Referendum in den Niederlanden: Nein zum EU-Ukraine-Abkommen mehr
Steigt durch das Niederlande-Referendum die Wahrscheinlichkeit eines "Brexit"? Der britische Premier Cameron glaubt nicht daran, schließlich gehe es um "ganz andere Fragen". Die Euroskeptiker der UKIP sehen das anders. In Brüssel herrscht Katerstimmung. mehr
Nach dem Referendum in den Niederlanden reiben sich Europakritiker wie UKIP-Chef Farage aus Großbritannien die Hände. Er schielt schon auf die dortige Volksbefragung im Sommer. EU-Kommissionschef Tusk sagte, er wolle die Entscheidung der Regierung in Den Haag abwarten. mehr
Die Teilnehmer der Volksabstimmung in den Niederlanden haben das EU-Abkommen mit der Ukraine abgelehnt: Mehr als 60 Prozent stimmten dagegen. Das Referendum ist zwar rechtlich nicht bindend, doch Ministerpräsident Rutte will das Ergebnis nicht ignorieren. mehr
Die Teilnehmer der Volksabstimmung in den Niederlanden haben das EU-Abkommen mit der Ukraine abgelehnt. 61 Prozent stimmten dagegen. Die Wahlbeteiligung liegt nach neuesten Angaben bei 32,2 Prozent. Das Referendum wäre damit gültig. mehr
EU-Ukraine-Abkommen: Referendum in den Niederlanden mehr
Kampf gegen IS-Terrormiliz: Niederlande beteiligen sich an Luftangriffen mehr
Die Niederlande haben die EU-Ratspräsidentschaft übernommen. Angesichts der Terrorismusbedrohung und des Flüchtlingszustroms müsse die Union zusammengehalten werden, mahnt die Regierung in Den Haag: "Die Europäische Union wird stark auf die Probe gestellt." Von Ludger Kazmierczak. mehr
Fußball-Länderspiel gegen Niederlande: Löw hofft auf "Botschaft für Freiheit" mehr
Die Niederlande und Luxemburg gewährten internationalen Konzernen Steuervorteile. Das ist nach einer Entscheidung der EU-Kommission illegal. Nun müssen Starbucks in den Niederlanden und eine Tochter von Fiat in Luxemburg mehrere Millionen Euro nachzahlen. mehr
Ein Jahr nach dem Absturz: Gedenkfeiern für die Opfer von Flug MH17 mehr
Die Niederlande sind nach Norwegen der größte Gasproduzent Europas. Doch die Region Groningen hat ein Problem. Immer stärker werden die Erdbeben, die infolge der Bohrungen die Gegend erschüttern. Das höchste Gericht erließ deshalb jetzt ein Verbot. mehr
Auftritt in Dresden: Niederländischer Rechtspopulist Wilders spricht bei "Pegida" mehr
Jahrzehntelang haben die Niederländer von Europas zweitgrößtem Erdgasvorkommen unter Groningen profitiert - jetzt müssen die Menschen in der Region mit den Folgen leben. Durch die Bohrungen entstehen Erdbeben - die immer stärker werden. mehr
Asbest-Alarm in Roermond: Zentrum nach Großbrand weitgehend abgesperrt mehr
Transport in die Niederlande: Wrackteile der abgestürzten MH17 sollen rekonstruiert werden mehr
Vogelgrippe: Dritter Geflügelhof in den Niederlanden betroffen mehr
Niederlande: 150.000 Hühner nach Vogelgrippefall getötet mehr
Emsmündung: Deutschland und Niederlande legen Grenzstreit bei mehr
Flug MH17: Niederlande legen Zwischenbericht zum Absturz vor mehr
Ukraine: Niederländische und australische Polizisten unterstützen MH17-Ermittler mehr
Nach Flugzeugabsturz in der Ukraine: Niederländer nehmen Absturzopfer in Empfang mehr
Nach Flugzeugabsturz in der Ukraine: Zug mit Opfern kommt in Charkiw an mehr
Urteil zu Srebrenica: Gericht gibt Niederlande Mitschuld an Massaker mehr
Hannover-Messe: Merkel und Rutte eröffnen Industrieschau mehr
Trio statt Quartett: In der Eurozone haben nur noch Deutschland und zwei andere Staaten das AAA von Standard & Poor's. Die Ratingagentur stufte die Niederlande wegen deren schlechter Wirtschaftsaussichten herab. mehr
Die Nachfolge von EU-Veteran Jean-Claude Juncker an der Spitze der Eurogruppe ist offenbar geklärt. Nach Informationen des ARD-Studios Brüssel soll Jeroen Dijsselbloem neuer Eurogruppen-Chef werden. Der niederländische Finanzminister war bereits als Juncker-Nachfolger gehandelt worden. mehr
Der Wahlerfolg des Rechtspopulisten Wilders in den Niederlanden wird auch hierzulande kontrovers diskutiert. Ob das Erstarken der Partei der Freiheit auch auf die Stimmung gegenüber dem Islam in Deutschland Einfluss hat, hat tagesschau.de den Rechtsextremismusforscher Alexander Häusler gefragt. mehr
Bilder
exklusiv