Fahndung in der Türkei: Razzia nach Anschlag in Istanbul mehr
Durchsuchungen in Hildesheim: Polizei geht gegen mutmaßliche Islamisten vor mehr
Folgen der "PanamaPapers": Razzia bei Kanzlei Mossack Fonseca mehr
Nach Anti-Terror-Razzien: Haftbefehle gegen Festgenommene erlassen mehr
Razzien gegen mutmaßliche Islamisten: Einsatz soll Anschlag verhindert haben mehr
Anti-Terror-Razzien in Belgien: Regierung will Sicherheitsgesetze verschärfen mehr
DFB: Razzia in den Geschäftsräumen wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung mehr
Polizei-Aktion gegen rechtsextreme Gruppe: Razzia in Bamberg verhindert Anschlag mehr
Abgas-Skandal bei VW: Razzien in Wolfsburg und an anderen Orten mehr
Razzia gegen Rechtsextreme: Vier Mitglieder der "Oldschool Society" verhaftet mehr
Die Polizei hat in mehreren Bundesländern Razzien durchgeführt. Eine Aktion richtete sich gegen die rechtsterroristische Vereinigung "Oldschool Society", bei der vier Verdächtige festgenommen wurden. Zudem wurde eine linksextreme Zeitung verboten. mehr
Bombenfund in Oberursel: Mutmaßlicher Terroranschlag verhindert mehr
Türkei: Landesweite Razzia gegen Anhänger der Gülen-Bewegung mehr
Razzien im Großraum Köln: Mutmaßliche IS-Helfer verhaftet mehr
Die EU-Kommission geht dem Verdacht nach, Internet-Provider hätten ihre starke Marktposition missbraucht. Daher ließ sie in mehreren Staaten Firmenbüros durchsuchen. Betroffen davon ist auch die Deutsche Telekom. mehr
Europas Verbraucher haben möglicherweise für Zucker zu viel gezahlt. Die EU verdächtigt mehrere Produzenten, die Preise jahrelang abgesprochen zu haben. Razzien gab es unter anderem bei Südzucker und bei Nordzucker. mehr
Hacker-Angriffe, Razzien, Haftstrafen - viele neonazistische Internet-Seiten stehen unter Druck. Daher wächst auch für die Rechtsextremen die Bedeutung von sozialen Netzwerken. Das Problem Rechtsextremismus im Netz habe sich dadurch verschärft, warnt Jugendschutz.net nun. mehr
Bei einer europaweiten Razzia sind auch die Räume von E.ON Ruhrgas und RWE durchsucht worden. Die EU-Kommission verdächtigt mehrere Erdgasunternehmen des wettbewerbswidrigen Verhaltens. Märkte seien aufgeteilt und Preise abgesprochen worden. E.ON und RWE kündigten "konstruktive Zusammenarbeit" an. mehr
weltspiegel
Bilder
interview