Steffi Lemke

Nach Weltklima-Konferenz Ernüchtert zurück aus Baku

Stand: 25.11.2024 18:07 Uhr

Die Klimakonferenz in Baku hat nur einen "Minimal-Kompromiss" erreicht. Umweltministerin Lemke spricht von einem "Aufbäumen der fossilen Industrie". Ist das 1,5-Grad-Ziel noch zu erreichen?

Von Jan Zimmermann, ARD-Hauptstadtstudio

Das Jahr 2024 ist wohl das wärmste seit Beginn der Messungen, berichtet der EU-Klimawandeldienst Copernicus. Es ist voraussichtlich das erste Jahr, indem es im Durchschnitt mehr als 1,5 Grad wärmer ist als in der vorindustriellen Zeit. Nach Angaben der Vereinten Nationen steuert die Welt auf 2,6 bis 3,1 Grad Erderwärmung bis zum Ende des Jahrhunderts zu. Manche Prognosen gehen von einem noch höheren Temperaturanstieg bis zum Ende des Jahrhunderts aus.

Die Folgen wären dramatisch. Erhebliche Teile des Planeten könnten nicht mehr bewohnt werden, sagen Experten. -Zig Millionen Menschen müssten aus Regionen im globalen Süden in den Norden und damit nach Europa flüchten, um überleben zu können.

CO2-Einsparung: Nationale Klimapläne reichen nicht aus

Die nationalen Klimapläne der Staaten reichen laut Forschern bei Weitem nicht aus, die Erderwärmung auf das im Pariser Klimaabkommen vereinbarte Ziel von maximal 1,5 Grad Temperaturanstieg zu begrenzen. Umso wichtiger sind neue Maßnahmen, um den Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase zu reduzieren.

Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) sagte in der vergangenen Woche auf dem Klimagipfel in Baku, kurz COP29: "Es ist absurd, dass wir jede Klimakonferenz damit beginnen, ob Minderung überhaupt eine Rolle spielt." Sie betonte: "Minderung ist das Allerwichtigste. Denn die Welt hat gar nicht genug Geld, um die Klimaschäden überhaupt in den Griff zu bekommen, wenn wir nicht weiter mindern."

Der EU-Delegation war es deshalb wichtig, beim Thema CO2-Einsparung auf der Konferenz voranzukommen. In diversen Verhandlungsrunden wurde darüber gestritten. Das Ergebnis: nichts, kein Beschluss zur Reduzierung der Treibhausgase. Immerhin konnte erreicht werden, dass bisherige Beschlüsse zum Thema nicht verwässert wurden, hieß es von Delegierten.

Laut Baerbock gab es Länder, die die im vergangenen Jahr beschlossene Abkehr von fossilen Brennstoffen wieder kippen wollten. Allen voran Saudi-Arabien hat dies mehrfach mit Rückendeckung vom Gastgeberland Aserbaidschan versucht. Der weltweite Verkauf von Öl und Gas floriert in diesen Ländern nach wie vor.

Umweltministerin Lemke kritisiert "massiven Lobbyismus"

Bundesumweltministerin Steffi Lemke sagt im Interview mit dem ARD-Hauptstadtstudio: "Man kann das Aufbäumen der fossilen Industrie gegen den Ausstieg aus den Fossilen sehr deutlich wahrnehmen. Wir spüren das in verschiedenen Bereichen. Auch auf der Naturschutzkonferenz in Kolumbien war das spürbar."

Diesen Widerstand erwartet die Grünen-Politikerin auch in dieser Woche, wenn in Südkorea über ein weltweites Abkommen über die Plastikvermüllung beraten wird. "Es wird massiver Lobbyismus geübt, und ich mache mir deshalb durchaus Sorgen, dass wir einen Abschluss hinbekommen", so Lemke.

Ihr Parteikollege und Wirtschaftsminister Robert Habeck ist sich dennoch sicher: "Das Zeitalter der fossilen Energien ist vorbei. Die Messe ist gesungen." Bereits 85 Prozent der Neuinvestitionen in Energie würden in Erneuerbare Energien gehen, rechnet der grüne Minister vor.

Wissenschaft besorgt über beschleunigten Temperaturanstieg

Auf der Weltklimakonferenz konnte zwar laut Experten das Schlimmste verhindert werden, aber alle weiteren Beschlüsse zur Minderung klimaschädlicher Emissionen sind vertagt. Dabei ist klar: Der bisher vorliegende Beschluss zur Abkehr von Öl, Gas und Kohle reicht nicht aus, um das 1,5 Grad-Ziel zu erreichen. Er muss mit ambitionierten Zielen und Zeitplänen hinterlegt werden, fordern Wissenschaftler und Umweltschutzorganisationen.

Johan Rockström, Direktor am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung: "Aus wissenschaftlicher Sicht gibt es mehr Grund zur Sorge als je zuvor." Man sehe erste Anzeichen, dass sich die Erderwärmung beschleunige. Aber: Noch sei es möglich, die Dinge zu drehen. Und so auf den 1,5 Grad-Pfad zurückzukehren. Vorausgesetzt, die Politik handelt zügig.

Ob und wie ernst die Staats- und Regierungschefs das nehmen, zeigt sich spätestens im nächsten Jahr. Dann müssen die UN-Länder neue nationale Klimapläne vorlegen. Darin muss konkret beschrieben werden, wie die Länder CO2 einsparen wollen. Großbritannien hat auf dem Klimagipfel in Baku den Auftakt gemacht und seine Pläne vorgestellt: Bis 2035 will das Land seine Emissionen um 81 Prozent senken.

Öl, Gas und Kohle zusätzlich besteuern?

Otmar Edenhofer, ebenfalls Direktor am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, fordert von den Regierungen mehr Einsatz: "Man könnte sich Gedanken machen, Öl und Gas zu besteuern, was zur Emissionsreduktion einen signifikanten Beitrag leisten würde." 300 Milliarden Euro ließen sich durch so eine Maßnahme generieren, erklärt der Ökonom im Morgenmagazin von ARD und ZDF. So könnte das Ziel "weniger Treibhausgase" geschickt mit zusätzlichen Geldquellen für mehr Klimaschutz verbunden werden.

Ein Jahr bleibt nun, um die Scherben von Baku zusammenzukehren. Dann findet die 30. UN-Klimakonferenz im brasilianischen Belém statt. Bis dahin sollte jedoch niemand die Hände in den Schoss legen, mahnen Umweltschutzorganisationen. Es müsse jetzt alles Nötige vorbereitet werden, damit auf der nächsten Konferenz mehr als nur ein "schlechter Kompromiss" wie in Aserbaidschan rauskommt. Viviane Raddatz von WWF sagt: "Die Länder müssen jetzt auch ohne Rückenwind aus Baku an ambitionierten Klimaplänen und Zielen arbeiten." Sonst sei das 1,5 Grad-Ziel nicht mehr zu halten.

Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete Inforadio am 25. November 2024 um 07:50 Uhr.