Auch nach 13 Tagen im Krankenhaus gibt es Sorge um den Zustand von Papst Franziskus. Er habe eine ruhige Nacht gehabt, hieß es aus dem Vatikan. Sein Zustand war zuletzt kritisch, aber stabil. mehr
Die Mitteilungen aus dem Vatikan zum erkrankten Papst Franziskus bleiben weiter zurückhaltend: Sein Zustand sei kritisch, aber stabil, hieß es am Abend. Die Gebete für ihn gehen rund um die Welt weiter. mehr
Verena Schälter, ARD Rom, über den Gesundheitszustand von Papst Franziskus mehr
Die elfte Nacht des Papstes im Krankenhaus verlief ruhig. Franziskus habe keine Atemnot mehr, teilte der Vatikan mit. Wegen der Komplexität des Krankheitsbildes wollten die Ärzte aber noch keine Entwarnung geben. mehr
Seit anderthalb Wochen wird Papst Franziskus wegen einer Erkrankung der Atemwege in einer Klinik behandelt. Nun spricht der Vatikan von einer leichten Verbesserung - bezeichnet den Zustand des Papstes aber weiterhin als kritisch. mehr
Rund zehn Tage liegt der Papst schon im Krankenhaus - sein Zustand gilt als kritisch. Die Nacht sei jedoch "gut" verlaufen, heißt es aus dem Vatikan. Der 88-Jährige sei "guter Dinge" und ruhe sich aus. mehr
Seit gut einer Woche liegt der Papst im Krankenhaus. Franziskus' Zustand bleibe kritisch, bei ihm wurde eine "leichte Niereninsuffizienz" entdeckt, hieß es aus dem Vatikan. Der Pontifex sei aber "wach" und "gut orientiert". mehr
Dem Papst ging es zuletzt schlechter. Inzwischen hat sich sein Zustand aber offenbar wieder entspannt - Unterstützung beim Atmen brauche er dennoch. In einer Mitteilung dankte er den Gläubigen und bat darum, für ihn zu beten. mehr
Große Sorge um den Papst: Der Gesundheitszustand von Franziskus hat sich wieder verschlechtert, wie der Vatikan mitteilte. Der 88-Jährige habe Sauerstoff erhalten. Zudem sei eine Bluttransfusion nötig gewesen. mehr
Die Sorge um die Gesundheit von Papst Franziskus hält an, doch aktuelle Rückmeldungen machen Hoffnung: Der Zustand des Pontifex ist laut Vatikan stabil. Der 88-Jährige soll schon wieder zu Scherzen aufgelegt sein. mehr
Die Sorge um die Gesundheit von Papst Franziskus hält an, doch aktuelle Rückmeldungen machen Hoffnung: Der Zustand des Pontifex ist laut Vatikan stabil. Der 88-Jährige soll sogar schon wieder zu Scherzen aufgelegt sein. mehr
Nach Auskunft des Vatikans ist der Zustand des an einer Lungenentzündung erkrankten Papstes "stabil". Seine Blutwerte hätten sich leicht verbessert. Wie lange Franziskus noch in der Klinik bleiben muss, ist jedoch ungewiss. mehr
Italienische Bischöfe bitten um Gebete für Papst Franziskus. Vor dem Gemelli-Krankenhaus versammeln sich Menschen, stellen Kerzen auf. Die Sorge um seinen Gesundheitszustand wächst, seit seine Lungenentzündung bekannt wurde. mehr
Neue Untersuchungen haben ergeben, dass sich der Gesundheitszustand von Papst Franziskus verschlechtert hat. Das 88-jährige Oberhaupt der katholischen Kirche sei aber weiter guter Dinge, teilte der Vatikan mit. mehr
Die Erkrankung des Papstes ist offenbar ernster als gedacht. Die Ärzte müssen gleich mehrere Krankheitserreger in seinen Atemwegen behandeln. Franziskus' Zustand ist laut Vatikan stabil - der Klinik-Aufenthalt könnte aber noch eine Weile dauern. mehr
Der Vatikan ist für eine eher zurückhaltende Diplomatie bekannt. In einem Brief an die katholischen Bischöfe in den USA wird Papst Franziskus nun aber deutlich und kritisiert Trumps Pläne für Massenabschiebungen scharf. mehr
Hoffnung in die Welt zu tragen - das hat Papst Franziskus in diesem Jahr den Gläubigen bei der traditionellen Christmette gepredigt. Ein Wunsch, der auch das Heilige Jahr 2025 prägt, das der Pontifex zuvor eröffnet hatte. Von L. Weiß. mehr
Ende September besuchte Papst Franziskus Belgien - und bezeichnete Abtreibungen als "Mord", beteiligte Ärzte als "Auftragsmörder". Die Aussagen wirken immer noch nach: Hunderte katholische Belgier haben ihre "Enttaufung" beantragt. mehr
Wie geht es weiter mit der katholischen Kirche? Die Erwartungen an die Weltsynode in Rom sind gewaltig: Viele Teilnehmer wünschen sich mehr Einfluss für Frauen und Laien. Ist der Papst dazu bereit? Von E. Pongratz. mehr
Auch Belgien ist von Missbrauchsskandalen in der katholischen Kirche erschüttert worden. Bei einem Besuch von Papst Franziskus kritisierte Ministerpräsident De Croo nun das Kirchenoberhaupt. Der Papst reagierte sichtlich bewegt. mehr
Bei seinem heute beginnenden Besuch in Belgien trifft Franziskus auf eine kleiner werdende Kirche, die neue Wege sucht und mit Skandalen kämpft. Zum Papst aus Lateinamerika hat das Land eine besondere Verbindung. Von J. Mayr. mehr
Harris oder Trump? Papst Franziskus will vor den US-Präsidentenwahlen im November keine Empfehlung für einen Kandidaten aussprechen. Beide seien "gegen das Leben" - die Wähler müssten selbst entscheiden, wer "das kleinere Übel" sei. mehr
Zum Abschluss seiner Asienreise schwärmt der Papst von der religiösen Harmonie in Singapur. Tatsächlich leben im Stadtstaat zahlreiche Religionen weitgehend friedlich nebeneinander. Wie gelingt das? Von Jennifer Johnston. mehr
Christiane Justus, ARD Singapur, zum Besuch von Papst Franziskus in Singapur mehr
Etwa 600.000 Gläubige haben die Messe von Papst Franziskus in Osttimor besucht - fast die Hälfte der Bevölkerung des kleinen Landes. Der Besuch des katholischen Kirchenoberhauptes hatte im Vorfeld auch Kritik hervorgerufen. mehr
In kaum einem anderen Land ist der Anteil von Katholiken an der Bevölkerung so groß wie in Osttimor. Der Besuch von Papst Franziskus versetzt den kleinen Staat in Aufregung. Ein Missbrauchsfall überschattet den Besuch. Von Jennifer Johnston. mehr
Papst Franziskus feiert mit mehr als 30.000 Gläubigen Messe in Papua-Neuguinea mehr
Auf seiner Asien-Pazifik-Reise hat Papst Franziskus auch in Papua-Neuguinea zu Gast. Dort forderte der Pontifex mehr Respekt für Frauen. Denn die leiden unter den starren Traditionen des Landes, geringen Aufstiegschancen - und sind oft sexueller Gewalt ausgesetzt. Von L. Weiß. mehr
Papst Franziskus ist in Indonesien eingetroffen - dem Staat, in dem die weltweit meisten Musliminnen und Muslime leben. Der Islam galt dort lange als tolerant. Doch konservative und radikal-islamische Stimmen gewinnen an Einfluss. Von J. Johnston. mehr
Vier asiatische Länder will Papst Franziskus auf seiner bislang längsten Auslandsreise besuchen. Es könnte herausfordernd werden - auch wenn sich der 87-Jährige bester Gesundheit erfreuen soll. Von Elisabeth Pongratz. mehr
Die G7-Staaten fordern China in ihrer Gipfelerklärung auf, keine Waffenteile mehr nach Russland zu liefern. Papst Franziskus nimmt auch am Gipfel teil. In einer Rede warnte er vor den Gefahren Künstlicher Intelligenz. mehr
Premiere beim G7-Gipfel: Der Papst kommt zu Besuch. Und nicht nur das: Er will zudem über ein eher überraschendes Thema sprechen: Künstliche Intelligenz. Aber auch viele andere Spitzenpolitiker stoßen dazu. mehr
Er soll sich über "zu viel Schwuchtelei" in den Priesterseminaren beklagt haben. Jetzt hat sich Papst Franziskus offiziell für die abwertende Äußerung entschuldigt: In der Kirche gebe es für alle Platz. mehr
Trotz gesundheitlicher Probleme hat Papst Franziskus auf dem Petersplatz in Rom die Ostermesse gefeiert. Er spendete den traditionellen Segen "Urbi et Orbi" und forderte eindringlich einen Waffenstillstand in Nahost. Von Elisabeth Pongratz. mehr
Papst Franziskus hat zu Ostern humanitäre Hilfe für den Gazastreifen gefordert. Zudem verlangte er die Freilassung der Hamas-Geiseln sowie einen Waffenstillstand. Nach der Osterbotschaft spendete er den Segen "Urbi et Orbi". mehr
Trotz seiner angeschlagenen Gesundheit hat der Papst die Ostermesse gefeiert. Der 87-Jährige eröffnete den Gottesdienst auf dem Petersplatz. Später folgen Osterbotschaft und Segen. mehr
Papst Franziskus hat mit etwa 6.000 Gläubigen im Petersdom die Osternacht gefeiert. Der gesundheitlich angeschlagene Pontifex appellierte an die Menschen, Egoismus, Gleichgültigkeit und Hass zu überwinden. mehr
Mehr als 25.000 Menschen haben die Kreuzwegandacht vor dem Kolosseum in Rom verfolgt. Erstmals hatte Papst Franziskus die Texte für die 14 Stationen verfasst. Der Pontifex selbst war wegen seiner angeschlagenen Gesundheit nicht dabei. mehr
Am Ostersonntag spendet Papst Franziskus wieder den Segen "Urbi et Orbi". 11KM blickt hinter die schweren Türen des Vatikans und fragt, welche Rolle der Papst in diesen Kriegszeiten spielen will - und überhaupt kann. mehr
Nach den Äußerungen von Papst Franziskus zum Krieg gegen die Ukraine beschwichtigt der Vatikan. Papst-Stellvertreter Kardinal Parolin stellte klar, die Aggressoren sollten den Beschuss einstellen - das sei Voraussetzung für Verhandlungen. mehr
Bilder
faq
exklusiv