Meteorologen warnen vor kräftigen Schneefällen und Glatteis. Betroffen sind vor allem die Mitte und der Süden des Landes. Probleme werden bei Flug- und Bahnverkehr erwartet. mehr
Flugausfälle, Verspätungen, spiegelglatte Straßen: Heute drohen durch extremes Winterwetter starke Verkehrsbehinderungen. Die Bahn bietet Fahrgästen an, ihre Reise zu verschieben - und hebt die Zugbindung auf. mehr
Die Ticketsteuer für Flugreisen steigt ab Mai nach den Plänen der Regierung deutlich. Fluggesellschaften dürfen sie an die Gäste weitergeben - Tickets könnten also schon bald teurer werden. mehr
Wie groß und schwer darf Handgepäck im Flugzeug sein? Fällt eine Gebühr an? Das können Fluggesellschaften selbst festlegen. Das EU-Parlament fordert nun einheitliche und transparente Regeln. mehr
Der Flugverkehr in der EU soll klimafreundlicher werden. Bis zum Jahr 2050 sollen 70 Prozent des Treibstoffs aus nachhaltigen Quellen stammen. Das sieht ein Entschluss des EU-Parlaments vor. Die EU-Staaten müssen dem Plan noch zustimmen. mehr
Zwei Tage lang war der Flugverkehr in Großbritannien massiv gestört. Jetzt will die Luftraumüberwachung NATS die Ursache für die technischen Probleme gefunden haben: Eingehende Flugdaten hätten die Systeme lahmgelegt. mehr
Auch heute müssen Flugreisende in Großbritannien mit Verspätungen und Ausfällen rechnen. Grund sind die vorausgegangenen "technischen Probleme" bei der britischen Luftraumüberwachung. Nun soll die Panne genauer untersucht werden. mehr
"Technische Probleme" bei der britischen Luftraumüberwachung haben gestern Nachmittag zu mehr als 500 Flugausfällen geführt. Inzwischen sind sie laut Behördenangaben behoben - doch die Auswirkungen werden wohl noch tagelang zu spüren sein. mehr
Klimaaktivisten legen Flugverkehr in Düsseldorf und Hamburg lahm mehr
Luftturbulenzen im Flugverkehr haben in den vergangenen 40 Jahren zugenommen. Laut einer Studie ist der Anstieg über dem Nordatlantik und den USA besonders hoch. Grund für die Winde sei der Klimawandel. mehr
Die Lufthansa stellt das größte Passagierflugzeug der Welt wieder in Dienst. Der A380 war vor drei Jahren ausgemustert worden, er galt als zu groß und zu teuer. Und in der Pandemie fehlte die Nachfrage. mehr
Nach der Machtübernahme der Taliban baut China die Beziehungen zu Afghanistan schrittweise aus. Dafür will die Volksrepublik den kommerziellen Direktflugverkehr mit Afghanistan wiederaufnehmen. Von Eva Lamby-Schmitt. mehr
Greenpeace schlägt angesichts der steigenden Zahl von Flügen mit Privatjets in Europa Alarm. Auch in Deutschland werden wieder mehr Maschinen privat genutzt - dadurch werden Hunderttausende Tonnen an CO2 verursacht. mehr
Nachtzüge werden immer beliebter - und sind gut fürs Klima. Damit Reisende weniger fliegen, fordern die Verkehrsminister der Länder laut einem Medienbericht nun, die Nachtzugverbindungen auszubauen. mehr
Klimaneutrales Fliegen ab 2050: Die Luftfahrtbranche stellt das gerne in Aussicht. Wachse der Luftverkehr wie vorhergesagt, könne das nicht funktionieren, sagen Forscher. Von C. Baars und O. Lambrecht. mehr
Ein Cyberangriff könnte für den Ausfall von Internetseiten mehrerer deutscher Flughäfen verantwortlich sein. Die Fehlersuche läuft noch. Auswirkungen auf den Luftverkehr sind bisher nicht bekannt. mehr
Der Tourismus-Boom sorgt bei Airlines und Flughafenbetreibern für stark steigende Passagierzahlen. Die Zahl der Flugbewegungen über Deutschland ist deutlich gestiegen. Doch der Branche fehlt das Personal. mehr
Wie kann der Flugverkehr seine klimaschädlichen Emissionen senken? Voraussetzung seien weniger Subventionen und ein CO2-Preis, so eine Studie des Internationalen Verkehrsforums. Ohne politischen Druck werde nicht viel passieren. Von Anke Hahn. mehr
Wer nach Großbritannien reist, muss sich für 14 Tage in Quarantäne begeben. Britische Airlines klagen gegen diese Regel: Sie fürchten den Verlust Tausender Jobs und den Todesstoß für den Tourismus. mehr
An Deutschlands Flughäfen ist der Passagierbetrieb fast vollständig zum Erliegen gekommen. 98 Prozent weniger Fluggäste als im Vorjahr registriert ein Flughafenverband - trotz der umfangreichen Rückholprogramme. mehr
Schon in gut zehn Jahren will Airbus das vollelektrische Fliegen anbieten. ARD-Luftfahrtexperte Michael Immel erklärt, wie der Konzern das erreichen will - und wie weit die Flugzeugbauer damit sind. mehr
Nach Air Berlin und Germania muss nun offenbar der isländische Billigflieger Wow Air aufgeben. Alle Flüge wurden vorerst gestrichen. Auch in Deutschland sind Flughäfen betroffen. mehr
Kaschmir-Konflikt: Flugverkehr eingeschränkt, Tausende Passagiere sitzen fest mehr
Verkehrsbehinderungen: Anhaltender Schneefall in Süddeutschland mehr
Viele Unfälle in Bayern: Schneefall sorgt für Verkehrsbehinderungen mehr
Neue Drohne über Gatwick: Flugbetrieb wieder eingestellt mehr
Flugverkehr im Aufwind: Mehr als 160 Millionen Passagiere in 2018 mehr
Beratungen in Hamburg: Kampf gegen Verspätungen und Ausfälle im Flugverkehr mehr
Behinderungen im Flugverkehr erwartet: Ver.di kündigt Warnstreiks an Flughäfen an mehr
Insolvenz von Air Berlin: Folgen für Kunden und Luftfahrtbranche mehr
Nach Germanwings-Absturz: Diskussion über Flugsicherheit mehr
Acht Monate hatten die Verhandlungen gedauert, nun haben sich die Fluggesellschaften Etihad und Alitalia geeinigt. Etihad wird mit 49 Prozent Anteilseigner bei dem italienischen Konzern. Geplant sind Milliardeninvestitionen, aber auch ein starker Stellenabbau. mehr
Tarifkonflikte haben in den vergangenen Jahren häufiger den Flugverkehr in Deutschland behindert. Besonders oft traf es in jüngster Zeit das Drehkreuz Frankfurt am Main. Seit dem Jahr 2000 gab es fünf größere Streiks in Deutschland, die den Luftverkehr beeinträchtigten. mehr
Fluggesellschaften und Flughäfen in Deutschland klagen zwar über die Folgen der Luftverkehrsabgabe. Die Passagierzahlen steigen aber weiter. Im ersten Halbjahr stiegen eine Million Fluggäste mehr an deutschen Airports ein als ein Jahr zuvor. Doch vor allem eine Zahl schürt die Sorgen der Branche. mehr
Innerhalb der EU gelten ab sofort einheitliche Grenzwerte für Vulkanasche. Die Verkehrsminister zogen die Konsequenz aus dem Chaos, das die Aschewolke aus Island verursacht hatte. Anhand eines drei Stufen-Modells wird nun über Starts und Landungen entschieden. mehr
liveblog
Bilder