Bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr protestieren viele Menschen in Argentinien mit einem Generalstreik gegen die Wirtschaftsreformen von Präsident Milei. Ein großer Teil des öffentlichen Lebens kommt zum Erliegen. mehr
Im Wahlkampf schwenkte er symbolisch die Kettensäge, im Amt bringt er sie zum Einsatz. Argentiniens Präsident Milei, ein libertärer Ökonom, stutzt die Staatsausgaben. Die Folge: Steigende Armut und tiefe Rezession. Von Anne Herrberg. mehr
In Argentinien haben Hunderttausende Menschen, allen voran Studenten, gegen die Sparmaßnahmen des rechtspopulistischen Präsidenten Milei demonstriert. Dessen radikaler Reformkurs macht auch vor dem Bildungssektor nicht halt. mehr
Radikaler Sparkurs und steigende Armut - in 100 Tagen im Amt hat Javier Milei Argentinien eine Rosskur verpasst. Doch seine strukturellen Reformen werden ausgebremst - das liegt auch an ihm selbst. Von A. Herrberg. mehr
Argentiniens Präsident Milei kann einen Erfolg verbuchen: Eine Mehrheit im Parlament stimmte grundsätzlich für sein Reformpaket, das die Wirtschaft deregulieren soll. Ab nächster Woche wollen sich die Abgeordneten mit den Details befassen. mehr
In Argentinien hat es während einer Marathondebatte über ein umstrittenes Gesetzespaket schwere Ausschreitungen gegeben. Aktivisten lieferten sich in Buenos Aires mit Sicherheitskräften eine Straßenschlacht. mehr
Die Reformpläne des neuen argentinischen Präsidenten Milei sind ins Stocken geraten. In der Hoffnung auf eine Mehrheit im Parlament hat der rechtslibertäre Politiker nun auch die Renten- und Steuerreform gestrichen. mehr
In Argentinien hat ein Generalstreik Teile des öffentlichen Lebens lahmgelegt. Aus Protest gegen die neoliberalen Reformpläne der Regierung legten laut Gewerkschaften sogar mehr als eine Million Menschen ihre Arbeit nieder. mehr
Generalstreik in Argentinien im Protest gegen Mileis Politik mehr
Argentiniens Präsident Milei hat seine Amtszeit mit radikalen Reformen begonnen, viele weitere sollen folgen. Nun formiert sich Widerstand: Gewerkschaften haben zum Generalstreik aufgerufen. Von A. Herrberg und X. Böttcher. mehr
Seit Monaten leidet Argentinien unter einer extrem hohen Inflationsrate. Als Reaktion darauf will die Zentralbank nun 20.000er-Scheine der Landeswährung Peso herausgeben. mehr
Die neue argentinische Regierung von Präsident Milei hat radikale Umwandlungen von Wirtschaft und Verwaltung angestoßen. Allerdings muss das Reformpaket noch Kongress und Gerichte passieren. Ob das gelingt, ist ungewiss. Von Kai Laufen. mehr
Argentinien hat den Beitritt zur BRICS-Staatengemeinschaft offiziell abgelehnt. Das teilte der neue rechtspopulistische Präsident Milei mit. Man wolle stattdessen bilaterale Beziehungen intensivieren. mehr
Seit Tagen gibt es immer wieder Proteste in Argentinien gegen den radikalen Reformkurs des neuen Präsidenten Milei. Nun ruft die größte Gewerkschaft des Landes zu einem Generalstreik im Januar auf. mehr
Argentiniens neuer Präsident Milei will den Notstand ausrufen, um seine "Schocktherapie" in den Bereichen Wirtschaft und Finanzen umzusetzen und geltende Gesetze auszuhebeln. Aus Protest gingen erneut Tausende auf die Straße. mehr
Während sich Unternehmen und Börse zufrieden zeigen, demonstrieren in der argentinischen Hauptstadt Gewerkschaften und Sozialverbände gegen die radikalen Marktreformen des neuen Präsidenten Milei. Dieser erwägt eine Volksbefragung. Von Kai Laufen. mehr
Argentiniens neuer Präsident Milei lässt seinen Versprechen Taten folgen. Am Abend stellte er erste Teile seine "Schocktherapie" für Wirtschaft und Gesellschaft vor. Tausende gingen dagegen auf die Straße. Von Kai Laufen. mehr
Argentiniens neuer Präsident Milei macht ernst mit seiner "Schocktherapie" für die Wirtschaft: Der Wohnungs- und Arbeitsmarkt sollen dereguliert werden. Staatsbetriebe will er privatisieren. Tausende gingen gegen seine Sparpläne auf die Straße. mehr
Argentiniens neuer Staatschef Milei hatte eine "Schocktherapie" bereits angekündigt. Nun wertet seine Regierung die Landeswährung Peso um mehr als 50 Prozent ab. Zudem soll ein hartes Sparprogramm umgesetzt werden. mehr
Argentinien hat einen neuen Präsidenten: Der libertäre Populist Milei ist in Buenos Aires vereidigt worden - unter den Augen des ukrainischen Präsidenten Selenskyj und des ungarischen Ministerpräsidenten Orban. mehr
Argentiniens neuer Präsident Milei tritt heute sein Amt an. Seine Anhänger hoffen im Land der Dauerkrise auf eine Revolution von rechts. Soziale Bewegungen hingegen fürchten Unterdrückung. Von Anne Herrberg. mehr
In rund vier Wochen sollte Argentinien der BRICS-Staatengruppe beitreten, die ein Gegengewicht zur G7 sein möchte. Doch die künftige Außenministerin Mondino gab nun die Kehrtwende bekannt. mehr
Argentiniens neu gewählter Präsident Milei hat radikale Reformen angekündigt - eine Art Schocktherapie für das Land. Viele hoffen, dass ihr Leben danach besser wird. Doch dem Land stehen turbulente Zeiten bevor. Von Anne Herrberg. mehr
Der selbsternannte Anarchokapitalist Javier Milei strebt die Dollarisierung Argentiniens an. Das klingt verrückt - und könnte doch die zweitbeste Lösung für das Land sein. Von Angela Göpfert. mehr
Einen Tag nach seinem Wahlsieg hat Argentiniens künftiger Präsident Milei erste Privatisierungen angekündigt - darunter die des öffentlichen Rundfunks. Doch ganz so einfach wird das nicht. mehr
Der Wahlsieg Mileis in Argentinien ist ein Drama für eines der progressivsten Länder in der Region, meint Anne Herrberg. Besonders schmerzhaft werden das gerade auch diejenigen spüren, die ihn gewählt haben. mehr
Rechtspopulist Milei gewinnt Präsidentenwahl in Argentinien und verspricht radikalen Umbau des Staates mehr
Der Sieg des Rechtspopulisten Milei bei der Stichwahl in Argentinien hat bei seinen Anhängern für frenetischen Jubel gesorgt. Viele Argentinier machen sich nun jedoch große Sorgen. Experten warnen vor sozialen Spannungen. Von A. Herrberg. mehr
Er will die Zentralbank abschaffen und den US-Dollar einführen - der Rechtspopulist Milei wird Argentiniens neuer Präsident. Der bisherige Wirtschaftsminister Massa räumte seine Niederlage ein und gratulierte ihm zum Sieg. mehr
Argentinien wählt heute einen neuen Präsidenten. Zur Wahl stehen Rechtspopulist Milei und Regierungskandidat Massa. Der ist als Wirtschaftsminister für die Krise mitverantwortlich - trotzdem kann er hoffen. Von A. Herrberg. mehr
Eigentlich galt der Populist Milei als Favorit vor der Abstimmung - am Ende gewann überraschend Wirtschaftsminister Massa die erste Runde der Präsidentenwahl in Argentinien. Trotzdem ist nun wieder alles offen. mehr
Der Populist Milei trifft im krisengeplagten Argentinien mit pöbelnden Auftritten einen Nerv: Er will die politische Kaste des Landes "zersägen" - und hat beste Chancen, heute zum Präsidenten gewählt zu werden. Von Anne Herrberg. mehr
An die 30.000 Menschen wurden von der Militärdiktatur in Argentinien bis 1983 ermordet. Zahllose Gegner der Junta wurden lebend aus Flugzeugen geworfen. Nun ist eines dieser Flugzeuge nach Argentinien zurückgekehrt. Von R. Baumgarten. mehr
Argentinien ist einer der Hauptproduzenten von Lithium - ein Metall, das auch Deutschland zum Bau von E-Autos braucht. Doch gegen den Abbau regt sich Protest im Land. Denn die vor allem ausländischen Gewinne gehen auf Kosten der Natur. Von Reinhard Baumgarten. mehr
Interessenverlust, Niedergeschlagenheit, unkontrollierte Sorgen - während der Corona-Pandemie litten die Menschen in Deutschland zunehmend an depressiven Symptomen. Was kann ein Land für die psychische Gesundheit seiner Bevölkerung tun? mehr
Seit einem Jahr gilt in Argentiniens Behörden eine Transquote von einem Prozent. Das soll verhindern, dass Trans Personen in der Arbeitswelt benachteiligt werden. Argentinien gilt als Vorreiter bei LGBTIQ-Rechten. Von L. Shewafera. mehr
Der Millionär Enrique Piñeyro nutzt sein Vermögen, um auf Umweltvergehen aufmerksam zu machen. In seiner Boeing fliegt er tief über illegale Fangflotten, die in Argentiniens Wirtschaftszone fischen. Von L. Schwarzkopf und J. Held. mehr
Die wirtschaftliche Lage in Argentinien verschärft sich weiter: Die Inflation hat sich innerhalb eines Jahres mehr als verdoppelt. Das Land verzeichnet eine der höchsten Preissteigerungen weltweit. mehr
Kanzler Scholz sieht in Chile einen "Wunschpartner" bei Rohstoff-Geschäften mit deutschen Firmen. Die wollen in Südamerika mit umweltfreundlicher Technologie punkten. Doch die Konkurrenz durch China ist enorm. mehr
Brasilien und Argentinien wollen ihre wirtschaftliche Zusammenarbeit stärken. Teil dessen sind Gespräche über eine gemeinsame südamerikanische Währung. Bis dahin wäre es aber noch ein weiter Weg. mehr
liveblog
marktbericht
Bilder
eilmeldung
hintergrund