Sie gelten als Wegbereiter der Künstlichen Intelligenz: John Hopfield und Geoffrey Hinton erhalten den Physik-Nobelpreis. Doch die Pioniere der KI warnen auch vor den Gefahren der Technologie. Von L. Zerbst, P. Kiss und R. Kölbel. mehr
Gregor Kasieczka, Institut für Experimentalphysik Uni Hamburg, zu Preisträgern des Nobelpreises für Physik mehr
Der US-Amerikaner Hopfield und der Kanadier Hinton erhalten den Nobelpreis für Physik. Sie wurden für grundlegende Entdeckungen und Erfindungen in Bezug auf maschinelles Lernen ausgezeichnet. mehr
In München forscht mit Ferenc Krausz einer der drei Physik-Nobelpreis-Träger. Seine Arbeit macht Bewegungen von Elektronen sichtbar, indem er sie mit Laserblitzen fotografiert. Das nutzt auch der Medizin. Von R. Kölbel, N. Kunze, L Schmidt, L. Zerbst. mehr
Andrea Cavalleri, Max-Planck-Institut, zum Physik-Nobelpreis und der Bedeutung von Laser-Forschungen mehr
Laserforscher erhalten Nobelpreis für Physik mehr
Den Nobelpreis für Physik teilen sich in diesem Jahr Pierre Agostini, Ferenc Krausz und Anne L'Huillier für ihre Erforschung der Welt der Elektronen in Atomen und Molekülen. Krausz ist Direktor des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik in Garching. mehr
Quantenforschung gehört zu den kompliziertesten Disziplinen der Physik - doch sie ist hochaktuell. Denn sie bildet die Grundlage künftiger Technologien, wie Quantencomputer oder Künstlicher Intelligenz. Von Nina Kunze und Ralf Kölbel. mehr
Für die Erforschung sogenannter komplexer Systeme haben Klaus Hasselmann, Syukuro Manabe und Giorgio Parisi den Physik-Nobelpreis bekommen. Ihre Arbeit hilft dabei, etwa das Klima besser zu verstehen. Von E. Weidt und R. Kölbel. mehr
Zum zweiten Mal in Folge wird ein Deutscher mit dem Physik-Nobelpreis geehrt. Klaus Hasselmann teilt sich den Preis mit dem US-Amerikaner Manabe sowie dem Italiener Parisi für Forschung zum Erdklima und zu komplexen Systemen. mehr
Nobelpreis für Physik: Auszeichnung auch für deutschen Forscher Genzel mehr
Dass die Zeit an einem Schwarzen Loch stillsteht und in seinem Innern sogar die Zukunft existiert, sprengte sogar Einsteins Vorstellungskraft. Für die Erforschung des Phänomens erhalten eine Forscherin und zwei Forscher nun den Nobelpreis - unter ihnen ein Deutscher. Von David Beck und Uwe Gradwohl. mehr
Der Nobelpreis für Physik geht in diesem Jahr zu einer Hälfte an den Briten Penrose und zur anderen Hälfte an den Deutschen Genzel und die US-Amerikanerin Ghez. Alle drei haben zu Schwarzen Löchern geforscht. mehr
Erforschung des Universums: Nobelpreis für Physik geht an drei Astrophysiker mehr
Leibniz-Preis: Quantenphysiker ausgezeichnet mehr
Verleihung der weiteren Nobelpreise: Feierlichkeiten in Stockholm mehr
Bereits 1964 stellten die nun gekürten Physik-Nobelpreisträger Higgs und Englert eine Theorie dazu auf, dass jedes Teilchen im Universum ein Masse hat: Sie sagten die Existenz des Higgs-Boson-Teilchens voraus. mehr
Wenn sich die Erkenntnisse als richtig erweisen und Forscher tatsächlich das sogenannte Gottesteilchen entdeckt haben, dann sei dies ein bahnbrechender Fund - das sagt der Wissenschaftler und ARD-Moderator Ranga Yogeshwar. Auf den Begriff "Gottesteilchen" möchte er aber lieber verzichten. mehr
faq
faktenfinder
liveblog
Video
Bilder