Die in der Nähe des wichtigen Pariser Bahnhofs Gare du Nord gefundene Weltkriegsbombe ist entschärft. Nach großem Chaos wird auch der Zugverkehr wieder aufgenommen. Zuvor waren sämtliche Verbindungen ausgesetzt. mehr
Er ist einer der am stärksten genutzten Bahnhöfe in Europa: Der Fund einer Weltkriegsbombe hat den Gare du Nord in Paris lahmgelegt. Alle Züge wurden gestrichen. Wann der Verkehr wieder läuft, ist unklar. mehr
Frankreichs Präsident Macron will prüfen, ob der Schutzschirm französischer Atomwaffen auf Verbündete ausgeweitet werden kann. Während CDU-Chef Merz bereits zuvor Gespräche angeregt hatte, bleibt Kanzler Scholz skeptisch. mehr
Bei der Verteidigung Europas strebt Frankreich eine Führungsrolle an. Nun wiederholte Präsident Macron sein Angebot, über eine Ausweitung der nuklearen Abschreckung zu diskutieren. Die Debatte darüber dürfte kontrovers werden. Von C. Dylla. mehr
Mit dem außenpolitischen Kurs der USA wächst in der EU die Sorge um die Verteidigungsfähigkeit Europas. Frankreichs Präsident Macron will nun prüfen, ob Verbündete unter den Schutzschirm französischer Atomwaffen rücken können. mehr
Frankreichs Präsident Macron hat mit seinem US-Amtskollegen Trump über die Ukraine gesprochen. Dabei setzte er auf eine Charmeoffensive. Das Ziel: Europa an den Verhandlungstisch bringen. Ein Stück näher scheint er gekommen zu sein. Von R. Borchard. mehr
In Frankreich hat der wohl größte Prozess um Kindesmissbrauch in der Geschichte des Landes begonnen. Ein Chirurg soll über Jahrzehnte meist bewusstlose Patienten sexuell missbraucht und darüber detailliert Buch geführt haben. mehr
Nach dem mutmaßlichen Terrorangriff eines abgelehnten Asylbewerbers im Elsass will der französische Innenminister härtere Maßnahmen auf den Weg bringen. So sollen ausreisepflichtige Gefährder bis zur Abschiebung in Haft genommen werden. mehr
Im französischen Elsass hat ein Mann mehrere Polizisten attackiert und dabei "Allahu akbar" gerufen. Ein Passant eilte zur Hilfe und wurde getötet, drei Polizisten erlitten Verletzungen. Die Anti-Terror-Staatsanwaltschaft ermittelt. mehr
Nach einem ersten Ukraine-Gipfel mehrerer europäischer Staaten am Montag lädt Präsident Macron nach Medienberichten für heute zu einem weiteren Treffen ein. Auch nichteuropäische Länder sollen teilnehmen. mehr
Sie schmecken süß, sind bequem und vor allem günstig: Einweg-E-Zigaretten. Bis Ende 2026 sollen diese Vapes EU-weit von nachfüllbaren Exemplaren abgelöst werden. Frankreich geht den Schritt schon jetzt. Von Cai Rienäcker. mehr
Im französischen Grenoble hat ein Unbekannter eine Granate in eine Bar geworfen. Zwölf Menschen wurden verletzt, zwei von ihnen schwer. Ermittler vermuten eine Verbindung zum Drogenhandel. mehr
Im Dezember hatte der Streit um den Haushalt zum Sturz der damaligen französischen Regierung geführt. Nun hat der Senat den überfälligen Etat verabschiedet. Premier Bayrou musste am Vorabend zwei Misstrauensvoten überstehen. mehr
Die noch junge französische Regierung von Premier Bayrou hat zwei Misstrauensanträge der Linken überstanden - Sozialisten und Rechtsextreme stimmten dagegen. Damit hat Frankreich auch einen Haushalt für das nächste Jahr. mehr
Anfang Februar hat Frankreich für 2025 noch immer keinen Haushalt. Der könnte aber bald kommen - dank eines Verfassungsartikels, durch den Premier Bayrou das Parlament umgehen konnte. Nun droht ein Misstrauensvotum. mehr
Scholz bei Macron zur Feier des jährlichen deutsch-französischen Tages: Das ist ein Stück Normalität. Doch die Beziehungen sind schwierig. Hoffen die Franzosen schon auf einen anderen Kanzler? Von J. Borutta. mehr
Frankreichs Schuldenstand liegt jenseits dessen, was die EU-Schuldenregeln erlauben. Deshalb hat die Regierung in Paris Sparpläne vorgelegt, die die EU jetzt abgesegnet hat. Doch wie es mit der Umsetzung klappt, ist offen. mehr
Kaum ist Frankreichs neue Regierung im Amt, wollten Teile der Linken sie stürzen. Doch Premier Bayrou, der keine Mehrheit im Parlament hat, überstand deren Misstrauensantrag. Das lag auch an den Sozialisten. mehr
Frankreichs neuer Premier François Bayrou hat in seiner ersten Regierungserklärung versucht, politische Partner und Opposition nicht zu verprellen. Über die umstrittene Rentenreform will er neu verhandeln. Von Julia Borutta. mehr
Der Tod des rechtsextremen Politikers Jean-Marie Le Pen hat in Frankreich mancherorts für Jubel gesorgt: Menschen feierten in mehreren Städten. Innenminister Retailleau nannte dieses Verhalten "schändlich". mehr
Zehn Jahre nach dem "Charlie Hebdo"-Anschlag mehr
Jean-Marie Le Pen war über Jahrzehnte das Gesicht der extremen Rechten in Frankreich. Auf offen rechtsextreme Äußerungen folgten Gerichtsurteile. Sein größter Traum - die Le-Pen-Präsidentschaft - blieb unerfüllt. Von C. Dylla und B. Kostolnik. mehr
Mit dem Front National dominierte Jean-Marie Le Pen über Jahre die extreme Rechte in Frankreich. Nun starb er im Alter von 96 Jahren. Seine Tochter Marine übernahm 2011 die Führung der Partei, die inzwischen Rassemblement National heißt. mehr
Der islamistische Anschlag auf das Satiremagazin Charlie Hebdo hat Frankreich für immer verändert. Am zehnten Jahrestag gedenkt das Land heute der zwölf Opfer des Angriffs. Der Innenminister warnt, die Terrorgefahr sei weiter hoch. mehr
Friederike Hofmann, ARD Paris, zum zehnten Jahrestags des "Charlie Hebdo"-Attentats mehr
Laurent Sourisseau, alias Riss, überlebte vor zehn Jahren den islamistischen Anschlag auf die Redaktion von Charlie Hebdo. Auch heute sieht er die Meinungsfreiheit in Gefahr - vor allem, wenn man sie für selbstverständlich halte. mehr
Als am 7. Januar 2015 islamistische Terroristen ein Blutbad in der Redaktion des Satire-Magazins Charlie Hebdo verübten, stand Frankreich unter Schock. Doch ans Aufgeben dachten die Mitarbeiter der Zeitschrift nie. Von Carolin Dylla. mehr
Jahrelang vergewaltigte er seine damalige Frau Gisèle und bot sie zum Missbrauch an - dafür wurde Dominique Pelicot zu 20 Jahren Haft verurteilt. Nun kündigte seine Anwältin an, nicht in Berufung zu gehen. Von C. Dylla. mehr
Nach dem Sturz der vorherigen Regierung hat Frankreichs neuer Premierminister Bayrou seine Mannschaft zusammengestellt. Doch die Vorzeichen stehen denkbar schlecht: Auch Bayrou hat keine belastbare Mehrheit. Von Julia Borutta. mehr
Knapp drei Wochen nach dem Sturz der Regierung hat Frankreich eine neue Mitte-Rechts-Regierung unter Führung von Premierminister Bayrou. Der Élyséepalast teilte die Namen der gut 30 Ministerinnen und Minister mit. mehr
Vor etwa vier Jahren wurde der französische Lehrer Paty von einem Islamisten ermordet. Nun wurden acht Menschen in Zusammenhang mit der Tat verurteilt - teils zu langen Haftstrafen. mehr
Vor vier Jahren wurde der Lehrer Samuel Paty in Frankreich von einem Dschihadisten enthauptet. Die Polizei erschoss den Täter. Doch dem Mord ging eine Hetzkampagne voraus. Heute wird das Urteil gegen acht Angeklagte erwartet. Von C. Dylla. mehr
Urteil im Pelicot-Vergewaltigungsprozess in Frankreich mehr
Vergewaltigungsprozess in Frankreich: Ex-Mann von Gisèle Pelicot schuldig gesprochen mehr
Heute sollen im Fall Pelicot in Avignon die Urteile für die 51 Angeklagten gesprochen werden. Sie werden beschuldigt, die 72-Jährige vergewaltigt zu haben. Was hat der Mammut-Prozess in Frankreich bewirkt? Von J. Borutta. mehr
Das Urteil wegen Korruption ist nun rechtskräftig: Frankreichs ehemaliger Präsident Sarkozy muss ein Jahr lang eine elektronische Fußfessel tragen. Sarkozy will den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte anrufen. mehr
Die Folgen des Wirbelsturms "Chido" auf der Inselgruppe Mayotte im Indischen Ozean sind offenbar dramatisch schlimmer als zunächst angenommen. Es könnte Hunderte Todesopfer geben. Das Ausmaß der Schäden ist noch unklar. mehr
Frankreichs neuer Premier Bayrou soll Regierungsbündnis schmieden mehr
Frankreichs neuer Premier Bayrou steht vor einer fast unmöglichen Aufgabe: Umgeben von zerstrittenen Parteien soll er ein stabiles Regierungsbündnis schmieden. Kann er die Parteien der Mitte versöhnen? Von J. Borutta. mehr
Eileen Keller, Deutsch-Französisches Institut Ludwigsburg, zum neuen Premier Bayrou in Frankreich mehr
liveblog
faq
Bilder
kommentar
interview