Lisa Rothhardt und Christoph Steiner

Kunst und Klimakrise "Wir kochen vor Wut"

Stand: 05.09.2024 13:25 Uhr

Die Klimakrise ist längst in der Kunst angekommen. Beim Poetry Slam in Hannover tragen Künstler aus Graz ihre Worte dazu vor. Die Kunst könnte neue Blickwinkel ermöglichen, sagt ein Literaturwissenschaftler.

Von Nadine Gode und Janina Schreiber, ARD Kompetenzcenter Klima
Ich koche vor Wut. Ist dieser Raum hier klimatisiert? Die Hände sind schwitzig, ich bin dehydriert. Ich koche vor Wut. Nach uns die Sintflut und in uns die Glut. Mir wird immer wärmer, es geht mir nicht gut.
Lisa Rothhardt und Christoph Steiner

Energisch tragen die Poetin und der Poet ihren Slam vor: Rhythmisch und hitzig wechseln sie sich in hohem Tempo ab. Beim Publikum kommt ihre Botschaft an. Viele gespannte Gesichter. Einige nachdenklich, andere traurig oder fast schon wütend und wieder andere amüsiert. Die Vielseitigkeit an Emotionen sei das Besondere bei der Kunstform Poetry Slam, erklärt Roman Bartosch.

Er ist Professor an der Universität zu Köln und erforscht, wie Künstlerinnen und Künstler die Klimakrise darstellen: "Da ist Wut, Traurigkeit, Verzweiflung, aber auch Hoffnung und teilweise Humor. Beim Poetry Slam können Künstlerinnen und Künstler schreien, weinen oder lachen. Das ist eine andere Art der Auseinandersetzung mit der Klimakrise als Zahlen und Statistiken."

Kunst bietet neue Blickwinkel

Was diese Zahlen und Statistiken zeigen: Viel Zeit zum Umlenken bleibt bei der Klimakrise nicht mehr. Die Kunst könnte hier neue Blickwinkel ermöglichen, sagt Bartosch: "Die Wahrnehmung verändert sich, wenn man sich mit Kunst auseinandersetzt. Das muss nicht bedeuten, dass man aus einem Theaterstück kommt und sein Verhalten komplett umstellt. Aber es ändert, wie man die Welt wahrnimmt und wie man Informationen in sein eigenes Leben integriert."

Lisa Rothhardt und Christoph Steiner

"Kunst wie die von Rothhardt und Steiner könnte ein Baustein auf dem Weg zu einer klimafreundlicheren Zukunft sein", sagt Literaturwissenschaftler Roman Bartosch.

Als ein konkretes Beispiel, wo der Einfluss durch die Kunst auf den eigenen Lebensstil bereits wissenschaftlich beobachtet werden konnte, nennt Bartosch den Film "Ein Schweinchen namens Babe". Menschen, die sich diesen Film damals angeschaut hätten, sollen nachweislich darüber nachgedacht haben, weniger Fleisch zu essen, oder hätten es sogar getan. Auch wenn die Änderungen nicht von langer Dauer seien, könne die Kunst so ein Baustein von vielen auf dem Weg zu einer klimafreundlicheren Zukunft sein.

Keine Kunst mehr ohne Klimakrise?

In der Kunst ist die Klimaerwärmung schon lange kein Randthema mehr. Während früher besonders die Ursachen in der Literatur fiktionalisiert wurden, ist die künstlerische Auseinandersetzung heute divers geworden.

Inzwischen finden viele emotionale Betrachtungen statt: Klimagerechtigkeit, Leid durch die Folgen von klimabedingten Naturkatastrophen oder die Frage, ob Frauen in dieser Zeit überhaupt noch Kinder bekommen wollen.

Man kann sich fragen, ob in fünf oder zehn Jahren ein Text oder ein Film, der sich nicht mit dem Klimawandel auseinandersetzt, überhaupt noch glaubwürdig ist.
Roman Bartosch, Literaturwissenschaftler Universität Köln

Zwischen Fakten und Unterhaltung

Unterhaltsam und gleichzeitig belehrend: So müsste die Klimawandelkunst sein, wenn sie den gesellschaftlichen Erwartungen entsprechen wollen würde. Auch wenn das nicht gleich der Anspruch eines jeden Künstlers sein muss, findet Bartosch.

"Das ist eine Anforderung, die viele Künstlerinnen und Künstler vermutlich von sich weisen würden, weil sie sich nicht instrumentalisieren lassen wollen", so Bartosch. "Die Kunst ist so bunt wie die Künstlerinnen und Künstler, die sie machen. Jeder hat seine eigene Art."

Menschen wieder motivieren

Für Rothhardt und Steiner ist diese Art ein Mittelweg zwischen Fakten und Unterhaltung. Sie wollen auf der Bühne nicht den moralischen Zeigefinger heben, sondern dem Publikum mit ihren Inhalten Lust auf neue Veränderungen machen.

"Klimakrise ist ein Thema, bei dem viele Menschen die Motivation verloren haben, sich damit auseinanderzusetzen. Uns ist es ein Anliegen, sie wieder zu motivieren. Denn dieses Thema wird uns noch unser ganzes Leben und die Generation nach uns beschäftigen", erzählt Steiner abseits der Bühne.

Rothhardt ergänzt: "Uns ist es wichtig, dabei den Humor nicht zu verlieren. Bei so kritischen Themen muss man auch lachen können. Ich habe das Gefühl, dass viel mehr Menschen dann sagen: Das verstehe ich."

Der Erfolg gibt ihnen Recht: Am Abend in Hannover gewinnen Lisa Rothhardt und Christoph Steiner den Wettbewerb mit ihrem Slam über die Klimakrise.

Zuerst rauchen die Köpfe, dann brennen die Wälder. Einst floss nur das Wasser, jetzt fließen nur Gelder. Wir kochen vor Wut mit Literatur. Zu Tisch kommt heute Mutter Natur. Wir kochen vor Wut am Krisenherd, solange, bis sich endlich was ändert. Wir kochen vor Wut.
Lisa Rothhardt und Christoph Steiner

Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtet tagesschau24 in der Klimazeit am 30.9.2024