Neuordnung in der Strombranche: E.on und RWE wollen Geschäfte neu aufteilen mehr
Klage gegen RWE: Teilerfolg für peruanischen Kleinbauern mehr
Geschäftsbericht: Energiekonzern RWE macht Milliardenverlust mehr
Hoffnung auf Gewinne: RWE-Tochtger "Innogy" geht an die Börse mehr
Ein radikaler Umbau soll den Energiekonzern RWE aus der Krise helfen. Eine neue Tochtergesellschaft für erneuerbare Energien nimmt heute ihren Betrieb auf. Doch laut Experten ist es noch ein weiter Weg, bis eine Wende gelingen kann - wenn überhaupt. Von Demian von Osten. mehr
Jahresbilanz von RWE: Energieversorger unter Druck mehr
RWE: Unternehmen will sich aufspalten mehr
RWE spaltet sich in zwei Teile auf: Der Mutterkonzern soll weiterhin konventionell Strom erzeugen, eine Tochtergesellschaft wird in das Geschäft mit Ökostrom, Stromnetzen und den Vertrieb einsteigen. Vor einem Jahr hatte Konkurrent E.ON einen ähnlichen Schritt vollzogen. mehr
Mit einem radikalen Konzernumbau will der Essener Energieversorger RWE den Weg aus der Krise finden. Die Unternehmensstruktur soll deutlich vereinfacht werden. Mittelfristig sollen weitere Arbeitsplätze wegfallen. Von Jörg Marksteiner. mehr
Hauptversammlung bei RWE: Energiekonzern schreibt Milliardenverlust mehr
RWE: Stromkonzern schreibt erstmals rote Zahlen mehr
Wer von RWE Gas bezieht, kann sich Hoffnung auf Rückzahlungen machen: Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass Preiserhöhungen in bestimmten Verträgen des Energieversorgers nicht rechtens sind. Das letzte Wort haben aber von Fall zu Fall die nationalen Gerichte. mehr
Die Atomwende ist für die Energiekonzerne eine massive Herausforderung. Aber wie reagieren E.ON, RWE, EnBW und Vattenfall auf die neue Situation? Tagesschau.de analysiert gemeinsame und unterschiedliche Probleme sowie ähnliche und grundverschiedene Lösungsansätze. mehr
Die erste Klage gegen die Brennelementesteuer ist eingereicht: RWE und E.ON weigern sich, für ihr gemeinsam betriebenes AKW Gundremmingen die Steuer zu überweisen und wandten sich an das Finanzgericht München. Der Energiekonzern Vattenfall gab bekannt, ihn koste der Atomausstieg 1,1 Milliarden Euro. mehr
weltspiegel
Bilder
interview