Der Politische Aschermittwoch im Zeichen der politischen Kehrtwende der Union: Warum sich CSU und SPD versöhnlich zeigen – und am Ende doch noch über Söders Elvis-Kostüm gewitzelt wird. mehr
Lange war kein Geld dafür da, nun wird sie saniert: Die Kegelbahn im Rathaus Unterschleißheim. Nach einem Wasserschaden lag sie im Dornröschenschlaf. Wachgeküsst hat sie ein Bürger – mithilfe des Bürgerbudgets, das es auch andernorts in Bayern gibt. mehr
CSU-Chef Söder stellt beim politischen Aschermittwoch Bedingungen für eine Koalition: Es müsse für die CSU "was rüberwachsen". Die SPD will kein Bündnis "zu jedem Preis", die Grünen attackieren den CDU-Vorsitzenden Merz. Und die AfD droht allen. mehr
Ende Januar hatte die IG Metall vor einer Streichliste des Grauens gewarnt. Hintergrund ist die Schieflage bei Audi. Der Autobauer fordert einen Neustart und verhandelt darüber mit dem Betriebsrat. Nun sollen die Beschäftigten informiert werden. mehr
Steht Deutschland vor einer erneuten Zeitenwende? Aktuell scheint klar, dass in Zukunft mehr Geld in die Verteidigung fließt. "Ein Signal" und "Planungssicherheit" – das fordern bayerische Rüstungs-CEOs im Gespräch mit BR24. mehr
Der eigene Hof und Acker sind immer seltener die einzigen Erwerbsquellen von Bayerns Landwirten: Gut zwei Drittel haben aktuell mindestens ein zweites Standbein. Für die Betroffenen zuweilen ein Ärgernis, für die Staatsregierung nicht. mehr
Dass die Mühlen der Verwaltung gelegentlich langsam mahlen, beklagen viele. Doch dass die Betreiber der Predigtstuhlbahn nun schon seit 2017 vergebens auf eine Betriebsgenehmigung ihres kleinen Sessellifts warten, dürfte dann doch ungewöhnlich sein. mehr
Wie gut kommen die Kommunen mit der Aufnahme von Geflüchteten zurecht? "Herausfordernd, aber machbar": So sieht es die Mehrheit der Befragten in einer Studie. Aber jede dritte Kommune ist im "Krisenmodus". Dillingen zeigt, wie es gehen kann. mehr
Sechs Jahre nach dem Aus für die deutsche Pkw-Maut überraschen CSU-Juristen mit der Forderung nach einem neuen Anlauf. Die CSU-Zentrale geht auf Distanz zu dem Vorstoß aus den eigenen Reihen. Die Grünen warnen vor einem "aufgewärmten Maut-Trauma". mehr
Der Polizeiberuf bleibe beliebt, sagt Bayerns Innenminister. Auf eine Ausbildungsstelle bewarben sich in der aktuellen Phase rund neun junge Menschen. Zudem nahmen Anfang März hunderte frisch ausgebildete Polizisten ihre Arbeit im Freistaat auf. mehr
Kontrollen an der bayerischen Grenze bringen immer wieder illegale Tiertransporte ans Licht. Der Schmuggel von Hundewelpen und Katzenbabys unter quälenden Bedingungen reißt nicht ab. Für manche Tiere bedeutet das ein Leben im Tierheim. mehr
Nach der kürzlichen Räumung des Bauernhofs im Oberallgäu mit 30 toten Rindern fordern SPD und Grüne vollständige Aufklärung. Sie haben unabhängig voneinander umfangreiche Fragenkataloge an die Staatsregierung gestellt. mehr
Die Lueg-Brücke, Teil der Brenner-Autobahn, hat derzeit häufig nur eine Fahrspur. Passiert hier ein Unfall, ist das oft bis nach Deutschland zu spüren. Die österreichische Autobahngesellschaft stellt Besserung in Aussicht - die Anwohner sind wütend. mehr
Am 1. März hat der Genehmigungszeitraum für die ersten Castor-Transporte nach Bayern überhaupt begonnen. Bis Ende des Jahres müssen sieben Behälter mit hochradioaktivem Atommüll nach Niederbayern gebracht werden. Ein Überblick. mehr
Eine Schneebrettlawine erfasst drei junge Männer im Bereich des Gatterls im Zugspitzgebiet. Einer wird komplett verschüttet und liegt 1,5 Meter unter dem Schnee. Doch seine Freunde reagieren vorbildlich. So haben sie ihn gerettet. mehr
Seit Dezember fährt im Allgäu Bayerns erster Zug mit dem alternativen Treibstoff. Dass er dort Zukunft hat, wird aber schon vor Abschluss der zweieinhalbjährigen Testphase unwahrscheinlicher. mehr
Am Flughafen München wird seit gestern gestreikt. Der größte Teil der für Donnerstag und Freitag geplanten Flüge wurde annulliert. Zum Start der Faschingsferien am Samstag soll der Betrieb wieder regulär laufen. Was Reisende wissen müssen. mehr
Der Länderfinanzausgleich soll für gleichwertige Lebensverhältnisse in allen Bundesländern sorgen. Neue Zahlen zeigen: nur vier der 16 Länder zahlen ein, größter Geber ist weiterhin Bayern. mehr
Aschaffenburg unter Schock: Einen Tag nach der tödlichen Messerattacke, bei dem ein zweijähriges Kita-Kind und ein 41-Jähriger erstochen wurden, laufen die Ermittlungen auf Hochtouren. Oberbürgermeister Herzing legte am Tatort einen Kranz nieder. mehr
In einer Art Programm für die Bundestagswahl weicht die CSU teils von der CDU-Linie ab. Die Partei setzt auf einen harten Migrationskurs, eine höhere Pendlerpauschale und mal wieder auf die Mütterrente. Ein Überblick. mehr
40 Tage vor der Bundestagswahl zeigt der BR24 BayernTrend: Der Freistaat tickt politisch anders als der Rest der Republik. Das erklärt die Wahlkampf-Strategie von Markus Söder, über die man anderswo gerne mal den Kopf schüttelt. Eine Analyse. mehr
Spiegelglatte Straßen haben in Bayern und Baden-Württemberg zu vielen Unfällen geführt. Mehrere Menschen starben. Auch der Flughafen in Stuttgart war durch gefrierenden Regen beeinträchtigt - Flugzeuge mussten auf andere Airports ausweichen. mehr
Lebensmittelbetriebe müssen bei Gesundheitsgefahren für Verbraucher eng mit den Behörden zusammenarbeiten. Das hat der BGH heute in einem Fall aus Bayern klargestellt. Von Philip Raillon. mehr
Auf ihrem Parteitag hat die bayerische AfD eine Resolution mit einer radikalen "Remigrationsagenda" beschlossen. Die Pläne lösten scharfe Kritik aus. Bayerns Innenminister Herrmann nannte sie "indiskutabel" und zukunftsfeindlich. Von P. Jerabek. br
Im Süden Baden-Württembergs und Bayerns ist viel Schnee gefallen - mit Folgen für den Straßenverkehr: Vielerorts kam es zu Unfällen. Auf der A98 bei Lörrach steckten Autofahrer im Schnee fest, manche die ganze Nacht. mehr
Nach möglichen Misshandlungen in der JVA Gablingen hat Bayerns Justizministerium die Anstaltsleiterin vorläufig freigestellt. Sie werde zwar nicht beschuldigt, aber der Wechsel solle einer schnelleren Aufarbeitung dienen. br
Bayerns Justizminister Eisenreich soll laut einer Sprecherin erst in den vergangenen Tagen von den Misshandlungs-Vorwürfen in der JVA Gablingen erfahren haben. Die Anwälte der Beschuldigten wenden sich derweil an den Ministerpräsidenten Söder. mehr
Die Autoindustrie steht vor großen Aufgaben und Entlassungen. Sparen ist weiterhin sehr beliebt. Und Vorwürfe zu mutmaßlicher Gewalt in bayrischem Gefängnis. Die Themen im tagesschau-Podcast 15 Minuten. ardaudiothek
Eine Anwältin erhebt schwere Vorwürfe gegen die JVA Augsburg-Gablingen und beklagt eine untragbare Einzelhaft von zwei Häftlingen. Die Staatsanwaltschaft ermittelt nun wegen des Verdachts auf Körperverletzung im Amt. br
In Regensburg ist am Montagabend ein Linienbus auf einen vorausfahrenden Bus aufgefahren. Etwa 50 Menschen wurden verletzt. Fünf schwebten zunächst in Lebensgefahr. Die Einsatzkräfte waren stundenlang im Einsatz. br
Nach 16 Tagen endet heute das 189. Oktoberfest. Die Wiesn waren mit 6,7 Millionen Gästen auch in diesem Jahr gut besucht - Rekorde wurden nicht gebrochen, dafür blieb es insgesamt friedlich. br
Der bayerische AfD-Landtagsabgeordnete Halemba soll bei seiner Aufstellung vor der Wahl getrickst haben. Deshalb wollte ihn die Bundesspitze aus der Partei ausschließen. Doch nun darf er bleiben - darf aber keine Ämter ausüben. br
Gerade erst hat der Bundesvorstand der Grünen Jugend seinen geschlossenen Austritt angekündigt - da rumort es auch in Bayern: Alle acht Vorstandsmitglieder wollen aus der Nachwuchsorganisation austreten. br
Ein Autofahrer ist auf einem Kirchweihfest in Großwallstadt in Unterfranken in eine Menschengruppe gefahren. Dabei wurden fünf Menschen verletzt. Die Polizei schließt einen Terroranschlag aus. br
In den vom Hochwasser betroffenen Gebieten in Österreich, Polen, Tschechien und Rumänien ist die Situation weiter kritisch. Auch in Deutschland bereiten sich Einsatzkräfte vielerorts auf steigende Pegel vor. mehr
In den Hochwassergebieten in Österreich, Tschechien und Polen könnte sich die Lage durch neuen Regen verschlimmern. Die Wassermassen sorgen auch in Deutschland für steigende Pegelstände. In Rumänien bleibt die Lage angespannt. mehr
Deutschlands Nachbarländer kämpfen gegen die Fluten. Mindestens acht Menschen starben, Tausende müssen in Sicherheit gebracht werden. Im Osten Deutschlands steigen die Pegel, insgesamt ist die Lage hierzulande aber vergleichsweise entspannt. mehr
Deutschlands Nachbarländer kämpfen weiter gegen die Überschwemmungen. Österreich und Polen melden je einen Toten. Und auch in Deutschland steigen die Pegelstände, die Lage hierzulande ist aber noch vergleichsweise entspannt. mehr
Die Hochwasserlage in Österreich spitzt sich zu: Behörden erklärten ganz Niederösterreich zum Katastrophengebiet, ein Stausee droht überzulaufen. Auch andere Länder kämpfen weiter gegen die Wassermassen. mehr
Schwerer Regen versetzt mehrere Regionen Österreichs in den Ausnahmezustand. Auch Polen und Tschechien kämpfen gegen Wassermassen - und evakuieren erste Dörfer. Vergleichsweise entspannt ist die Lage noch in Deutschland. mehr
Bilder
exklusiv
faq