Christopher Resch, Reporter ohne Grenzen, zur Bedrohung der Pressefreiheit mehr
China ist im Pressefreiheits-Ranking weiter abgerutscht und steht nun auf dem vorletzten Platz - vor Nordkorea. Vor allem das politische Umfeld verschlechterte sich. In keinem anderen Land sind so viele Journalisten inhaftiert. Von Eva Lamby-Schmitt. mehr
Deutschland rutscht im Ranking für Pressefreiheit von "Reporter ohne Grenzen" auf Platz 21. Schuld daran sind auch Angriffe auf Medienschaffende bei Demonstrationen. Von K. Kumpfmüller und B. Grasnick. mehr
Tausende Nachbeben erschütterten die Erdbebengebiete in der Türkei und in Syrien in den vergangenen elf Tagen - und es hört nicht auf. Trinkwasser ist knapp, Seuchen drohen. Aber noch immer werden offenbar Menschen gerettet. mehr
Im Dezember verbreitete sich ein Video des südsudanesischen Präsidenten Kiir: Es zeigte ihn mit nassem Hosenbein. Nun sind sechs Journalisten festgenommen worden. mehr
Der US-finanzierte Sender "Radio Free Europe" erreicht in Osteuropa Millionen Menschen. Seit Russlands Einmarsch in die Ukraine ist die Mission schwierig geworden: Mitarbeiter sprechen von einer Lage wie im Kalten Krieg. Von Niels Bula. mehr
Wenn es um die Rangliste der Pressefreiheit geht, dann stehen die skandinavischen Länder immer ganz weit oben - auch dieses Jahr. Arne Bartram erklärt, warum das so ist und warum auch im Norden nicht alles perfekt ist. mehr
Lage in der Ukraine "apokalyptisch", Übergriffe in Deutschland zahlreich wie noch nie: Der Leiter des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit erklärt, warum es am Tag der Pressefreiheit dennoch positive Nachrichten gibt. mehr
Nach der Flutkatastrophe in China mehren sich die Berichte ausländischer Journalisten, dass sie in ihrer Arbeit behindert worden seien. Die USA zeigen sich besorgt über "die zunehmend scharfe Überwachung, Belästigung und Einschüchterung". mehr
Reporter ohne Grenzen: Orban gelistet als Feind der Pressefreiheit mehr
Sind an Polens Kiosken bald nur noch PiS-nahe Medien zu haben? Auf einen Schlag hat der teilstaatliche Orlen-Konzern Zeitungen aufgekauft und die Chefredakteure ausgetauscht. Ein gerichtlicher Einspruch verhallt. Von M. Adam. mehr
Verhaftungen, vage Gesetze, Verleumdungsklagen - auch die Verfassung in europäischen Demokratien kann die Pressefreiheit nicht umfassend schützen. Wie mit diversen Mechanismen dieses Grundrecht ausgehöhlt wird. Von Nea Matzen. mehr
Pressefreiheit in Gefahr: Medienkonzern auf den Philippinen geschlossen mehr
Tag der Pressefreiheit: Arbeit von Journalisten wird zunehmend behindert mehr
Russland verschärft Mediengesetz: Künftig mehr Überwachung möglich mehr
Während der Debatte zwischen Johnson und Corbyn haben sich die britischen Konservativen auf Twitter als Faktenchecker ausgegeben. Kritiker sprechen von Irreführung. Allerdings ist das Vorgehen kein Einzelfall. Von Patrick Gensing. mehr
"Welttag der Pressefreiheit": Die Situation der Journalisten in Polen mehr
Pressefreiheit in Österreich: FPÖ und ORF im Dauerstreit mehr
Systematische Hetze gegen Journalisten in Europa - das prangert Reporter ohne Grenzen an. Medienschaffende arbeiteten zunehmend in einem Klima der Angst. Auch in Deutschland habe die Gewalt gegen Journalisten zugenommen. mehr
Warnungen des Auswärtigen Amtes: Reisehinweise zur Türkei verschärft mehr
Pressefreiheit in der Türkei: Kritik an Umgang mit Journalisten mehr
Aktion für Pressefreiheit: US-Zeitungen wehren sich gegen Trumps Vorwürfe mehr
Ein krimineller Journalist, ein Propagandist sei er: Schon seit Jahren versuchen russische Staatsmedien, die Glaubwürdigkeit des ARD-Journalisten Seppelt zu zerstören. Von Patrick Gensing und Silvia Stöber. mehr
Rangliste der Pressefreiheit: Feindseligkeit gegen Journalisten nimmt zu mehr
Neue Auflagen in Russland: Duma beschließt schärferes Mediengesetz mehr
Berichterstattung vom Gipfel: Diskussion über Entzug von Akkreditierungen mehr
Pressefreiheit weltweit: Auch in Demokratien gibt es mehr Einschränkungen mehr
In Venezuela herrscht Chaos auf den Straßen. Regierungsanhänger und -gegner geraten seit Wochen aneinander. In dieser Lage arbeiten beide Seiten mit Lügen und Propaganda, um ihre Lager zu mobilisieren. Damit spalten sie das Land weiter. Von Jenny Stern und Nele Pasch. mehr
Fall Yücel in der Türkei: Deutscher Journalist in Polizeigewahrsam mehr
Pressefreiheit in Polen: Berichterstattung aus dem Parlament bleibt erlaubt mehr
Prozess in Istanbul: Türkische Autorin Asli Erdogan überraschend aus Haft entlassen mehr
Diskussion über Türkei-Politik mehr
Tag der Pressefreiheit: Forderungen nach ungehinderter Berichterstattung mehr
re:publica: Pressefreiheit versus Hetze im Netz mehr
Pressefreiheit in Ungarn? Premier Orban und seine Fidesz-Partei dominieren die Öffentlichkeit und erteilen unliebsamen Journalisten sogar Hausverbote für das Parlament. Karla Engelhard über die Schwierigkeiten für Berichterstatter in Ungarn. mehr
Schuldig wegen Beleidigung Erdogans: Ein Istanbuler Gericht hat den türkischen Journalisten Dündar zu einer Geldstrafe verurteilt. Auch gegen ausländische Journalisten gehen die türkischen Behörden weiter vor, und es gibt Beschwerden gegen Kunstprojekte im Ausland. mehr
Nachrichtensperren, Prozesse wegen Beleidigung, Überfälle auf Redaktionen: Es ist schwer für kritische Journalisten in der Türkei. Laut Regierung herrscht Pressefreiheit. Doch Reporter ohne Grenzen sieht das anders und kommt zu dem Schluss: Es wird noch schlimmer. mehr
In der Türkei hat der Prozess gegen zwei Journalisten begonnen, die Präsident Erdogan selbst angezeigt hatte. Gleich nach dem Prozessauftakt wurde die Öffentlichkeit ausgeschlossen und die Verhandlung verschoben. Über die Hintergründe des Prozesses berichtet Gunnar Köhne. mehr
Die Stürmung der Zeitung "Zaman" durch die türkische Polizei sorgt weltweit für Empörung. EU-Politiker Lambsdorff spricht von einer "Gleichschaltung der Presse". Andere schließen einen EU-Beitritt der Türkei aus. Die Polizei geht auch am Tag danach hart gegen Demonstranten vor. mehr
Die letzten Journalisten sind ausgewiesen worden, Internetseiten aus Tibet wurden gesperrt, Sicherheitskräfte sammeln Handys ein. Und doch muss ARD-Korrespondent Graebert Informationen über die Aufstände der Tibeter beschaffen. tagesschau.de sprach mit ihm über seine fast unlösbare Aufgabe. mehr
kommentar
liveblog
Bilder