Lesekreise, Rezensionen und eine eigene Buchmesse: Die Neue Rechte hat die Literatur für sich entdeckt, um ihre Ideologien in die Mitte der Gesellschaft zu tragen. Das zeigt auch ein neues Forschungsprojekt. Von N. Daiber und E. Deutscher. mehr
Laura Goudkamp, BR, mit Informationen über die neue Komponie des Heimatschutzregiments in Bayern mehr
Eine pseudomedizinische Bewegung findet immer mehr Anhänger in sozialen Medien und Chatgruppen: die "Germanische Neue Medizin". Die Anhänger lehnen Wissenschaft und Schulmedizin ab. Das kann auch tödliche Folgen haben. Von Niko Kappel. mehr
Israel nutzt Sturz des Assad-Regimes für neue Strategien im Kampf gegen die Hisbollah mehr
Christopher Haar, NDR, mit neuen Erkenntnissen zur gefundenen Kinderleiche in Niedersachsen mehr
Lange war es erwartet worden - nun hat Italien Medien zufolge seinen Ausstieg aus Chinas Infrastrukturprojekt "Neue Seidenstraße" erklärt. Bislang war das Land als einziges G7-Mitglied beteiligt. mehr
Vor zehn Jahren rief China seine "Seidenstraßen"-Initiative ins Leben. Welche Projekte gibt es, wie erfolgreich sind sie - und welche Kritik gibt es daran? mehr
Beim "Seidenstraßen"-Gipfel in Peking traf Ungarns Regierungschef Orban Chinas Präsidenten Xi, der ihn "als Freund" pries. Orban traf sich dort zudem mit Kremlchef Putin - und erhielt auch von ihm Lob. mehr
Vor zehn Jahren startete Chinas Projekt "neue Seidenstraße": eine Handelsroute quer durch die Welt über verschiedene Kontinente. Wo steht die neue Seidenstraße heute? Von Eva Lamby-Schmitt. mehr
Aufschwung der AfD vor allem in den neuen Bundesländern mehr
Die "Neue Seidenstraße" Chinas wird teurer: 60 Prozent der Auslandskredite drohen auszufallen. Um dies zu vermeiden, vergibt Peking Rettungsdarlehen und schafft so neue Abhängigkeiten. mehr
Nach sechs Jahren Renovierung: Neue Nationalgalerie in Berlin wiedereröffnet mehr
Während der Aufräumarbeiten: Erneuter Regen in den Flutgebieten mehr
Iris Völlnagel, live aus dem Flutgebiet in Schuld mehr
Die chinesische Initiative einer "Neuen Seidenstraße" ist umstritten - viele kritisieren, das Land wolle damit seinen Einfluss auch in Europa ausweiten. Nun hat sich Italiens Regierung für eine Beteiligung starkgemacht. mehr
Nachfolger für Bundespräsidenten: SPD bringt Steinmeier ins Gespräch mehr
VW-Abgasskandal: Neue Erkenntnisse über die Verantwortlichen mehr
exklusiv
liveblog
Bilder