Messe im Vatikan: Papst Franziskus beendet Heilige Jahr der Barmherzigkeit mehr
Lehrschreiben des Vatikans: Papst-Dokument zu Ehe und Familie mehr
Urbi et Orbi: Papst Franziskus spendet tradionellen Ostersegen mehr
Vatikan: Italienischer Journalist prangert massive Geldverschwendung an mehr
Die Sixtinische Kapelle ist der Ort, an dem die Päpste gemacht werden - doch nur während eines Konklaves ist sie streng abgeschirmt. Zu "normalen" Zeiten besuchen Millionen Menschen aus aller Welt die geweihte Kirche - und sind überwältigt von Michelangelos Wandgemälden. mehr
Synode im Vatikan eröffnet: Bischöfe beraten über Ehe, Familie und Sexualität mehr
Putin im Vatikan: Papst spricht mit russischem Staatschef über Ukraine-Krise mehr
Chrisam-Messe im Vatikan: Papst Franziskus eröffnet Osterfeierlichkeiten mehr
Vatikan: Papst prangert modernen Sklavenhandel an mehr
Kontroverse Debatten im Vatikan: Familiensynode geht zu Ende mehr
Nahost-Besuch im Vatikan: Papst Franziskus empfängt Peres und Abbas zum Friedensgebet mehr
Die Liste der Heiligen und Seligen in der katholischen Kirche ist lang - und wird immer länger. tagesschau.de erklärt, welche Voraussetzungen für eine Heiligsprechung erfüllt werden müssen und welche Wunder bei Johannes Paul II. und Johannes XXIII. eine Rolle spielen. mehr
Obama in Italien: Erstes Treffen mit Papst Franziskus mehr
Papst Franziskus hat eine große Organisationsreform gestartet. Er gründete eine Art Finanzministerium, das alle Wirtschafts- und Finanzfragen des Vatikans überwachen soll. Bei der Buchführung und in der Verwaltung sollen künftig internationale Standards gelten. mehr
Vatikan: Hunderte Priester wegen Missbrauchs in den letzten Jahren entlassen mehr
Angelus-Gebet: Papst Franziskus ruft zu mehr Gerechtigkeit und Solidarität auf mehr
Apostolisches Schreiben: Bernhard Wabnitz, ARD, zu den Reformplänen des Papstes mehr
Vatikan: Russlands Präsident Putin besucht Papst Franziskus mehr
Schlicht und bescheiden gibt sich der neue Papst auch am ersten Arbeitstag nach seiner Wahl: Doch wofür steht der Papst eigentlich? Ist er ein Reformer? Ist er ein Konservativer? Bislang scheint es noch keine Antworten zu geben. Fest steht bislang nur: Franziskus passt in keine Schublade. mehr
Ein Überraschungskandidat auf dem Stuhl Petri: Mit Jorge Mario Bergoglio kommt erstmals ein Papst aus Lateinamerika. Der 76-Jährige lebt bescheiden und gilt als theologisch konservativ. Wegen seiner klaren Position gegen die Homo-Ehe legte er sich mit der argentinischen Regierung an. mehr
Die katholische Kirche hat einen neuen Papst: Der 76 Jahre alte Erzbischof von Buenos Aires, Jorge Mario Bergoglio, wird als Franziskus Oberhaupt von 1,2 Milliarden Gläubigen. Die Wahl Bergoglios ist eine faustdicke Überraschung. Und sie zeigt die Sehnsucht nach einem Umbruch, meint Tilmann Kleinjung. mehr
Das Interesse an einem seiner letzten Auftritte war groß: Zehntausende Menschen auf dem Petersplatz feierten Papst Benedikt bei seinem letztem Angelus-Gebet. Auch wenn er sein Pontifikat niederlege, bedeute dies nicht, dass er sich von der Kirche abwende, sagte er. mehr
Niemand geringeres als der Papst selbst hat die "Spaltung innerhalb des kirchlichen Korps" kritisiert. Das dürfte die Spekulationen anheizen, ob es außer seiner Gesundheit noch andere Gründe für seine Rücktrittsankündigung gibt. Zum Beispiel das vielfältige Chaos im Vatikan. mehr
Nach seiner letzten zelebrierten Messe im Petersdom gibt es Fragen über Fragen: Wie geht es weiter mit dem Papst? Wie wird er heißen, wo wohnen, wie seinen Ruhestand verbringen? Vieles weiß der Vatikan selbst noch nicht. Doch einige Dinge nach dem Amt stehen bereits fest. mehr
Mit großem Jubel haben Hunderte Gläubige den Papst zu seiner Generalaudienz in Rom begrüßt. Bei seinem ersten öffentlichen Auftritt nach der Rücktrittsankündigung bedankte sich Benedikt XVI. für die große Anteilnahme "in diesen für mich schwierigen Tagen" und bat sie, für ihn weiter zu beten. mehr
So unerwartet und historisch der Rücktritt auch ist - Benedikt XVI. hat damit Maßstäbe gesetzt. Er geht nicht als Herr, sondern als Diener. Seit heute dürfen auch Päpste zurücktreten, wenn ihnen die Verantwortung zu mühsam wird. Das ist gut für die Kirche. mehr
Selbst die Kardinäle hatten vom Rücktritt nichts geahnt: "Der Papst hat uns ein wenig überrascht", untertrieb nachher Vatikansprecher Lombardi. Tatsächlich ist die Entscheidung Benedikts XVI. historisch. Wie es genau im Vatikan weitergeht, ist unklar - anders als beim Papst selbst. mehr
Eine Apotheke, eine Post, ein paar Geschäfte - die rund 900 Einwohner des Vatikanstaats finden in ihrem Mikrokosmos alles, was sie zum Leben brauchen. Absolutes Staatsoberhaupt ist der Papst. So regeln es die Lateranverträge seit mehr als 80 Jahren. mehr
Auch wenn die Forderungen nach einem Papstrücktritt eher polemisch sind - möglich wäre die Demission schon: Dazu müsste er sich nur entsprechend äußern. Und er wäre nicht der erste Papst a.D. mehr
faq
liveblog
Bilder
Sendung
hintergrund