Spielt das Thema Rente im Wahlkampf eine Rolle? Auf jeden Fall wird sich die nächste Regierung damit beschäftigen müssen. Wirtschaftsexperten halten die Ideen der Parteien für nicht weitgehend genug. Von Melanie Böff. mehr
Er gilt als Miterfinder des weltbekannten Brotaufstrichs: Der Italiener Francesco Rivella ist im Alter von 97 Jahren gestorben. Der Chemiker spielte eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Nuss-Nougat-Creme. mehr
Der Versandhändler Otto schließt deutschlandweit acht Standorte seines Kundendienstes in Deutschland. Von den Callcenter-Beschäftigten des Konzerns verliert mehr als ein Drittel den Job. mehr
Der deutsche Immobilienmarkt bleibt in einer tiefen Krise. Das zeigt die Zahl der Baugenehmigungen im vergangenen Jahr. Diese fiel um 17 Prozent - der dritte Rückgang in Folge. mehr
In Österreich zahlen Händler für einen Kasten mit 20 leeren Bierflaschen seit Anfang Februar fast vier Euro mehr als in Deutschland. Einige Verbraucher nutzen das bereits aus - zu Lasten von Brauereien. mehr
Die deutsche Wirtschaft wächst seit Jahren kaum noch. Hohe Energiepreise, globale Krisen und hausgemachte Probleme belasten den Standort. Was halten Ökonomen für besonders dringlich, um die Konjunktur zu beleben? Von Emal Atif. mehr
Der DAX springt von Rekord zu Rekord, bislang wollen die Anleger nichts von stärkeren Gewinnmitnahmen wissen. Aber bevor am Nachmittag wieder an der Wall Street gehandelt wird, bleiben die Marktteilnehmer zurückhaltend. mehr
Video
Nachdem die Kinder ausgezogen sind, steht bei vielen älteren Menschen Wohnraum leer. Das birgt ein großes Potenzial für den Wohnungsmarkt, sagen Experten. Doch in der Praxis gibt es Hürden. Von Göran Ladewig. mehr
faq
2.000 Euro Steuerrückzahlung klang erst einmal sehr gut für ein Ehepaar aus NRW. Aus Versehen nannten sie dem Finanzamt eine nicht mehr aktuelle Bankverbindung. Nun kommen die beiden nicht mehr an ihr Geld. Von J. Eberl und M. Külpmann. mehr
Apple, Amazon und Co. verbuchen Gewinne, die höher sind als die Gesamteinnahmen von Staaten. Wie kommen solche schwindelerregenden Summen zustande? Und was fangen die Konzerne mit dem Geld an? Von Alina Leimbach. mehr
Spätestens seit Trumps Amtsantritt sind Zölle wieder en vogue. Dabei sind sich Ökonomen eigentlich einig, dass Freihandel den Wohlstand fördert - oder gibt es auch gute Argumente für Zölle? Von Angela Göpfert. mehr
Leere Lager und schwache Ernteerträge treiben den Preis für Kakao wieder in Richtung der jüngsten Rekordstände. Für viele Verbraucher könnten Schokoladenprodukte bald zum Luxusgut werden. mehr
Die Warenhauskette Galeria war Jahrzehnte lang ein Sanierungsfall. Nun meldet der Konzern wieder Gewinne. Was sind die Gründe - und kann der Erfolg dauerhaft sein? Von Barbara Berner. mehr
Zunehmende Strommengen werden für die industrielle Produktion eingesetzt, auch der Bedarf für Klimaanlagen, Rechenzentren oder im Verkehr steigt. Vor allem in China wächst die Nachfrage nach Elektrizität. mehr
Der ADAC warnt vor einer starken Erhöhung der Preise für Benzin und Diesel, wenn in zwei Jahren der europäische Emissionshandel für den Verkehr in Kraft tritt. Verbraucher müssten entlastet werden. mehr
Die EZB-Leitzinssenkungen bedeuten auch für Sparer, dass die Zinserträge weiter sinken werden. Allerdings gibt es bei Auslandsbanken zum Teil noch höhere Zinsen als in Deutschland. Von Andreas Braun. mehr
hintergrund
interview
analyse