Der BND arbeitet im Geheimen. Seine Erkenntnisse teilt der Dienst nur der Bundesregierung und wenigen ausgewählten Parlamentariern mit. Ist diese Geheimhaltung noch zeitgemäß? Von Florian Flade. mehr
Lange erschütterten Skandale den österreichischen Geheimdienst BVT. Ende 2021 trat eine neue Behörde an dessen Stelle. Auch um die könnte es jetzt Ärger geben, wegen des flüchtigen Ex-Wirecard-Vorstands Marsalek. mehr
Der niederländische Geheimdienst hat einen russischen Agenten enttarnt, der sich beim Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag beworben hatte. Der Mann hatte offenbar jahrelang an einer Tarnidentität gearbeitet. Von Silvia Stöber. mehr
Ein österreichischer Ex-Agent soll mehr als 300 Personen ausspioniert haben, einige davon im Auftrag des flüchtigen Wirecard-Managers Jan Marsalek. Zu den Ausgespähten zählt nach Recherchen von WDR und SZ ein Agentenpaar. mehr
Die Anti-Terror-Datei soll Sicherheitsbehörden bei der Bekämpfung des islamistischen Terrorismus helfen. Sie spielt aber in der Praxis kaum eine Rolle. Nun fordern einige Politiker die Abschaffung. Von Florian Flade. mehr
Der Bundesnachrichtendienst hat einem Medienbericht zufolge Funksprüche russischer Militärs abgefangen. Sie sollen Hinweise geben auf Gräueltaten an Ukrainern und den Einsatz paramilitärischer Einheiten außerhalb von Kiew. mehr
Russlands Regierung weist Vorwürfe Tschechiens zur Urheberschaft der Explosion in einem Waffenlager zurück - eine übliche Antwort aus Moskau. Die Spuren aber passen zu früheren Aktivitäten russischer Agenten in Europa. Von S. Stöber. mehr
Bellingcat ist bekannt für spektakuläre Recherchen. Auch beim Tiergartenmord-Prozess in Berlin spielt die Organisation eine zentrale Rolle. Ihr Gründer spricht von einem Geheimdienst im Auftrag der Menschen. Von Silvia Stöber. mehr
Die WHO zieht Behauptungen der USA in Zweifel, das Coronavirus sei in einem Labor in Wuhan gezüchtet worden. Beweise oder konkrete Daten lägen nicht vor, beschwert sich die Organisation. Westliche Geheimdienste werfen China Vertuschung vor. mehr
Vorfall in Moskau: Zwei Tote bei Schüssen in Nähe der Geheimdienstzentrale mehr
Mord an Georgier: Innenminister Seehofer setzt auf Kooperation mit Russland mehr
Erneut Wechsel im Weißen Haus: US-Geheimdienstdirektor Coats tritt zurück mehr
Russlands Präsident Putin soll laut US-Geheimdienst persönlich die Beeinflussung der US-Wahl befohlen haben, um die Siegchancen der Demokratin Clinton zu schmälern. Sieger Trump sieht das anders und zweifelt eher an den US-Diensten. Von R. Büllmann. mehr
Inlandsgeheimdienst: Debatte über Reform des Verfassungsschutzes mehr
Inszenierter Tod von Babtschenko: Kritik an ukrainischem Geheimdienst mehr
Ermittlungen in Großbritannien: Nervengift bei russischem Ex-Spion mehr
Ärger um türkische Spionageliste: Kritik am BND wegen fehlender Information mehr
Recherche von NDR,WDR,SZ: Türkischer Geheimdienst spioniert in Deutschland mehr
Neues BND-Gesetz: Streit über Geheimdienst-Reform mehr
Referendum: Schweizer stimmen für mehr Befugnisse für Geheimdienst mehr
Zeitungsbericht: Verfassungsschutz prüft mögliche Beobachtung der AfD mehr
Arbeit für Geheimdienst: erneut Vorwürfe gegen polnischen Ex-Präsidenten Walesa mehr
Nach Terrorwarnung: Engere Zusammenarbeit mit ausländischen Geheimdiensten mehr
Deutschland: Geheimdienst-Kontrolleure werfen BND Rechtsverstöße vor mehr
BND-Affäre: Abgeordnete erhalten Einsicht in Selektorenliste mehr
Tagtäglich erhalten Geheimdienste eine Flut von Informationen - auch von befreundeten Diensten. Bei der Entscheidung, was davon relevant ist, kommt es jedoch zu Fehlern. Warum, erklärt ARD-Terrorexperte Holger Schmidt im Gespräch mit tagesschau.de. mehr
Spionage-Affäre: Bundesnachrichtendienst schränkt Kooperation mit NSA ein mehr
Abhör-Geheimdienst GCHQ: Sondergericht erklärt Vorgehen für unzulässig mehr
Terror in Europa: EU-Außenminister wollen Austausch der Geheimdienste verbessern mehr
CIA-Folterbericht: US-Geheimdienstchef Brennan räumt Fehler ein mehr
US-Geheimdienste: Geheime Dokumente zur Terror-Abwehr "geleakt" mehr
Die Liste der Russen wächst, gegen die die EU Einreiseverbote und Kontosperrungen verhängt. 15 Personen kamen nun hinzu, darunter die Chefs des Auslands- und Inlandsgeheimdienstes. Vorbereitet werden auch Wirtschaftssanktionen. mehr
Ermittlungen nach Absturz: US-Geheimdienste haben neue Hinweise mehr
Spionage-Affäre: Steinmeier verlangt von den USA mehr Respekt mehr
Der oberste US-Geheimdienstler muss Berlin verlassen. Ist dieser Schritt angemessen? Er war notwendig, meint ARD-Terrorexperte Becker. Man habe sich lange an der Nase herum führen lassen. Deutschland müsse seine Spionageabwehr gegenüber den USA verbessern. mehr
USA: Obama will das Spähprogramm des Geheimdienstes NSA einschränken mehr
Der US-Geheimdienst NSA steht im Zentrum der jüngsten Abhör-Affären. Im Auftrag des Dienstes spionieren Tausende Mitarbeiter weltweit das Internet aus und sammeln gigantische Datenmengen. Doch vieles über ihre Arbeit bleibt im Dunklen. mehr
Bei den Untersuchungen zum NSU-Terror wird eine "Panne" nach der anderen bekannt. Doch immerhin zeichnet sich ab, wo genau das Problem liegt: Es handele sich nicht um eine Verschwörung einiger Bösewichte, meint Patrick Gensing. Vertuschen und Versagen seien in den Strukturen der Behörden angelegt. mehr
BfV, BND, MAD - hinter diesen Kürzeln stecken die drei deutschen Geheimdienste: Bundesamt für Verfassungsschutz, Bundesnachrichtendienst und Militärischer Abschirmdienst. Alle drei standen immer mal wieder in den Schlagzeilen - meist wegen Skandalen. Warum es drei Dienste gibt, was ihre Aufgaben sind - ein Überblick. mehr
hintergrund
eilmeldung
liveblog
Bilder