In Gelsenkirchen gab es am 1. Mai neben einer Demo der rechtsextremen "Heimat"-Partei auch Gegendemos - weitgehend friedlich. mehr
Mit rund 70 Veranstaltungen haben die Gewerkschaften am 1. Mai in Nordrhein-Westfalen auf ihre Forderungen aufmerksam gemacht. mehr
Auf ihnen ruht die Hoffnung für die Zukunft: Rund 270.000 Azubis gibt es zurzeit in NRW. Der WDR hat einige von ihnen begleitet. mehr
In Kevelaer am Niederrhein ist die neue Wallfahrtssaison gestartet. Hunderttausende Pilger werden dort erwartet. mehr
Der Mai startet mit dem ersten Sommerwochenende des Jahres. Wir geben einen Überblick über einige Open-Air-Veranstaltungen in NRW. mehr
Am Mittwoch kurz vor Mitternacht hat ein 24 Jahre alter Mann mit seinem Wagen zwei Fußgängerinnen angefahren und schwer verletzt. mehr
Seit Jahren kämpfen Gewerkschaften am Tag der Arbeit nicht nur für Arbeitnehmerrechte, sondern auch um ihre Bedeutung. mehr
Laut einer neuen Studie finden viele Deutsche Ohrfeigen gegen Kinder immer noch in Ordnung. Wie es auch anders geht. mehr
Nach dem Unfall eines Schwertransporters auf der A4 bei Köln-Eifeltor ist die Sperrung der Autobahn wieder aufgehoben. mehr
Dort, wo die Maloche zuhause ist, ist der 1.Mai nicht der "Tag der Arbeit". Echt jetzt? Die Geschichte einer NRW-Enthüllung. mehr
In Lengerich im Kreis Steinfurt ist ein Lidl-Supermarkt abgebrannt. Verletzt wurde bei dem Brand niemand. mehr
In der Biomüll-Tonne landet zu viel Plastik. Ab dem 1. Mai gelten daher neue, strengere Regeln für die Mülltrennung. mehr
Der Energiekonzern RWE wird grüner. Vor der Hauptversammlung des Konzerns in Essen sprechen Kritiker aber von Etikettenschwindel. mehr
Nach CSU und CDU haben die Mitglieder der SPD dem Vertrag über die Bildung einer schwarz-roten Regierungskoalition zugestimmt. mehr
In Kalkar übt die Bundeswehr die Abwehr von Cyberangriffen. Verteidigungsminister Pistorius sprach von fast täglichen Attacken. mehr
Polizei-Beamte werden immer häufiger angegriffen - auch mit Waffen. In Köln haben sie gelernt, wie sie sich schützen können. mehr
Der Bundesrechnungshof wirft dem Verkehrsministerium vor, die schleppende Modernisierung der Autobahnbrücken zu beschönigen. mehr
Nach dem Messeranschlag in Solingen war die Kommunikation zwischen zwei Ministerien wenig geordnet. Das belegt ein Chatprotokoll. mehr
Das Verbot von Schwangerschaftsabbrüchen am Krankenhaus in Lippstadt macht wütend. Zwei Frauen, die abgetrieben haben, berichten. mehr
Friedrich Merz holt zwei Wirtschaftsleute ins Kabinett. Ein massiver Stromausfall hat Spanien und Portugal lahmgelegt. Die Camping-Plätze in Deutschland sind so beliebt wie nie. mehr
In Südwestfalen sind seit Anfang des Jahres 15 Füchse nachweislich an der Staupe gestorben. Wie schützen wir unsere Hunde? mehr
liveblog
Bilder
Sendung
faq