Eine Stella Nova, ein neuer Stern, soll in diesem Jahr am Sternenhimmel auftauchen - nur wenige Tage lang. Dazu braucht es zwei uralte Sterne mit einer heißen Beziehung. Von Heike Westram. mehr
Am Montagmorgen um vier Uhr ist die beste Zeit, Eta-Aquariden zu sehen - sehr schnelle Sternschnuppen, die manchmal eine lange Leuchtspur hinter sich herziehen. Je weiter südlich, umso mehr werden zu sehen sein. Von H. Westram. mehr
Das Sternbild Kleiner Wagen ist nicht so bekannt wie der Große Wagen. Doch sein hellster Stern ist einer der berühmtesten - um ihn dreht sich am Firmament alles: um den Polarstern. Von H. Westram. mehr
Nach astronomischen Maßstäben ist es ganz nah: Forschende haben ein 2.000 Lichtjahre entferntes Schwarzes Loch aufgespürt. Sie staunen über die ungewöhnliche Masse ihrer Entdeckung inmitten der Milchstraße. mehr
Häufig wird 12/Pons-Brooks als "Teufelskomet" bezeichnet - doch diese Bezeichnung führt in die Irre. Aber auch ohne "Hörner" kann sich ein Blick in den Himmel lohnen - denn der Komet kommt nur selten vorbei. Von Uwe Gradwohl und Lilly Zerbst. mehr
Manche haben seinen Namen vielleicht noch nie gehört, jetzt aber ist eine gute Gelegenheit, ihn zu entdecken: Arktur ist der hellste Stern unter den rund 2.000 Sternen, die am Nordhimmel zu sehen sind. Von Heike Westram. mehr
Sirius, der hellste Stern am Sternenhimmel, leuchtet im Februar vom Abendhimmel. Über ihm erhebt sich das große und auffällige Wintersechseck im Süden - und dominiert das Firmament. Von Heike Westram. mehr
Alle elf Jahre erreicht die Sonne einen Höhepunkt ihrer Aktivität. Die Sonnenwinde malen dann farbige Lichter an den Himmel. 2024 könnten sie vermehrt auch in Deutschland auftreten. Von Heike Westram. mehr
Forschende fanden in einer der unwirtlichsten Regionen der Milchstraße Wasser, Staub und organische Moleküle. Es sind wichtige Bausteine für die Entstehung von erdähnlichen Planeten und von Leben. Von P. Kiss, L. Schmidt und L. Zerbst. mehr
Am 21. Oktober 1923 drehte sich erstmals ein künstlicher Sternenhimmel an einer Kuppel über den Köpfen der staunenden Betrachter: Das Planetarium im Deutschen Museum in München war ein technisches Wunderwerk. Von H. Westram und C. Alvarez. mehr
Der Komet wird immer heller und ist jetzt sogar mit bloßem Auge sichtbar - als Lichtpunkt im Sternbild Löwe. Auch der Schweif und seine charakteristisch grüne Färbung sind mit Hilfsmitteln zu sehen. Von Lilly Zerbst. mehr
Astronomisches Highlight: Mond wirkt besonders groß mehr
2020 schlägt ein automatisches Teleskop in den USA Alarm. Forscher dachten zunächst, es handele sich um eine Supernova oder einen Stern, der in ein Schwarzes Loch stürzt. Nun ist klar: Es war die energiereichste bislang bekannte Explosion im Kosmos. mehr
Der alljährliche Meteorstrom der Geminiden ist im Anflug. Am Nachmittag wird das Himmelsspektakel mit bis zu 150 Sternschnuppen pro Stunde seinen Höhepunkt erreichen. Von Uwe Gradwohl und Leila Boucheligua. mehr
Im Weltraum ist ein neues Schwarzes Loch entdeckt worden - es ist nur 1600 Lichtjahre von der Erde entfernt. Astronomen identifizierten es anhand der Bewegungen eines Begleitsterns. mehr
Sternennebel, tanzende Galaxien und Wasser auf fernen Planeten - die NASA hat weitere Bilder des Webb-Teleskops veröffentlicht. Experten schwärmen von ihrer Schönheit und sprechen von einer Sensation. mehr
Astronomen ist erstmals die Abbildung eines Schwarzen Lochs im Zentrum der Milchstraße gelungen. Allein das Zusammensetzen der Datenmengen von Radioteleskopen weltweit dauerte mehrere Jahre. Von Uwe Gradwohl. mehr
Das Weltraumteleskop "Hubble" hat in den Weiten des Universums eine spektakuläre Entdeckung gemacht: In der Rekorddistanz von 12,9 Milliarden Lichtjahren erspähte es den mit Abstand entferntesten Stern. mehr
Forscher des Max-Planck-Instituts haben einen erdähnlichen Planeten nahe unserem Sonnensystem entdeckt. Gliese 486b ist gut für die Beobachtung durch neue Teleskope geeignet - und könnte wichtige Daten liefern. mehr
Laut Forschern aus Baltimore ist ein Schwarzes Loch mit einer Masse von mehr als einer Milliarde Sonnen aus seiner Heimatgalaxie herausgeschossen. Es rase jetzt mit Millionen Kilometern pro Stunde in die Weiten des Alls. mehr
Sind wir nicht allein? Das können Wissenschaftler (noch) nicht beantworten, aber immerhin wurden jetzt in rund 40 Lichtjahren Entfernung sieben Planeten entdeckt, die in Größe und Masse mit der Erde vergleichbar sind. Mindestens drei von ihnen kreisen in einer "bewohnbaren Zone". Von Jan Bösche. mehr
Die meisten Gesteinsbrocken, die auf die Erde treffen, verglühen in der Atmosphäre. Größere Objekte könnten bei einem Einschlag aber eine globale Katastrophe auslösen. Wie groß ist die Gefahr? Und was kann man dagegen tun? mehr
liveblog
eilmeldung
Bilder
interview
analyse