Beratungen im Kabinett: Steuerentlastungen auf den Weg gebracht mehr
Maßnahmen für Krisenfall: Kabinett beschließt Zivilschutz-Konzept mehr
Kabinett zu Integration: Bundesbauministerin Hendricks stellt ihr Programm vor mehr
Kabinettsbeschluss: Schnellere Ausweitung straffälliger Ausländer mehr
Kabinett zu Mali und Irak: Ausweitung von Bundeswehreinsätzen gebilligt mehr
Gesundheitspolitik: Kabinett verabschiedet zweite Stufe der Pflegereform mehr
Tsipras bildet Kabinett um: M. Lingenfelser, ARD Rom, zu den Maßnahmen mehr
Erbschaftsteuerreform: Kabinett beschließt neuen Gesetzentwurf mehr
Vorratsdatenspeicherung: Kabinett bringt neuen Gesetzentwurf auf den Weg mehr
Rechte homosexueller Paare: Kabinett schiebt Besserstellung an mehr
Vorratsdatenspeicherung: Kabinett bringt Gesetz zur Wiedereinführung auf den Weg mehr
Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen: Kabinett beschließt Gesetzentwurf mehr
Etat-Eckpunkte: Kabinett beschließt Finanzplanung und Nachtragshaushalt für 2015 mehr
Entsorgung von Altgeräten: Kabinett billigt Rücknahmepflicht für Fachgeschäfte mehr
Griechenland: Ministerpräsident Tsipras ernennt neues Kabinett mehr
Kampf gegen "IS"-Miliz: Kabinett beschließt Irak-Einsatz der Bundeswehr mehr
Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr: Kabinett beschließt neues Mandat mehr
Rentenpolitik: Regierung beschließt Beitragssenkung und Festhalten an "Rente mit 67" mehr
Kabinettssitzung: Bundesregierung will Bedeutung des Hightech-Bereichs stärken mehr
Regierungskrise in Frankreich: Ex-Banker Macron wird neuer Wirtschaftsminister mehr
Regierungskrise in Frankreich: Premiere Valls will neues Kabinett vorstellen mehr
Kabinett stellt Afrika-Konzept vor: Bundeswehr soll Ausbildungshilfe leisten mehr
Bundeswehr: Kabinett für Verlängerung laufender Auslandseinsätze mehr
Kabinett billigt EEG-Novelle: Industrie behält Strompreis-Rabatte mehr
Kabinett beschliesst Haushaltspläne: Bund soll ab 2015 ohne neue Schulden auskommen mehr
Italien: Neue Regierung von Ministerpräsident Renzi vereidigt mehr
Rentenreform: Kabinett stimmt für Gesetzentwurf von Arbeitsministerin Nahles mehr
Kabinettsklausur in Meseberg: Bundesregierung billigt Eckpunkte der Energiewende mehr
Türkei: Ministerpräsident Erdogan besetzt nach Korruptionsaffäre zehn Ministerien neu mehr
Das neue Kabinett steht und die eben noch angeschlagene SPD strotzt vor Kraft. Beim Regieren wird ihr das aber nicht viel nützen, meint Politologin Anke Hassel. Im Interview mit tagesschau.de erklärt sie, welche Aufgaben für die Große Koalition anstehen. mehr
Große Koalition: Sozialdemokraten stellen Kabinettsmitglieder vor mehr
Große Koalition: CDU und CSU präsentieren Ressortchefs mehr
Große Koalition: Regierungsmannschaft soll am Sonntag benannt werden mehr
Große Koalition: Vor Entscheidung der SPD-Basis und mögliche Ministerposten mehr
Die Regierung treibt die Bankenregulierung voran. Das Kabinett billigte einen Gesetzentwurf, der die Trennung von Kunden- und Spekulationsgeschäften bei Banken vorschreibt. Zockenden Managern droht künftig Gefängnis. Neu sind auch "Banken-Testamente": Geldhäuser müssen Pläne für den Krisenfall vorlegen. mehr
Die deutschen Banken sollen zwei Jahre länger als geplant die Hilfe des Bankenrettungsfonds SoFFin in Anspruch nehmen können. Das Kabinett brachte die Verlängerung der Maßnahme bis Ende 2014 auf den Weg. Anders als bisher sollen für künftige Verluste des Fonds die Banken selbst und nicht mehr die Steuerzahler haften. mehr
Grünes Licht für das Beschneidungsgesetz: Das Bundeskabinett hat den Entwurf des Justizministeriums gebilligt. Beschneidungen bleiben demnach unter Bedingungen straffrei. Hintergrund ist ein Kölner Urteil, das die Eingriffe als Körperverletzung eingestuft hatte. mehr
Die Gefahr lauert im Krankenhaus: Immer häufiger infizieren sich dort Patienten mit Multi-Resistenten-Erregern. Oft ist mangelnde Hygiene die Ursache. Das Bundeskabinett beschloss deshalb strengere Regeln. Ob das helfen kann, darüber sprach tagesschau.de mit dem Hygiene-Experten Jörg Herrmann. mehr
Die Regierung feiert ihr Energiekonzept als "historisch". Der Anteil der erneuerbaren Energien soll bis 2050 auf 60 Prozent steigen, die CO2-Emissionen um 80 Prozent sinken. Ehrgeizige Ziele - doch wie realistisch sind sie? Fragen und Antworten von tagesschau.de. mehr
Nur vier Wochen nach seinem Start ist das Kabinett in Klausur in Meseberg. Für Politikberater Spreng ist das eine reine "Gruppentherapie". Die schlampige Ausarbeitung des Koalitionsvertrags habe zu so viel Streit geführt, dass nun Einigkeit demonstriert werden müsse, sagte er tagesschau.de. mehr
analyse
interview
liveblog
Bilder