Jede siebte Frau in Deutschland mit Kinderwunsch kann nicht auf natürlichem Weg schwanger werden - Grundlage für ein Milliarden-Business. 11KM berichtet von Betroffenen, teuren Behandlungen und einer gut verdienenden Branche. mehr
Tongxinluo ist ein traditionell chinesisches Medikament, seine Inhaltsstoffe für westliche Medizin ungewöhnlich. Eine Studie zeigt jetzt: Es könnte bei Herzinfarkten wirken. Doch noch sind viele Fragen offen. Von V. Simon. mehr
Bei Erkrankungen macht das Geschlecht einen Unterschied - die Forschung dazu ist aber noch am Anfang. Wissenschaftler aus dem Saarland wollen das ändern und wichtige Erkenntnisse für die geschlechtsspezifische Medizin sammeln. Von T. Prünte. mehr
Sie legten den Grundstein für die Entwicklung der Corona-Impfstoffe: Die Forscher Karikó und Weissman erhalten dafür den Medizin-Nobelpreis. Ihre Entdeckungen zur mRNA-Technologie könnten auch bei anderen Krankheiten helfen. Von R. Kölbel, N. Kunze, L. Schmidt. mehr
Nobelpreis für Corona-Impfstoff-Pioniere mehr
Katalin Karikó und Drew Weissman erhalten den Nobelpreis für Medizin. Sie hätten entscheidende Grundlagen zur Entwicklung von Corona-Impfstoffen geliefert, so die Jury. Im TS24-Interview sagte Karikó, die Pandemie habe den Prozess beschleunigt. mehr
Medizin-Nobelpreis geht an mRNA-Forschende Kariko und Weissman mehr
In Deutschland hat es im vergangenen Jahr rund 2.700 nachgewiesene Behandlungsfehler mit Folgeschäden gegeben. So weist es die Statistik des Medizinischen Dienstes aus, der dies im Auftrag der Krankenkassen prüft. Die Dunkelziffer dürfte höher sein. mehr
Um neue Therapien - etwa gegen Krebs - zu entwickeln, ist medizinische Forschung auf menschliche Proben angewiesen. Eine wichtige Quelle dafür sind Biobanken. Sie sollen deshalb ausgebaut werden. Von Josef Lindner. mehr
Die US-amerikanische Gesundheitsbehörde FDA hat das Alzheimer-Medikament Leqembi zugelassen. Eine Studie belege dessen Wirksamkeit, das Nachlassen der Merk- und Denkfähigkeit werde bei Patienten im frühen Stadium verlangsamt. mehr
"Erster menschlicher Embryo künstlich hergestellt" - zuerst gab es kaum mehr als die Schlagzeile. Doch mittlerweile sind mehr Hintergründe bekannt. Und die werfen große ethische Fragen auf. Von Veronika Simon. mehr
Jedes Jahr sterben Tausende Patienten, weil Kliniken nicht spezialisiert und entsprechend ausgestattet sind. Laut einer Analyse sind vor allem viele Krebs- und Schlaganfall-Todesfälle vermeidbar. mehr
Mediziner, Politiker und Patienten wollen Gesundheitsdaten stärker für Forschungszwecke nutzen. Doch bei der Umsetzung hapert es - woran liegt das? Auf einem Kongress beraten Experten über Lösungen. Von Alexander Steininger. mehr
Die Klinikbranche befürwortet grundsätzlich die Ziele der Krankenhausreform von Gesundheitsminister Lauterbach. Im Zuge dessen dürfte rund ein Fünftel der Kliniken geschlossen werden, sagte der Chef der Krankenhausgesellschaft, Gaß. mehr
Forschende haben Nager in einen künstlichen Winterschlaf versetzt. Ein ähnlicher Ruhezustand beim Menschen könnte Medizin und Raumfahrt helfen. Von Veronika Simon. mehr
Forschende haben einen Speicheltest entwickelt, der zeigt, wie die individuelle innere Uhr unseres Körpers tickt. So soll der Test etwa den besten Zeitpunkt für medizinische Behandlungen verraten. Von K. Ditschke, S. Emperle, L. Boucheligua. mehr
Ärztinnen und Ärzte in Deutschland haben deutlich weniger Zeit im Sprechzimmer als in vielen anderen europäischen Ländern. Das beeinträchtigt auch die medizinische Versorgung. Wie kann es besser gehen? Von M. Stucke und G. Enwaldt. mehr
Forschende haben einen elektronischen Sensor entwickelt, der Druck und Temperatur messen und an das Gehirn weiterleiten kann. Das könnte Hautprothesen das Fühlen ermöglichen. Von N. Kunze, L. Zerbst. mehr
Ecstasy und Magic Mushrooms sind weit verbreitete Drogen - Bestandteile davon nun auch wirksame Arzneimittel. Als erster Staat der Welt gibt Australien MDMA und Psilocybin für psychiatrische Behandlungen frei. Von J. Johnston. mehr
2022 haben mit etwa 104.000 deutlich mehr Schwangere eine Abtreibung vornehmen lassen als im Jahr zuvor. Eine klare Ursache lasse sich nicht erkennen, so das Statistische Bundesamt. 2012 lag die Zahl bereits höher. mehr
Die einen merken es kaum, für andere sind Müdigkeit und Erschöpfung programmiert, wenn die Uhren umgestellt werden. Warum bereitet das vielen Menschen Probleme und was können wir dagegen tun? Von A. Braun und L. Schmierer. mehr
Immer noch bleiben viele medizinische Studien jahrelang unveröffentlicht. Das zeigt eine Auswertung von Wissenschaftlern der Berliner Charité. Mediziner kritisieren, dass dadurch Patienten gefährdet und Mittel verschwendet würden. Von M. Grill. mehr
Nach dem Erdbeben flog der Darmstädter Arzt Celik in die Türkei und half in einem Feldkrankenhaus. Im Interview berichtet er von den Bedingungen vor Ort und den psychischen Auswirkungen - für Betroffene und Ärzte. mehr
Vor 100 Jahren starb Wilhelm Conrad Röntgen. Per Zufall hatte er die später nach ihm benannte Strahlung entdeckt - für die Medizin ein Meilenstein. Von Ralf Kölbel und Lilly Zerbst. mehr
Der Marburger Bund bezeichnet den geplanten Zuwachs von Medizinstudienplätzen als "Tropfen auf den heißen Stein". Gesundheitsminister Lauterbach fordert die Länder zum Handeln auf, damit die Babyboomer-Generation gut versorgt werden könne. mehr
Ein neuer Wirkstoff gibt Hoffnung im Kampf gegen Alzheimer: Lecanemab könnte das Fortschreiten der Krankheit im Frühstadium verlangsamen. Doch es gibt auch Risiken. Von Ulrike Till und Lena Schmidt. mehr
Hohe Arbeitsbelastung und zu wenig Personal - der Berufsverband für Pflegeberufe zeichnet ein drastisches Bild der eigenen Branche. Der Bundestag soll heute über erste Reformen für Kliniken entscheiden. mehr
Apps gegen Depressionen, Panikstörungen oder Tabaksucht: Immer mehr Ärzte in Deutschland vertrauen auf digitale Anwendungen. Laut einer Erhebung nimmt die Nutzung von Gesundheits-Apps deutlich zu. mehr
Vor genau einem Jahr flog der Astronaut Maurer zur ISS. In den sechs Monaten im All führte er zahlreiche wissenschaftliche Experimente durch. Im Interview erzählt er von Krebsforschung im Weltall und warum ein Flug zum Mars so kompliziert ist. mehr
Kliniken in der EU fehlen Instrumente oder Ausrüstung, um teils lebensnotwendige Behandlungen durchzuführen. Der Grund sind aber nicht nur Lieferengpässe in Krisenzeiten, sondern das schwierige Zulassungsverfahren. Von Holger Beckmann. mehr
Schätzungen zufolge leiden vier Millionen Menschen in Deutschland an einer seltenen Krankheit. Ihr Problem: Zur jeweiligen Krankheit gibt es meist nur wenig Forschung und wenige Therapien. Wo finden Betroffene dennoch Hilfe? mehr
Er hat dazu beigetragen, dass der Stammbaum des Menschen sichtbarer wurde. Heute liefern die Forschungen des Nobelpreisträgers Svante Pääbo Erkenntnisse für das Immunsystem - und die Reaktion auf Infektionen. Von Nina Kunze und Ralf Kölbel. mehr
Was macht uns einzigartig menschlich? Svante Pääbo hat dazu wegweisend geforscht, unter anderem sequenzierte er das Neandertaler-Genom. Für seine Arbeit erhält der in Leipzig forschende Schwede den Medizin-Nobelpreis. mehr
Sie haben Moleküle und Mechanismen entdeckt, die das Immunsystem befähigen, Milliarden von Antigenen beim ersten Kontakt zu erkennen. Dafür erhalten Frederick Alt und David Schatz den Paul-Ehrlich- und Ludwig-Darmstaedter-Preis. swr
Mehr als 3500 Behandlungsfehler hat der Medizinische Dienst 2021 in deutschen Kliniken und Arztpraxen nachgewiesen. Die Dunkelziffer könnte deutlich höher sein. Patientenvertreter fordern ein bundesweites Register. mehr
An den Unis fehlen Tausende Plätze für Medizinstudierende, warnt die Ärztekammer. Es müsse schnell gehandelt werden, da Zehntausende Ärzte vor dem Ruhestand stehen. Auch zum Paragrafen 219a positionierte sich die Ärzteschaft. mehr
Die Transplantation wurde als Meilenstein der Medizin gefeiert: Im Januar hatten Chirurgen einem herzkranken Patienten erstmals ein genetisch verändertes Schweineherz eingesetzt. Nun ist der Mann verstorben. mehr
Anti-Covid-Medikament: EMA empfiehlt Zulassung von Paxlovid mehr
Malte Thießen, Medizinhistoriker, über die Auswirkungen der Impfpflicht in der Geschichte mehr
Der Medizin-Nobelpreis geht in die USA: Die Wissenschaftler David Julius und Ardem Patapoutian haben eine führende Rolle in der Entschlüsselung des Tastsinns gespielt - und damit ein jahrhundertealtes Rätsel gelöst. mehr
Bilder