Ein Jogger mit roter Jacke läuft über einen Feldweg, der durch ein leuchtend gelbes Rapsfeld führt.
faq

Hypertonie Was man gegen Bluthochdruck tun kann

Stand: 17.05.2024 17:39 Uhr

"Messen, kontrollieren und länger leben": Bluthochdruck ist ein Gesundheitsrisiko für Jung und Alt. Er bleibt aber oft unerkannt. Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema.

Von Nicolas Hellebrand, SWR

Alle unsere Organe brauchen Blut. Es versorgt jede Zelle mit dem notwendigen Sauerstoff und mit Nährstoffen. Damit unser Blut im Körper zirkuliert und ankommt, wo es gebraucht wird, benötigt man eine gewisse Kraft: den Blutdruck.  

Wird dieser, zum Beispiel durch eine Verengung der Blutgefäße, zu hoch, kann es gefährlich werden. Man spricht von "Bluthochdruck" beziehungsweise von einer "Hypertonie".

Wieso sollte man auf Bluthochdruck achten?

Ist unser Blutdruck zu hoch, kann es zu schwerwiegenden Schäden im Körper kommen. Besonders, wenn der Bluthochdruck über einen längeren Zeitraum anhält, also über Monate oder Jahre. Dann können sich Blutgefäße verdicken und es kommt zu einer Gefäßverkalkung, auch "Arteriosklerose" genannt.

Ebenso erhöht sich das Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall um das doppelte bis Zehnfache, so die schweizerische Herzstiftung. Weitere mögliche Folgen sind Herzrhythmusstörungen, Herzschwäche und Niereninsuffizienz.

Wie kann man Bluthochdruck vorbeugen?

Die gute Nachricht: Bluthochdruck lässt sich vorbeugen und behandeln. Das setzt voraus, dass wir ihn rechtzeitig erkennen, denn Bluthochdruck hat sehr unspezifische Symptome. Meistens spüren wir ihn gar nicht. Klassische Symptome wie Schlafstörungen, Nervosität, Herzklopfen, Schwindel, Kopfschmerzen und Schlappheit werden oft Stress zugeschrieben.

Wie so oft ist ein gesunder Lebensstil die beste Vorbeugung. Viel und regelmäßige Bewegung sowie eine ausgewogene Ernährung senken den Blutdruck. Zu letzterem gehören besonders kaliumhaltige Lebensmittel, wie zum Beispiel Nüsse, Trockenfrüchte und Gemüse. Als natürliche Blutdrucksenker gelten unter anderem Olivenöl, Knoblauch, Spinat oder Rote Bete. Salzreiche Lebensmittel und Fleisch sollten in Maßen gegessen werden.

Alkoholkonsum und Rauchen führen zu einer Schädigung der Blutgefäße, was wiederum einen Bluthochdruck fördert. Auch körperlicher und geistiger Stress wirken sich nicht nur negativ auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden aus, sondern gleichermaßen auf den Blutdruck und sollte somit reduziert werden.

Es ist somit wichtig, einen gesunden Lebensstil anzustreben und Zeichen von Stress möglichst früh zu erkennen, um Blutdruck angemessen vorzubeugen. Dazu gehört auch: den Blutdruck regelmäßig kontrollieren. Denn je früher eine Hypertonie festgestellt wird, desto besser kann sie behandelt werden, um Folgeschäden zu vermeiden.

Wie messe ich den Blutdruck richtig?

Für eine Messung zu Hause benötigt man ein geprüftes Messgerät - für den Oberarm oder das Handgelenk. Die Blutdruckmessung sollte in einem ruhigen Raum mit angenehmer Temperatur durchgeführt werden. Die ideale Haltung dafür ist sitzend auf einem Stuhl mit Rückenlehne. Dabei sollten die Füße auseinander und flach auf dem Boden positioniert werden. Die Manschette des Messgerätes wird um den Arm oder das Handgelenk geschnallt. Der Arm sollte am besten auf einem Tisch ablegt werden. Das Blutdruckgerät sollte sich möglichst auf Herzhöhe befinden.

Nach einer Beruhigungspause von drei bis fünf Minuten kann die Blutdruckmessung gestartet werden. Das Gerät ermittelt den Blutdruck teils in mehreren Durchgängen automatisch. Während der Messung sollte nicht geredet werden, um Messfehlern vorzubeugen. Ebenso sollte im Optimalfall eine halbe Stunde vorher nicht gegessen oder geraucht werden. Fachleute empfehlen, die Messung zweimal durchzuführen, um einen verlässlichen Durchschnittswert errechnen zu können.

120 zu 80 - ist das der optimale Blutdruck?

Der Blutdruck wird in "Millimeter Quecksilbersäule" (mm Hg) gemessen. Das ist eine traditionelle Einheit des Drucks, die auf einem Quecksilberbarometer beruht. Gemessen werden dann zwei Werte: der systolische Druck, wenn das Herz kontrahiert, und der diastolische Druck, wenn sich das Herz wieder entspannt.

Nach wie vor gilt: Ein Blutdruck von 120 zu 80 mm Hg - oder auch leicht darunter - ist ein optimaler Blutdruck, sowohl für Männer als auch Frauen. Aber der Blutdruck kann in einem natürlichen Rahmen schwanken. Die aktuelle Lebensweise, die Ernährung, der Hormonhaushalt und das Stresslevel haben einen großen Einfluss. Sollte der Blutdruck also nicht exakt 120 zu 80 mm Hg betragen, ist das nicht zwangsläufig ein Problem.

In der Medizin gibt es gewisse Normbereiche, die einen gesunden Blutdruck angeben. Diese sind sogar situationsabhängig: Misst man den Blutdruck selbst zu Hause, liegt der obere Grenzwert für einen noch "hoch-normalen" Blutdruck bei 135 zu 85 mm Hg. Wird der Blutdruck in einer Praxis oder Klinik gemessen, erhöht sich dieser Grenzwert sogar auf 140 zu 90 mm Hg. Dies liegt daran, dass viele bei einem Praxisbesuch etwas nervös oder gestresst sind, was den Blutdruck künstlich in die Höhe treiben kann. Man spricht von der sogenannten "Weißkittelhypertonie".

Wie wird Bluthochdruck behandelt?

Wenn Bluthochdruck ärztlich diagnostiziert wird, muss dieser behandelt werden. Fachleute raten dann zu einer Doppelstrategie.

Auf der einen Seite ist eine Lebensstiländerung unverzichtbar. Das bedeutet: Verzicht auf Nikotin, Alkohol, salzreiches Essen und Fleischprodukte. Dafür mehr bewegen, gegebenenfalls Gewicht reduzieren und auf eine ausgewogene Ernährung achten. Ebenfalls ist es wichtig, auf Stress zu achten und diesen so weit wie möglich zu minimieren.

Auf der anderen Seite können auch blutdrucksenkende Medikamente zum Einsatz kommen, wenn ein Arzt oder eine Ärztin das für angebracht hält. Sie wirken, indem sie direkt auf unseren Hormonhausalt oder indirekt auf den Salz-Wasserhaushalt im Körper Einfluss nehmen.