Lager für Asylbewerber in Ungarn: EuGH bewertet Unterbringung als Haft mehr
Eine Konferenz soll Bewegung in den Konflikt zwischen Serbien und Kosovo bringen. Die Aussöhnung sei eine zentrale Bedingung für den EU-Beitritt Serbiens, sagte Südosteuropa-Experte Hagemann im Interview. mehr
Serbien: Russlands Präsident Putin mit militärischen Ehren empfangen mehr
Auf den ersten Blick ist die Lage im Kosovo stabil. Doch Spannungen zwischen Albanern und Serben sind geblieben. Sie könnten wieder wachsen, auch weil die Aussichten auf eine EU-Mitgliedschaft sinken und Russland mehr Einfluss nimmt. Von D. Jakovljevic. mehr
Würde ein neuer Grenzverlauf zwischen Serbien und dem Kosovo Frieden bringen? Oder alte Feindschaften neu entfachen? Die Idee eines Gebietsaustauschs hat eine lebhafte Debatte ausgelöst. Von Kai Küstner. mehr
Proteste in Serbien: Tausende demonstrieren gegen Präsident Vucic mehr
Präsidentenwahl in Serbien: Aktueller Regierungschef ist Favorit mehr
World Press Photo Award 2015: Flüchtling an serbisch-ungarische Grenze mehr
Flüchtlinge in Europa: Mehrere Tausend passieren serbisch-mazedonische Grenze mehr
EU-Außengrenze: Ungarn schließt Grenze und verschärft Einwanderungsgesetze mehr
EU-Außengrenze: Ungarn schließt Zaun und verschärft Einwanderungsgesetze mehr
Grenzort Röszke: Ungarn schließt letzte Lücke im Grenzzaun zu Serbien mehr
Lage an der serbisch-ungarischen Grenze: A. Tillack, zzt. Röszke, mit Informationen mehr
Flüchtlingskrise auf dem Balkan: Ungarn stellt Grenzzaun zu Serbien fertig mehr
Auf dem Weg in die EU: Tausende Flüchtlinge erreichen serbisch-mazedonische Grenze mehr
Merkels erster Besuch nach vier Jahren gilt als Signal der Unterstützung - für den Balkan und für Serbien. Sogar für Belgrads Verhandlungen in der ungeklärten Kosovo-Frage gab es Lob von der Kanzlerin. Insgesamt ein Fortschritt für den EU-Beitrittskandidaten. Von Karla Engelhard. mehr
Den Haag: Serbien und Kroatien scheitern mit Völkermord-Klagen mehr
Flutkatastrophe auf dem Balkan: Zehntausende Menschen werden in Sicherheit gebracht mehr
Serbien: Pro-europäische Fortschrittspartei SNS gewinnt Parlamentswahl mehr
EU-Beitrittsverhandlungen: Serbien hofft auf EU-Beitritt im Jahr 2020 mehr
In Brüssel haben die Verhandlungen über einen Beitritt Serbiens in die EU begonnen. Serbien hofft, bis 2020 aufgenommen zu werden. Doch es gibt hohe Hürden, wie den Kosovo-Konflikt. Unterstützung erhält Belgrad ausgerechnet vom ehemaligen Feind. mehr
Die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union haben Verhandlungen über einen EU-Beitritt Serbiens zugestimmt. Spätestens im Januar 2014 soll es losgehen. Auch das Kosovo kann sich langfristig Hoffnung machen. mehr
Das Parlament in Belgrad hat mit großer Mehrheit das von der EU vermittelte Kosovo-Abkommen verabschiedet. Es sieht die Normalisierung der angespannten Beziehungen zwischen den Ländern vor. Das Abkommen ist Voraussetzung für den Beginn von Beitrittsverhandlungen der EU mit Serbien. mehr
Es ist eine Kehrtwende, die für viele Menschen eine Überraschung sein dürfte: Serbiens Präsident Nikolic hat "auf Knien" darum gebeten, dass seinem Land für das Massaker von Srebrenica verziehen wird. Trotz der Entschuldigung bleibt er aber bei seiner Haltung, dass das Verbrechen kein Völkermord sei. mehr
Serbien und das Kosovo haben sich grundsätzlich auf eine Normalisierung ihrer Beziehungen verständigt. Zuvor hatte es Gespräche zwischen der EU-Außenbeauftragten Ashton und den Regierungschefs Dacic und Thaci gegeben. Ashton sprach von einem wichtigen Schritt hin zu Europa. mehr
Es soll ein erster Schritt in Richtung Aussöhnung sein: Serbien und das Kosovo haben zwei gemeinsame Grenzübergänge eröffnet - auf Druck der EU. Die serbische Regierung erhofft sich dadurch, einer EU-Mitgliedschaft ein Stück näher zu kommen. Sie geht davon aus, dass im Juni die Beitrittsverhandlungen beginnen. mehr
Trotz internationaler Kritik hat das serbische Parlament ein Gesetz verabschiedet, das der Regierung mehr Kontrollrechte über die Zentralbank gibt. Der Chef der Bank war bereits im Vorfeld aus Protest zurückgetreten. Die EU warnte, das Gesetz könnte die Bemühungen Serbiens um einen Beitritt zurückwerfen. mehr
Der Weg für Serbien ist frei: Nach jahrelangem Warten wird das Land EU-Beitrittskandidat. Unmittelbar vor Beginn des EU-Gipfels in Brüssel gab Rumänien nach langem Tauziehen seinen Widerstand auf. Zuvor hatten beide Länder ihren Streit um die rumänischsprachige Minderheit der Walachen beigelegt. mehr
Offiziell steht die Entscheidung der EU noch aus, ob sie Serbien den Status eines Beitrittskandidaten gewährt. Doch nach Beratungen der EU-Außenminister sagte Frankreichs Ressortchef Juppé, dass es keine Einwände mehr gebe. Der Termin der Beitrittsverhandlungen ist offen. mehr
Trotz der Spannungen mit dem Kosovo hat die EU-Kommission Serbien als Beitrittskandidaten vorgeschlagen. Der neue Status sollte aber an eine Wiederaufnahme des Dialogs zwischen den beiden Ländern geknüpft sein. Besorgt äußerte sich die Kommission über die stagnierenden Verhandlungen mit der Türkei. mehr
Mit der Festnahme von Ratko Mladic hat Serbien nach Ansicht von Präsident Tadic bewiesen, dass es ein Rechtsstaat ist. Man müsse bedenken, dass nur wenige Regierungen ernsthaft nach Mladic gesucht hätten, so Tadic gegenüber der ARD. Von der EU fordert er nun ein konkretes Datum für Beitrittsverhandlungen. mehr
Trotz des Ölreichtums leiden viele Araber unter Armut. Die Jugend hat keine Hoffnung und fegt in ihrem Zorn alte Regime hinweg. Anders als in Osteuropa fehlen den Revoltierenden Führungsfiguren und Konzepte für den Umgang mit alten Machteliten, sagt Experte Cheterian im Interview mit tagesschau.de. mehr
Als das Kosovo vor einem Jahr unabhängig wurde, befürchteten viele, dies könne ein Signal für Separatisten weltweit sein. Tatsächlich hat sich seitdem zum Beispiel die Situation in Bosnien verschlechtert. Eine direkte Verbindung gibt es zum Krieg in Georgien. mehr
Psychologe, Politiker, Poet - und einer der meistgesuchten Männer der Welt. Als Präsident der serbischen Nationalisten während des Bosnien-Kriegs macht das UN-Kriegsverbrechertribunal Radovan Karadzic verantwortlich für die Belagerung von Sarajevo, das Massaker von Srebrenica und andere Gräuel. Nach zwölf Jahren Flucht wurde er in Belgrad festgenommen. mehr
Radovan Karadzic war bis zu seiner Verhaftung am Montagabend einer der meistgesuchten Männer der Welt. Die Jagd auf den mutmaßlichen serbischen Kriegsverbrecher dauerte zwölf Jahre. mehr
faq
liveblog
Bilder
Sendung
hintergrund