Deutschland darf in der Schweiz hergestellte Munition für den Flugabwehrpanzer Gepard nicht an die Ukraine weitergeben. Zum zweiten Mal lehnte die Regierung in Bern das Ersuchen ab. Sie verwies auf das Neutralitätsrecht. mehr
Die Bundesrepublik ist beim diesjährigen Innovations-Ländervergleich der Vereinten Nationen vom zehnten auf den achten Platz vorgerückt. Es ist die beste Positionierung für Deutschland seit 2009. mehr
2022 war für Schweizer Gletscher katastrophal: Sie verloren Wissenschaftlern zufolge mehr als sechs Prozent ihres Eisvolumens. Das übertrifft sämtliche bisherigen Höchstwerte. Die Gründe sind vielfältig, einer davon ist Saharastaub. mehr
Die Schweiz stimmt heute darüber ab, ob Frauen künftig im selben Alter wie Männer in Rente gehen sollen - statt ein Jahr früher. Was geschlechtergerecht klingt, wäre im Ergebnis nicht unbedingt sozial gerecht. Von Kathrin Hondl. mehr
Die Schweiz will ein Atommüll-Endlager an der deutschen Grenze errichten - quasi in Sichtweite der Gemeinde Hohentengen in Baden-Württemberg. Die Menschen sind besorgt - und misstrauisch. Von Jenni Rieger und Petra Jehle. mehr
Bundeskanzler Scholz hat angekündigt, die Schweizer Wahl für ein Atommüllendlager direkt an der Grenze zu Baden-Württemberg mit den Eidgenossen zu besprechen. Deutscher Atommüll soll in dem Standort Nördlich Lägern nicht eingelagert werden. mehr
Die Schweiz will ihr Endlager für Atommüll an der Grenze zu Deutschland bauen - obwohl der Standort zuvor als ungeeignet bezeichnet worden war. Die Pläne könnten noch durch eine Volksabstimmung gekippt werden. Von Matthias Zahn. mehr
Erstmals haben Forschende die Entwicklung der Schweizer Gletscher im 20. Jahrhundert rekonstruiert. Ihre Beobachtungen sind alarmierend: Seit 1931 nahm das Eisvolumen um knapp die Hälfte ab. Und die Entwicklung verläuft immer rasanter. mehr
In den Waldbrandgebieten in Südbrandenburg und Sachsen geht der Kampf gegen die Flammen weiter. Für die Sächsische Schweiz besteht die Hoffnung auf Regen, in Brandenburg ist die Lage unter Kontrolle gebracht worden. mehr
Funktionierende Vorwarnsysteme, gute Baukonzepte und Notfall-Kits für die Bürger: Ideenimport, der Podcast der tagesschau, sucht im Ausland nach Ideen und möglichen Vorbildern für einen besseren Katastrophenschutz. mehr
Ein verlässlicher Takt, ein engmaschiges Netz im Nah- und Fernverkehr, bezahlbare Tickets für Bus und Bahn: Ideenimport, der Podcast der tagesschau, sucht im Ausland nach Ideen und möglichen Vorbildern. mehr
Von nächstem Jahr an gehören die Schweiz und Mosambik dem UN-Sicherheitsrat an - beide zum ersten Mal. Auch Japan, Malta und Ecuador wurden als nicht-ständige Mitglieder gewählt - fünf andere Länder scheiden aus. Von Peter Mücke. mehr
In der Schweiz ist ein Gruppe älterer Frauen vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gezogen. Der Vorwurf: Die Regierung ihres Landes tue zu wenig gegen den Klimawandel - und für ihren Schutz. Von Kathrin Hondl. mehr
Es betrifft Personenfreizügigkeit oder Arbeitnehmerrechte - seit Jahren verhandeln die Schweiz und die EU über ein Abkommen, welches die künftigen Beziehungen regeln soll. Nun stoppen die Schweizer die Verhandlungen. mehr
Eigentlich ist das Rahmenabkommen zwischen der EU und der Schweiz schon ausgehandelt. Doch die Berner Regierung hat Bedenken. Bundespräsident Parmelin und Kommissionschefin von der Leyen treffen sich nun in Brüssel. Von K. Hondl. mehr
Die Schweizer haben über ein Gesichtsverhüllungsverbot im öffentlichen Raum abgestimmt. Der Vorstoß zielt vor allem auf das Tragen von Nikab und Burka ab. Ein Überblick über Regelungen in europäischen Ländern. mehr
Obwohl das Schweizer Dorf Quinten malerisch am See liegt und durch sein mildes Klima besticht, kämpft es gegen Abwanderung. Familien, die dorthin ziehen, werden finanziell unterstützt, denn die Idylle hat einen Haken. Von Dietrich Karl Mäurer. mehr
Die Schweizer werden abstimmen können, ob ihr Land bis 2050 klimaneutral werden soll. Eine entsprechende Initiative hat die nötigen Unterschriften in Rekordzeit zusammenbekommen. mehr
Die Schweiz wird ein verschärftes Waffenrecht nach EU-Regeln bekommen: Laut Schlussresultat einer Abstimmung stimmten 63,7 Prozent dafür. Der Besitz von halbautomatischen Schusswaffen wird damit stark beschränkt. mehr
Mit einer verschärfenden Richtlinie soll das Schweizer Waffenrecht EU-konform gemacht werden. Stimmt die Mehrheit heute aber dagegen, droht der Ausschluss aus dem Schengen-Raum. Von Dietrich Karl Mäurer. mehr
Eine CO2-Steuer belaste vor allem Geringverdiener, argumentieren ihre Gegner, mancher fürchtet auch wachsenden Politfrust. In der Schweiz gibt es eine CO2-Steuer seit Jahren. Karin Dohr stellt das Modell vor. mehr
Die EU will Klarheit und Verbindlichkeit in den Beziehungen zur Schweiz. Nun liegt das Rahmenabkommen dazu vor. Doch in der Schweiz gibt es weiter viele Vorbehalte. Von Andreas Meyer-Feist. mehr
Die Initiative für die Abschaffung der Schweizer Rundfunkgebühren ist gescheitert. 71,6 Prozent der Wähler haben sich für die Beibehaltung der Abgaben ausgesprochen - das Ergebnis fiel deutlicher aus als erwartet. mehr
Eine Schweizer "Forschungsgruppe" wirft in Untersuchungen großen Medien Propaganda und Zensur vor. Medienwissenschaftler meinen, die Ergebnisse seien wenig substanziell. Dennoch finden die Vorwürfe Verbreitung - vor allem in Deutschland. Von Silvia Stöber. mehr
Die Hälfte der Schweizer hatte sich vor knapp drei Jahren gegen "Masseneinwanderung" ausgesprochen. Seitdem feilte die Regierung an einem Gesetz, das die Zuwanderung reguliert, ohne gegen EU-Prinzipien zu verstoßen. Jetzt wurde eine entschärfte Version beschlossen. mehr
Während innerhalb der EU bisher keine Einigung über eine Flüchtlingsquote erreicht werden konnte, lässt die Schweiz mit einem ungewöhnlichen Vorschlag aufhorchen: Obwohl nicht Mitglied im Staatenbund, will sie Flüchtlinge aufnehmen - wenn die EU sich einigt. mehr
Die EU und die Schweiz haben ein weitreichendes Steuerabkommen geschlossen. Danach wollen die Parteien ab dem Jahr 2018 alle Kontodaten miteinander teilen. Dies bedeutet das endgültige Aus für das Schweizer Bankgeheimnis - jedenfalls für EU-Bürger. mehr
Die deutliche Aufwertung des Franken macht nicht nur den Schweizer Unternehmen schwer zu schaffen. Der Nationalbank brockte er ein massives Minus ein: Nicht weniger als 30 Milliarden Franken Verlust mussten die Banker im ersten Quartal des Jahres verbuchen. mehr
2017 wollen die Schweiz und die EU mit dem Austausch von Bankdaten beginnen: Dann könnte das eidgenössische Bankgeheimnis der Geschichte angehören. Noch müssen aber das Schweizer Parlament und der Rat der EU-Regierungen zustimmen. mehr
Bislang brummte die Wirtschaft in der Schweiz, doch nun warnen Ökonomen sogar vor einer Rezession mit einem erheblichen Anstieg der Arbeitslosenzahlen. Grund ist die starke Aufwertung des Schweizer Franken. mehr
Nach dem Referendum in der Schweiz über die Begrenzung der Zuwanderung zieht die EU Konsequenzen. Die Verhandlungen über eine Beteiligung der Schweiz an europäischen Austausch- und Forschungsprogrammen würden ausgesetzt, so ein Kommissionssprecher. mehr
Das Votum der Schweizer Bevölkerung ist in der EU mit Sorge aufgenommen worden. Welche Konsequenzen sind zu erwarten - für die in der Schweiz lebenden Ausländer und die Beziehungen zwischen EU und Schweiz? tagesschau.de beantwortet die wichtigsten Fragen. mehr
Jahrelang wurde gestritten und verhandelt, nun steht der Kompromiss: Die Schweiz und die USA haben sich in ihrem Steuerstreit grundsätzlich geeinigt. Einzelheiten sollen aber erst bekannt gegeben werden, wenn eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet ist. mehr
Das Schweizer Parlament hat ein Gesetz zur Lösung des Steuerstreits mit den USA endgültig abgelehnt. Es hätte Schweizer Banken die Herausgabe von Bankdaten an die USA erlaubt. Nach Ansicht der Gegner ist kein Gesetz nötig. mehr
Das Unterhaus des Schweizer Parlaments hat ein Abkommen abgelehnt, dass die Verfolgung von Steuerhinterziehung durch US-Behörden erleichtern solle. Am Freitag ist die letzte Chance auf eine Einigung. Sonst drohen 15 Banken Strafverfahren in den USA. mehr
Die Schweiz beugt sich dem Druck: Im Steuerstreit mit den USA erfüllt die Regierung die Forderungen der Amerikaner - auf Umwegen. Einen offenen Bruch des Schweizer Bankgeheimnisses will die Regierung mit dem neuen Gesetz aber vermeiden. mehr
Das Geschäftsmodell "Steuerparadies" steht vor dem Aus: Einstige Zufluchtsziele wie Luxemburg und Österreich rütteln am Bankgeheimnis, auch auf den Kaimaninseln und den Bermudas sind Konto-Inhaber nicht mehr sicher. Die SPD nennt der Schweiz ihre Bedingungen. mehr
Die erfolgreiche Schweizer Initiative gegen Abzocker könnte für die EU Modellcharakter bekommen. Die EU-Kommission kündigte einen Vorschlag zur Begrenzung von Managergehältern an. In Deutschland machte sich die FDP das Thema sofort zu eigen. Doch CDU und Bundesregierung treten auf die Bremse. mehr
Mit deutlicher Mehrheit haben die Schweizer einer Initiative gegen überzogene Managergehälter zugestimmt. Die Volksabstimmung "gegen die Abzockerei" befürworteten 67,9 Prozent der Teilnehmer, meldet die Schweizer Nachrichtenagentur sda. Nun ist die Politik am Zug: Sie muss ein Gesetz ausarbeiten. mehr
Bilder
faq