Viele Münchner Fans können noch gar nicht richtig fassen, dass Bayern tatsächlich erneut den Meistertitel gewonnen hat. BR-Korrespondent Dominik Vischer berichtet, wie die Reaktionen in der Landeshauptstadt ausfallen. mehr
Bayern München ist Deutscher Meister - zum elften Mal in Folge. Der FC schlug den 1. FC Köln mit 2:1. Rivale Borussia Dortmund schaffte gegen den FSV Mainz nur ein 2:2. Schalke steigt ab. mehr
Für Borussia Dortmund wäre eine Deutsche Meisterschaft ein großer sportlicher Erfolg. Doch aus wirtschaftlicher Perspektive wären die Folgen für den BVB als Unternehmen wohl eher begrenzt. Von Thomas Spinnler. mehr
Seit Wochen läuft die CSU gegen die geplante Cannabis-Legalisierung Sturm. Nun will ausgerechnet die Stadt München "Modellregion" werden. CSU-Minister Holetschek will das unbedingt verhindern. Von Jannik Pentz. mehr
Die Luftfahrt sieht sich weiter auf Erholungskurs. An Flughäfen wie München oder Frankfurt steigen die Passagierzahlen. In der beginnenden Hauptreisesaison will die Branche ein Chaos wie vergangenen Sommer vermeiden. Von S. Lina. mehr
Investigativer Journalismus, seriöse Informationen, klare Positionen - das sind die Markenzeichen von report München. br
Keine Züge, keine Flüge, keine Busse - mit ihrem Großstreik am Montag wollen ver.di und EVG Druck aufbauen. Kommunalpräsidentin Welge hält das für "völlig überzogen" - und wirft den Gewerkschaften einen schlechten Verhandlungston vor. mehr
Der FC Bayern München hat die Trennung von Trainer Julian Nagelsmann offiziell bestätigt. Sein Nachfolger wird Thomas Tuchel, der einen Vertrag bis Sommer 2025 erhält. Am Montag soll er erstmals das Training leiten. mehr
München ist Apples größter Entwicklungsstandort in Europa. Nun will der US-Konzern eine weitere Milliarde Euro dort investieren. Was viele begrüßen, weckt bei anderen Angst vor weiter steigenden Mieten. Von Moritz Steinbacher. mehr
Ein Konzert des britischen Sängers Roger Waters darf wie geplant in München stattfinden. Die Stadt sah keine rechtliche Möglichkeit, es zu verbieten. Dem Pink-Floyd-Gründer wird Antisemitismus vorgeworfen. mehr
Die Staatsanwaltschaft München I hat die Ermittlungen nach dem 2022 vorgelegten Missbrauchsgutachten für das Erzbistum München und Freising abgeschlossen. Das Ergebnis ist ernüchternd, meint Simon Berninger. mehr
Angesichts des hohen ukrainischen Bedarfs loten die westlichen Partner aus, wie das Land schneller Munition bekommen kann. Die EU plant, die Einkäufe zu bündeln - ähnlich wie bei Impfstoffen während der Corona-Pandemie. mehr
Die bayerische Landeshauptstadt verbietet für vier Wochen alle Proteste von Klimaaktivisten auf ihrem Stadtgebiet, "bei denen sich Teilnehmende fest mit der Fahrbahn oder in anderer Weise fest verbinden". mehr
Wegen einer Aktion von Aktivisten der "Letzten Generation" wurde auf dem Münchner Flughafen eine Startbahn zeitweise gesperrt. Größere Einschränkungen gab es nicht. Die Protestierenden sollen in Polizeigewahrsam kommen. mehr
Stuttgart 21 oder der Berliner Flughafen BER - Großprojekte werden schnell mal teurer und dauern länger. Diese Erfahrung macht man jetzt auch in Bayern mit einem Bahnprojekt. Wie konnte das passieren? Von Peter Kveton und Anton Rauch. mehr
Fernkälte ist so etwas wie Fernwärme, nur umgekehrt. Statt heißem fließt kaltes Wasser durch die Rohre. Städte können sich so für den Klimawandel wappnen. München will mit einem Netz europaweit Vorreiter sein. Von Arno Trümper. mehr
Das Gutachten zu sexuellem Missbrauch im Erzbistum München und Freising belastet den emeritierten Papst Benedikt XVI. schwer. Der Vatikan verteidigt ihn nun und hebt seinen Kampf gegen Missbrauch durch Klerikern hervor. mehr
Vor genau 20 Jahren ermordete die Terrorzelle NSU den Feinkosthändler Kilic - er war das erste Opfer der Neonazis in München. Oberbürgermeister Reiter rief auf der Gedenkfeier dazu auf, rechten Terror entschieden zu bekämpfen. br
In wenigen deutschen Städten ist Wohnen so teuer wie in München - und es wird immer teurer. Aber mitten in der Metropole verzichtet ein Vermieter seit Jahren auf Mieterhöhungen und Kündigungen. Von Alf Meier. mehr
Familie, Weggefährten und Politiker haben bei einer Trauerfeier in München Abschied von Hans-Jochen Vogel genommen. Der SPD-Vorsitzende Walter-Borjans würdigte seinen verstorbenen Vorgänger als "ganz Großen der Sozialdemokratie". br
Eine 27-jährige mutmaßliche IS-Anhängerin soll im Irak eine fünfjährige Jesidin verdurstet haben lassen. Nun steht sie in München vor Gericht. Zum Prozessauftakt schwieg die Angeklagte. br
In der Debatte über Konsequenzen aus dem Amoklauf in München geraten zwei Aspekte in den Vordergrund: Sogenannte Deko-Waffen und das Darknet, ein anynomer Bereich im Internet. Diskutiert wird auch über den Einsatz der Bundeswehr im Innern. mehr
In München gab es am Abend des 22. Juli 2017 eine Schießerei am Olympia-Einkaufszentrum. Ein Amokläufer tötete neun Menschen. tagesschau und tagesthemen haben die Ereignisse mit Informationen und Einschätzungen begleitet. mehr
Der Amoklauf von München war nicht spontan: Der 18-jährige Täter befasste sich bereits seit einem Jahr damit. Die Opfer der Schießerei wurden aber nicht gezielt ausgesucht, sind die Ermittler überzeugt. Die Pistole dafür kaufte der 18-Jährige im Darknet. mehr
Star-Dirigent Simon Rattle hat gemeinsam mit den Symphonikern des Bayerischen Rundfunks gegen die Schließung des EU-Jugendorchesters protestiert. Dafür hatten sich die Musiker die Inszenierung eines ganz besonderen Liedes ausgesucht. mehr
Die Hinweise auf einen möglichen Anschlag kamen von ausländischen Geheimdiensten. Wie konkret war die Gefahr in München? Haben die Behörden sich angemessen verhalten? Einschätzungen von ARD-Terrorismusexperte Michael Götschenberg. mehr
NSU-Prozess: Zschäpe bestreitet Tatbeteiligung und Mitgliedschaft mehr
Flüchtlinge in Deutschland: Merkel fordert besseren Schutz der EU-Außengrenzen mehr
Vizekanzler Gabriel hält die Aufnahme von 500.000 Flüchtlingen pro Jahr für verkraftbar. "Ich glaube, dass wir mit dieser Größenordnung klarkämen", sagte er im ZDF. Kanzlerin Merkel empfängt heute den schwedischen Ministerpräsidenten, um über das Thema zu beraten. mehr
Verteilung der Flüchtlinge: Tausende Menschen kommen in München an mehr
Situation der Flüchtlinge: Tausende Menschen erreichen Wien und München mehr
Brennpunkt zur Grenzöffnung mehr
Flüchtlinge in München: Über 3000 Menschen erreichen Hauptbahnhof mehr
Christian Kreuzer wollte einfach mehr tun für die jungen Flüchtlinge, die er bei seiner Arbeit als Malermeister in der Bayernkaserne München regelmäßig trifft. Also gründete er mit den anderen Handwerkern der Flüchtlingsunterkunft die Lernwerkstatt: Ehrenamtliche Ausbilder zeigen interessierten Flüchtlingen ihr Handwerk. Nach sechs Wochen, in denen sich die Flüchtlinge als Maler, Elektrotechniker oder Installateur ausprobieren können, werden einige von ihnen mit den Handwerkern auf dem Gelände der Bayernkaserne arbeiten können. Vielleicht eine erhöhte Chance für eine Lehrstelle. (Video) br
NS-Dokumentationszentrum in München: Eröffnung zum 70. Jahrestag der Befreiung mehr
Verhandlungen über Ukraine-Konflikt: Steinmeier warnt vor zu großen Erwartungen mehr
Münchener Sicherheitskonferenz: Ukraine-Krise steht im Zentrum der Gespräche mehr
Olympische Winterspiele 2022: Münchner Bewerbung scheitert an Bürgerentscheiden mehr
liveblog
analyse
marktbericht
livestream
Bilder