustrie werden wegen der unklaren Lage infolge des Ukraine-Kriegs und steigender Preise bis Oktober unterbrochen. Alle Beschäftigten erhalten aber eine Einmalzahlung von 1400 Euro.
In den Tarifverhandlungen für die Chemieindustrie haben sich Arbeitgeber und die Gewerkschaft IGBCE auf eine Zwischenlösung geeinigt. Spätestens im Mai sollen demnach alle rund 580.000 Beschäftigten der Branche eine Einmalzahlung von 1400 Euro erhalten. Firmen mit wirtschaftlichen Problemen können die Zahlung auf 1000 Euro senken. Auszubildende erhalten laut der Einigung 500 Euro. Die Tarifverhandlungen werden nun ausgesetzt und sollen dann im Oktober fortgesetzt werden.
"Dringend benötigte Atempause"
Mit der vereinbarten "Brückenzahlung" reagieren die etwa 1900 Betriebe und die IGBCE auf die unklare Entwicklung angesichts des Ukraine-Kriegs, der hohen Energiepreise und der steigenden Inflation in Deutschland. "In dieser Zeit großer Unsicherheit für Beschäftigte wie Unternehmen mussten wir eine Lösung finden, die Inflationslinderung mit Beschäftigungssicherung verbindet", erklärte der Vorsitzende der IGBCE, Michael Vassiliadis. "Unser Ziel bleibt die dauerhafte Steigerung der Entgelte noch in diesem Jahr."
Die Arbeitgeber hoffen, die Lage Ende des Jahres besser einschätzen zu können. Sie gehen aber nicht davon aus, dass die Verhandlungen dann einfach werden. "Mit der Krisen-Brücke verschaffen wir Unternehmen und Beschäftigten eine dringend benötigte Atempause", erklärte Hans Oberschulte, der Verhandlungsführer des Arbeitgeberverbands BAVC. "Das ist die richtige Antwort auf die maximale Unsicherheit, die wir seit Putins Invasion erleben."
Neben der Einmalzahlung verständigten sich BAVC und IGBCE unter anderem auch darauf, die Zuschläge für Nachtschichten einheitlich auf 20 Prozent festzulegen. Um Auszubildende mit Förderbedarf zu unterstützen, investiert die Branche drei Millionen Euro in das neue Programm "AusbildungPlus". Für die Altersfreizeiten - also verkürzte Arbeitszeiten für Beschäftigte ab 55 oder 57 Jahren - soll es mehr Flexibilität geben, sie sollen zudem künftig anteilig allen Teilzeitbeschäftigten gewährt werden.
Hohe Inflation und Krieg sorgen für Unsicherheit
Die IGBCE war mit Forderungen nach einer Lohnsteigerung oberhalb der Inflationsrate in die Verhandlungen gegangen. Seither sind die Verbraucherpreise in Deutschland aber rasant geklettert, im März lag die Teuerungsrate bei 7,3 Prozent.
Der Krieg in der Ukraine sowie die stark gestiegenen Energiepreise treffen die Chemie- und Pharmabranche besonders, weil sie zu den Branchen mit einem hohen Gasverbrauch gehören. Vor diesem Hintergrund könnte ein Gas-Embargo oder ein Lieferstopp von russischer Seite die Chemieindustrie hart treffen.