Tautropfen

Wetterthema Schwüle

Stand: 17.06.2024 08:41 Uhr

Wann empfinden wir es als schwül?

Von Tim Staeger, ARD-Wetterkompetenzzentrum

Vor allem in Verbindung mit hoher Luftfeuchtigkeit steigt das Schwüle-Empfinden, und die Belastung für den Kreislauf nimmt zu.

Entscheidend für das Schwüle-Empfinden ist die Menge des in der Luft enthaltenen Wassers. Ab etwa 13,5 Gramm Wasser pro Kubikmeter Luft wird es für viele Menschen hierzulande unangenehm. Da die Luft bei höherer Temperatur mehr unsichtbaren Wasserdampf enthalten kann, entspricht diese Wassermenge bei 20 Grad etwa 80 Prozent relativer Feuchte, bei 30 Grad jedoch nur etwa 45 Prozent. Bei 16 Grad würde die relative Feuchte dann sogar 100 Prozent betragen und es würde sich Nebel bilden. Diese Temperatur ist der sogenannte Taupunkt.

Welche Kombination aus Lufttemperatur und relativer Feuchte wird als schwül empfunden?

Solche Bedingungen werden als besonders unangenehm wahrgenommen, da das Schwitzen nun nicht mehr so gut funktioniert, wie bei trocken-heißen Verhältnissen. Denn beim Verdunsten des abgesonderten Schweißes auf unserer Hautoberfläche wird der Umgebung viel Energie in Form von Wärme entzogen, wodurch die Luft direkt über der Hautoberfläche gekühlt wird.

Bei einer hohen Luftfeuchtigkeit kann die Umgebungsluft kaum noch weiteren Wasserdampf aufnehmen, wodurch die Verdunstung herabgesetzt wird. Die Haut mag zwar schweißnass sein, aber wenn kaum etwas davon verdunstet, gibt es auch keinen Kühleffekt - man schmort sprichwörtlich im eigenen Saft. Diesen Effekt macht man sich auch bei einem Sauna-Aufguss zu Nutze. Hierbei lässt einem lediglich der Anstieg Luftfeuchtigkeit den Schweiß ausbrechen. Die Temperatur bleibt unverändert, auch wenn es sich ganz anders anfühlt.

Abhilfe schafft bei großer Schwüle ein Ventilator, dessen Luftzug die Verdunstung unterstützt. Hängt man zusätzlich noch feuchte Tücher oder Bettlaken davor, wird durch die zusätzliche Verdunstung der Kühleffekt noch verstärkt. Im trockenen Betrieb macht es jedoch wenig Sinn, den Ventilator in Abwesenheit weiter laufen zu lassen, da die Temperatur nicht abgesenkt wird, so lange nichts verdunstet. Durch die Abwärme des Motors wird es sogar eher noch ein bisschen wärmer. Es ist auch zwecklos, die Kühlschranktür zu öffnen, da das Kühlaggregat ebenfalls eine enorme Menge Wärme produziert, damit es im Innern schön kühl bleibt.