Die Silicon Valley Bank aus den USA ist in Turbulenzen geraten. Zuvor war bereits die Kryptobank Silvergate Capital zusammengebrochen. Weltweit sacken deswegen Banken-Aktien ab. Von Bianca von der Au. mehr
Vor einem Jahr beschloss die Schweiz, die EU-Sanktionen gegen Russland zu übernehmen. Seither wurden 7,5 Milliarden Schweizer Franken blockiert. Doch die Umsetzung der Sanktionen laufe viel zu passiv, sagen Kritiker. Von K. Hondl. mehr
Wollen Bankkunden ein teureres Girokonto nicht akzeptieren, droht ihnen die Kündigung. In solchen Fällen kann sich ein Wechsel lohnen. Doch auch der Kündigungsbrief muss nicht das letzte Wort sein. Von David Zajonz. mehr
Die Anzahl der Bankfilialen und Geldautomaten in Deutschland sinkt stetig. Die Bargeldversorgung ist laut Bundesbank dennoch gesichert. Zudem nimmt die Nutzung alternativer Abhebeorte zu - etwa an der Ladenkasse. mehr
Die Bilanzen der US-Banken fallen gemischt aus. Krieg, Inflation und Wirtschaftsflaute belasten auch den deutschen Finanzsektor. Wie schlagen sich die Institute im Vergleich zur Konkurrenz? Von Nicholas Buschschlüter. mehr
Obwohl die EZB Banken inzwischen wieder zwei Prozent Einlagenzins zahlt, geben bislang nur die wenigsten Geldhäuser dies an ihre Kunden weiter. Woran liegt das? Von Ingo Nathusius. mehr
Das versehentlich abgebuchte Geld auf den Girokonten von DKB-Kunden ist laut Bank zurückgebucht. Bis spätestens heute sei die Buchung im Girokonto sichtbar. Die Bank spricht von einer technischen Störung. mehr
Deutsche Banken dünnen ihr Filialnetz seit Jahren aus. Eine Genossenschaftsbank im Taunus geht noch weiter und schließt auf einen Schlag sämtliche Standorte. Doch es gibt auch alternative Wege. Von Ursula Mayer. mehr
Ein heftiger Kurseinbruch bei der Schweizer Großbank Credit Suisse schürt Sorgen am Finanzmarkt. Europäische Finanzaufseher sind alarmiert wegen möglicher Ansteckungsgefahren in der Branche. mehr
Deutschlands Banken und Sparkassen sind nach Einschätzung der Aufsichtsbehörden weitgehend gegen Krisen gewappnet. Das ist das Ergebnis des neuesten Banken-Stresstests. mehr
Manche verdienen jetzt schon zu wenig, um Geld zurückzulegen. Nach Einschätzung der Sparkassen dürfte sich das künftig deutlich verschärfen: Mehr als die Hälfte der Deutschen müsse dann ihr gesamtes Einkommen für Lebenshaltung ausgeben. mehr
Viele Bankkunden warten darauf, Kryptowährungen auch bei ihrem Kreditinstitut zu bekommen. Tatsächlich erweitern immer mehr deutsche Banken ihr Angebot für Privatanleger. Von Michael Immel. mehr
Seit einem Jahr gilt eine Entscheidung des Bundesgerichtshofs, die Bankkunden vor unrechtmäßig erhobenen Kontogebühren schützen soll. Ihre Umsetzung sorgt immer noch für Streit. Wozu raten Verbraucherschützer? mehr
Wer Negativzinsen bei hohen Einlagen nicht zustimmt, dem droht die Kontokündigung der Bank. Mehrere Geldhäuser haben bereits vermögende Kunden rausgeworfen. Die große Welle könnte aber noch kommen - bei Kleinsparern. mehr
Sparer in Deutschland haben es immer schwerer: Denn die Zahl der Banken, die Negativzinsen verlangen, steigt. Außerdem reduzieren immer mehr Geldhäuser ihre Freibeträge. mehr
Die EU, Deutschland und westliche Verbündete haben einen Ausschluss russischer Finanzinstitute aus dem SWIFT-System beschlossen. EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen kündigte zudem Maßnahmen gegen die russische Zentralbank an. mehr
EU-Sondergipfel in Brüssel beschließt umfangreiche Sanktionen gegen Russland mehr
Nach Russlands Angriff auf die Ukraine plant die EU neue Sanktionen. Wichtige Bereiche der russischen Wirtschaft sollen von Schlüsseltechnologien abgeschnitten sein. Auf die härteste Maßnahme verzichten die Europäer offenbar vorerst. mehr
Bei der Finanzaufsicht BaFin häufen sich die Beschwerden über Geldinstitute. Ein Grund dafür ist deren Umgang mit dem Urteil des Bundesgerichtshofs zu den Bankgebühren. Kunden fühlen sich unter Druck gesetzt. Von Ursula Mayer. mehr
Die Staatsanwaltschaft Köln durchsucht in Frankfurt die Büros des Wirtschaftsprüfers PwC. Kunden des Unternehmens sollen in den Cum-Ex-Skandal verwickelt gewesen sein. mehr
Die Finanzaufsicht BaFin hat die Banken mit Nachdruck aufgefordert, ein für die Kreditbranche folgenreiches Urteil des Bundesgerichtshofs umzusetzen. Denn es gibt viele Beschwerden von Kunden. mehr
Millionen Kunden der Postbank und anderer Geldhäuser sind aufgefordert, den neuen Kontogebühren nachträglich zuzustimmen - teils setzen die Institute sogar ein Ultimatum. Wozu raten Verbraucherschützer? Von Lothar Gries. mehr
Dank der Maestro-Funktion können Deutsche im Ausland mit ihrer normalen Girocard bezahlen. Bald werden die zwei farbigen Kreise allerdings verschwinden - mit Folgen für Verbraucher? Von Till Bücker. mehr
Weniger Filialen, weniger Geldautomaten: Das Abheben von Bargeld ist gerade auf dem Land schwieriger geworden und teils mit langen Wegen verbunden. Denn nicht allen bieten sich nahe Alternativen zum Geldautomaten. Von Till Bücker. mehr
Immer mehr Bankkunden müssen für ihr Guthaben auf dem Konto Gebühren zahlen. Dabei sinkt die Schwelle für Strafzinsen der Geldinstitute: Zunehmend trifft es auch die Kleinsparer. mehr
Laut Bundesgerichtshof müssen Banken ihren Kunden die ohne deren Zustimmung erhobenen Gebühren zurückerstatten. Doch einige Institute zögern mit der Auszahlung - und drohen gar mit Kündigung. Von Notker Blechner. mehr
Mit Kreditkarte zu zahlen, ist vor allem in Hotels und bei Mietwagenfirmen üblich. Probleme gibt es, wenn die vermeintliche Kreditkarte gar keine ist. Genau das ist bei Millionen Deutschen der Fall. Von Naïma Kunze. mehr
Immer mehr Menschen erledigen ihre Finanzgeschäfte lieber über das Smartphone als in der Bankfiliale. Corona beschleunigt den Trend, was junge Start-ups boomen lässt. Welche Fintechs wachsen besonders schnell? Von Notker Blechner. mehr
Kurz vor der Entscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) hat sich die deutsche Kreditwirtschaft geschlossen für die Einführung des digitalen Euro ausgesprochen - als Ergänzung zum Bargeld. mehr
Deutsche Bank und Commerzbank müssen wegen des Gebührenurteils des BGH Rückstellungen in dreistelliger Millionenhöhe bilden. Sparkassen und Volksbanken machen keine Angaben. mehr
Für viele europäische Privatbanken lohnt sich der Betrieb eines engmaschigen Netzes von Geschäftsstellen nicht mehr. Einer neuen Studie zufolge steht fast die Hälfte der Filialen in den kommenden Jahren vor der Schließung. mehr
Der Bundesgerichtshof hat die Gebührenerhöhungs-Praxis der Banken gekippt - nun winken den Kunden Rückzahlungen in Milliardenhöhe. Sie müssen aber ihre Ansprüche geltend machen. Antworten auf wichtige Fragen. mehr
Wegen Mängeln bei der Geldwäsche-Bekämpfung droht der Deutschen Bank nach dem Rüffel der Finanzaufsicht jetzt offenbar auch Ärger in den USA - zum wiederholten Mal. Das Geldhaus verspricht Besserung. Von Lothar Gries. mehr
Mehrere Institute wollen geplante Erhöhungen der Kontoführungsgebühren vorerst auf Eis legen. Grund ist ein Urteil des Bundesgerichtshofs. Manche Verbraucherschützer halten zurückliegende Anhebungen für unwirksam. Von L. Gries. mehr
Plötzlich ist das Konto teurer: Bislang konnten Banken ihre geänderten Allgemeinen Geschäftsbedingungen auch dann anwenden, wenn der Kunde nicht ausdrücklich zugestimmt hat. Nach einem BGH-Urteil geht das nun nicht mehr. mehr
Die von Ökonomen und Banken befürchtete Welle von Firmeninsolvenzen wegen der Corona-Krise fällt möglicherweise kleiner aus, so eine Schätzung der Sparkassen und Landesbanken. Doch die Lage ist verzerrt. mehr
Als Alternative zu PayPal wollen deutsche Banken und Sparkassen ein neues Bezahlsystem an Ladenkassen und im Internethandel einführen. Das Kartellamt hat grünes Licht gegeben - vorerst. mehr
Mögliche Fusion: Kritik an Plänen von Deutscher Bank und Commerzbank mehr
Nach Baustopp für A380: Streit über Millionenkredite des Bundes mehr
Recherchen europ. Medien: Milliardenschaden durch dubiose Aktiengeschäfte mehr
faq
liveblog
Bilder
Sendung
hintergrund