Mehr als eine Million Menschen haben im vergangenen Jahr in Europa Asyl beantragt - deutlich weniger als 2023. Grund für den Rückgang ist vor allem, dass die Zahl der Asylbewerber in Deutschland abgenommen hat. mehr
Eklat im weißen Haus: Kann Europa auch ohne die USA für Sicherheit sorgen? In Rheinland-Pfalz kommen Blitzer, die Handynutzung erkennen. Rindfleisch wird teurer – das sind die Gründe. mehr
ESC-Vorentscheid: Gewschwister-Duo "Abor und Tynna" gewinnen mehr
ESC-Vorentscheid: Geschwister-Duo "Abor und Tynna" gewinnen mehr
Selenskyj ist von Trump gedemütigt worden, auch der britische Premier Starmer konnte den US-Präsidenten nicht erweichen. Die Ukraine braucht jetzt mehr als warme Worte, nämlich handfeste Zusagen von den europäischen Gipfelteilnehmern. Von Christoph Prössl. mehr
Im Weißen Haus warten schwierige Gespräche auf den britischen Premier Starmer. Er will US-Präsident Trump von europäischen Positionen überzeugen - doch ihm fehlen dabei echte Druckmittel. Von Christoph Prössl. mehr
Europa: Kleinstadt in Irland will Kinder durch Handy-Verbot schützen mehr
Frankreichs Präsident Macron hat mit seinem US-Amtskollegen Trump über die Ukraine gesprochen. Dabei setzte er auf eine Charmeoffensive. Das Ziel: Europa an den Verhandlungstisch bringen. Ein Stück näher scheint er gekommen zu sein. Von R. Borchard. mehr
Sollten sich die USA zurückziehen, müssen die Europäer die Verteidigung selbst in die Hand nehmen. Dafür bräuchte es laut dem Kieler Institut für Weltwirtschaft 300.000 weitere Soldaten - und 250 Milliarden Euro zusätzlich pro Jahr. mehr
Deutschland hat 2024 erstmals alle europäischen Grenzwerte zur Luftqualität eingehalten. Das zeigt eine vorläufige Datenauswertung des Umweltbundesamtes. Doch die Grenzwerte sind veraltet, sagen Kritiker. Von S. Stöhr. mehr
Die transatlantischen Beziehungen von einst sind vorbei: Das Handeln der US-Regierung nach gerade einmal einem Monat im Amt muss Europa aufrütteln, meint Georg Schwarte. Denn es geht um die Zukunft des Kontinents. mehr
Auf die USA ist kein Verlass mehr, Europa muss seine Verteidigung selbst in die Hand nehmen, meint Helga Schmidt. Das könne gelingen, wenn die Europäer jetzt einen Kurswechsel beschließen. Und endlich auf nationale Alleingänge verzichten. mehr
Wie schaut Europa auf die Bundestagswahl? mehr
Beratungen über US-Vorstoß zum Ukraine-Krieg in Paris mehr
Russland und die USA sitzen in Saudi-Arabien zusammen. Für die Europäer steigt damit der Zeitdruck beim Thema Ukraine. Aber ein starkes Signal lässt auf sich warten. Von Christian Feld und Tina Hassel. mehr
Claudia Major, Stiftung Wissenschaft und Politik, über die Position der EU zu Ukraine-Verhandlungen mehr
Bei den geplanten Friedensgesprächen über den Ukraine-Krieg ist Europa außen vor. Und die USA haben bereits vorab wichtige Bedingungen aus der Hand gegeben, sagt Politikwissenschaftlerin Schröder. Die EU müsse sich nun neu ausrichten. mehr
Ursula Schröder, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik Uni Hamburg, zum Sondergipfel in Paris mehr
Birgit Virnich, ARD Kiew, über Erwartung der ukrainischen Regierung an Sondergipfel in Paris mehr
Christian Feld, ARD Brüssel, zum Gipfel über Europas Rolle bei einer Friedenslösung für die Ukraine mehr
Die USA drängen im Ukraine-Krieg auf Verhandlungen. Die europäischen Staats- und Regierungschefs treffen sich heute zu einem Sondergipfel. Worum geht es dabei? Welche Rolle könnte Europa bei einem Friedensdeal spielen? Ein Überblick. mehr
US-Vizepräsident J.D. Vance ätzte bei der Sicherheitskonferenz gegen die europäischen Staaten. Ein Auftritt, der zeigte: Auf Augenhöhe wird nicht diskutiert, meint Claudia Buckenmaier. Die USA kehren Europa den Rücken. mehr
In keiner Weltregion wird so viel Alkohol getrunken wie in Europa. Das erhöht auch das Krebsrisiko. Wenn es nach der Weltgesundheitsorganisation geht, soll diese Gefahr in Zukunft stärker sichtbar sein. mehr
Kritik aus Europa: Ukraine und Europa wollen an den von Trump und Putin vereinbarten Friedensgesprächen beteiligt werden mehr
Erstmals sind wieder mehr Passagiere von Europas Flughäfen geflogen als vor Corona. Allerdings gibt es regionale Unterschiede. Und die deutschen Flughäfen hinken bei der Erholung weiter hinterher. mehr
Europa und USA uneins über Umgang mit Künstlicher Intelligenz mehr
In Paris hat der Artificial Intelligence Action Summit begonnen. Der dritte KI-Gipfel dieser Art ist hochkarätig besetzt. Für die Gastgeber steht Europas Wettbewerbsfähigkeit im Vordergrund. mehr
Das deutsche Familienunternehmen EBM-Papst verkauft weltweit Ventilatoren. Trump macht der Firma wenig Sorgen: Er beschleunige nur den Bau eines weiteren Werks in den USA. Von Petra Thiele. mehr
In den meisten europäischen Ländern ist die Rate von Totgeburten gesunken oder stabil geblieben. Aber nicht in Deutschland und Belgien: Hier kamen seit 2010 mehr Kinder tot zur Welt. Warum, ist allerdings noch nicht geklärt. mehr
Noch scheint die rechtliche Lage nicht komplett geklärt. Dennoch will Italien am "Albanien-Modell" festhalten und geflüchtete Menschen wieder in die bereitstehenden Lager dort bringen. Vor Lampedusa gibt es erste Vorbereitungen. mehr
Mutmaßlich hybride Angriffe Russlands gibt es im Ostseeraum täglich. Zuletzt haben gerade Manipulationen von Navigationssystemen in Flugzeugen drastisch zugenommen. Sie haben eine völlig neue Qualität. Von S. Donges. mehr
Verfolgen Sie das Hinspiel im Achtelfinale der Europa League im Liveticker. sportschau
Erwartungen der Wirtschaft an Trumps zweite Amtszeit mehr
Schwimmende Windparks vor Schottland zur Erzeugung von erneuerbaren Energien, Boom von alkoholfreiem Bier in Tschechien mehr
Atemwegserkrankungen in vielen Ländern Europas mehr
Wärmepumpen im europäischen Vergleich mehr
Autofahren im Nachbarland Polen ist viel gefährlicher als in Deutschland: Im Schnitt kommen hier vier Mal so viele Menschen zu Tode. Sicherer als die Straße ist in ganz Europa die Bahn. mehr
Vor 20 Jahren ereignete sich in Asien die bislang größte Tsunami-Katastrophe. Hunderttausende Menschen starben. Solche Wellen sind auch in Europa möglich. Die Wissenschaft arbeitet an Frühwarnsystemen. Von C. Gantner und J. Kerckhoff. mehr
Ukraine-Krieg und Schutz der kritischen Infrastruktur: Die EU erkenne jetzt erst, welche Bedrohung China darstelle, sagt Expertin Vasselier. Im Interview spricht sie über Pekings internationale Strategie und ein Dilemma. mehr
Trotz des völkerrechtswidrigen Angriffskriegs gegen die Ukraine hat Russland in der EU immer noch Abnehmer für sein Gas. Das wird teilweise auch durch die Ukraine transportiert - etwa nach Österreich. Von Michael Houben. mehr
liveblog
Bilder
kommentar
faq