Starke Halluzinogene könnten in der Psychiatrie Abhilfe schaffen. Die Charité etwa erforscht ihre Wirkung bei Depressionen. Doch Stoffe wie LSD oder Psilocybin sind verboten. Unterdessen können LSD-Derivate legal verkauft werden. Von Oliver Noffke mehr
Ein Streit zwischen zwei Männern endete am Samstag tödlich: Einer von ihnen wurde im U-Bahnhof Sophie-Charlotte-Platz niedergestochen. Der mutmaßliche Täter flüchtete zunächst, wurde aber von Polizisten gestoppt. mehr
Viele Menschen fühlen sich nachts allein auf dem Heimweg unsicher. Ein kostenloser Anruf beim Heimwegtelefon kann helfen, das subjektive Sicherheitsgefühl zu verbessern. Wir haben es getestet. Von Juliane Gunser mehr
Zu Berlin - teilweise auch zu Brandenburg - gehören Menschen, die um Spenden bitten, nach Geld fragen, betteln. Und es nimmt zu. Aber Zahlen gibt es nicht. BVG und S-Bahn versichern: "Verhältnismäßig" erfolge hier der Umgang. Von Stefan Ruwoldt mehr
Clärchens Ballhaus ist seit über 100 Jahren weit mehr als nur ein Tanzlokal – deswegen hat Marion Kiesow seine Geschichte aufgeschrieben. Ein Interview über den unkaputtbaren Charme eines Berliner Originals. mehr
Trotz ausbleibender MKS-Fälle bleibt die Sperrzone rund um Hönow bestehen. Die Entscheidung liegt nun bei der Weltorganisation für Tiergesundheit. Während Behörden auf grünes Licht warten, kämpfen betroffene Tierhalter mit den wirtschaftlichen Folgen. mehr
Drastischer Anstieg der politisch motivierten Kriminalität in Brandenburg: Fast 70 Prozent mehr Delikte sind im Wahljahr 2024 registriert worden. Die Innenministerin sieht eine Verrohung im politischen Diskurs. Von Andreas B. Hewel mehr
Weil er auffällig langsam fährt, gerät ein Autofahrer in Berlin-Moabit ins Visier einer Polizeistreife. Bei der anschließenden Kontrolle entdecken die Beamten eine tote Frau auf dem Beifahrersitz. Der stark betrunkene Fahrer soll sie getötet haben. mehr
Yoko Ono ist überzeugt, dass nicht sie als Künstlerin ihre Werke vollendet, sondern die Menschen, die ihre Ausstellungen besuchen. Im Martin-Gropius-Bau und der Neuen Nationalgalerie gibt es jetzt die Gelegenheit, das auszuprobieren. Von Marie Kaiser mehr
Gut vier Prozent der 16- bis 74-Jährigen nutzen bundesweit das Internet nicht. Das sind rund 2,8 Millionen Menschen - etwa 226.000 von ihnen leben in Berlin und Brandenburg. Je älter die Menschen, desto mehr sogenannte Offliner gibt es. mehr
Am Mittwoch wurde in Berlin-Reinickendorf ein Toter auf einem Gehweg gefunden - zwei Handwerker stehen im Verdacht, ihn getötet zu haben. Nach der Obduktion ist nun klar: Das Opfer starb aufgrund von Gewalteinwirkung. mehr
Die Auftragslage ist gut, doch der Zughersteller Stadler angeschlagen. Eine Teilschließung des Berliner Werks in Pankow konnte abgewendet werden. Doch die Beschäftigten müssen Zugeständnisse machen. mehr
Brückenarbeiten auf der Bahnstrecke zwischen Bernau und Berlin führen zu wochenlangen massiven Einschränkungen: Ab Freitag fährt zwischen den beiden Städten kein Regionalzug mehr. Die Odeg wollte die Arbeiten noch verschieben lassen. mehr
Stresstest für Straßen, Bahnen, den BER - und die eigene Geduld: Bald starten die Osterferien, und damit auch die Reisewelle. Welche Hindernisse in Berlin und Brandenburg lauern - und wie man sie umfahren kann. mehr
Wer sich in Berlin bewegt oder Nachrichten liest, könnte meinen, die Hemmschwelle für Übergriffe sei gesunken. Dem ist nicht so, sagt der Soziologe Albert Scherr. Es zeige sich aber, dass gerade nicht deutsch gelesene Menschen durchaus mehr attackiert werden. mehr
Ein Mann wird mutmaßlich erschlagen auf einem Gehweg in Berlin-Reinickendorf gefunden. Zuvor soll es einen Streit gegeben haben, laut Zeugen waren Machete und Baseballschläger im Spiel. Gegen zwei Verdächtige wurde nun Haftbefehl erlassen. mehr
Union und SPD versprechen auf mehr als 140 Seiten Koalitionsvertrag viel - und nicht weniger als einen Politikwechsel. Acht Themenfelder sind für Brandenburg von besonderer regionaler Bedeutung. Von Hanno Christ mehr
Flüsse treten übers Ufer, Strom fällt aus, die Heizung bleibt kalt. Für solche Notsituationen soll es in Brandenburg speziell ausgerüstete Anlaufpunkte geben. Gleich 15 sind nun in Südbrandenburg gestartet. mehr
Am Berliner Ostbahnhof haben Reisende ab Freitag wieder mehr Platz: Letzte Gerüste auf den Bahnsteigen werden abgebaut. Von freier Fahrt kann allerdings keine Rede sein, denn gleichzeitig starten Gleisarbeiten bei der S-Bahn. mehr
Berliner Schüler mit einem schlechteren Notenschnitt als 2,2 müssen zur Aufnahme am Gymnasium seit diesem Jahr einen Probeunterricht absolvieren. Nur wenige hatten diesen bestanden. Dagegen gingen mehrere Schüler vor - erfolglos. mehr
Die meisten Ausgaben flossen in den Sozialbereich, doch auch die Energiekosten sind stark gestiegen: 9,45 Milliarden Euro haben die zwölf Berliner Bezirke im vergangenen Jahr insgesamt ausgegeben. Zwei Bezirke rutschten besonders tief in die Miesen. mehr
liveblog
Bilder
faq